Umfassendes Nachschlagewerk zur aktuellen Diskussion
Das Studienhandbuch fügt in einzigartiger Weise das aktuelle und reflexive Wissen zum Gegenstandsbereich Inklusion und Sonderpädagogik zusammen. Einerseits werden Wissensbestände und Transformationsprozesse im Kontext der Sonderpädagogik dargelegt, andererseits werden mit Bezug auf die UN-Behindertenrechtskonvention Theoriediskurse der Erziehungs-, Sozial-, Kultur- und Rechtswissenschaften zum Leitprinzip Inklusion systematisiert. Hierbei werden wissenschaftstheoretische, ethische sowie historische und interdisziplinäre Fragestellungen betrachtet. Schulische und nichtschulische Handlungsfelder erhalten gleichermaßen Beachtung. Auch Forschungsfragen werden thematisiert.
Die von 137 Autorinnen und Autoren aus verschiedenen fachlichen Zusammenhängen verfassten Beiträge bilden den aktuellen Diskussions- und Forschungsstand unter Berücksichtigung internationaler Perspektiven übersichtlich und fundiert ab.
Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Studierende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik sowie Institutionen pädagogischer Berufsvorbereitung.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Aus: socialnet.de – Klaus Halfpap - 17.12.2015 […] Die fast 140 Autorinnen und Autoren entfalten ihren bearbeiteten Themenaspekt verständlich und gut strukturiert. In jeden Beitrag führt eine kurze Zusammenfassung ein. Auch auf aktuellste Literatur wird zurückgegriffen, deren Gesamtzusammenstellung zum Schluss jeden Beitrages teils sehr umfangreich erfolgt und gegebenenfalls zur weiter vertiefenden Lektüre anregt. […] Das Buch ist sehr empfehlenswert und könnte (sollte?) zur Pflichtlektüre und zum Arbeitsbuch für jede(n) Lehramtsstudentin/en aller Schulstufen und Schulformen werden.
Aus: PÄDAGOGIK - Jörg Schlömerkemper - 3/2016 [der] kann [..] aus weit gefasster, vielfältiger Perspektive zu historischen, theoretischen, ethischen und rechtlichen Fragen nachschlagen. – Vielfältige Beiträge, in denen die anspruchsvollen Aufgaben konzeptionell und pragmatisch kleingearbeitet werden.
Aus: Zeitschrift für Heilpädagogik – Christian Mürner – 4/2016 […] Liest man […] „Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik“ […] durch, ist man zum Gegenstandsbereich durch präzise „Situationsanalysen“ […] umfassend informiert.
Autoreninfo
Biewer, Gottfried
Prof. Dr. Gottfried Biewer, geboren 1955, lehrt seit September 2004 an der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft an der Universität Wien Sonder- und Heilpädagogik.
Hedderich, Ingeborg
Prof. Dr. Ingeborg Hedderich lehrt an der Universität Zürich. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Sonderpädagogik.
Hollenweger, Judith
Prof. Dr. Judith Hollenweger lehrt Bildung und Diversity am Institut für Erziehungs- und Sozialwissenschaften der PH Zürich.
Markowetz, Reinhard
Prof. Dr. Reinhard Markowetz lehrt an der LMU München.
Weitere Titel von Hedderich, Ingeborg; Biewer, Gottfried; Hollenweger, Judith; Markowetz, Reinhard
Das Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik richtet sich an Studierende der Erziehungswissenschaften und des Lehramts, aber auch an bereits Arbeitende im schulischen und sonderpägogischen Bereich.
Das Buch gliedert sich in vier große Bereiche, die Sonderpädagogik als Wissenschaft, die Inklusion in Erziehungs- und Bildungsprozessen, Inklusion in der Gesellschaft und Neuere Zugänge zu Inklusion, Diversität und Behinderung. Durch den strukturierten Aufbau der hochaktuellen Themengebiete ist das Handbuch als Nachschlagewerk und Lehrbuch zu empfehlen. Da auch aktuell zugängliche Praktiken und Unterstützungsmöglichkeiten betrachtet werden, eignet sich das Buch auch für die praktische Anwendung.
Die teils sehr wenigen Abbildungen und Tabellen sind gut gesetzt und unterstützen das Verständnis und die Übersichtlichkeit der beschriebenen Sachverhalte.
Fazit: Insgesamt ist das Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik als Nachschlagewerk für dieses aktuelle Thema sehr zu empfehlen. Sowohl Studierende als auch im pädagogischen Bereich Berufstätige können von den beschriebenen Themen profitieren, da auch der Praxisbezug nicht zu kurz kommt.
Solides, umfassendes Handbuch
Bewertung
Kundenmeinung von Ferhat Kayabasi
Das Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik, herausgegeben von Hedderich, Biewer, Hollenweger und Markowetz, bietet – auch gemessen am Kaufpreis – sehr viel. Die äußere Aufmachung des Buches (Hardcover, Papierstärke) und die Druckqualität sind sehr hochwertig und garantieren eine lange Ausdauer. Inhaltlich wird eine große Spannweite an Themen behandelt, die die interdisziplinäre Arbeitsweise dieses Fachbereichs ganz gut abbildet. Auch die internationale Perspektive wird einbezogen, wobei an dieser Stelle erwähnt werden kann, dass die Autoren dieses Bandes aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stammen.
Die Systematik des Bandes ist sehr gut gelungen, sodass es als Handbuch sehr gebräuchlich ist. Die einzelnen Beiträge folgen einem ähnlichen Aufbau und sind dadurch beim schnellen Nachschlagen besonders benutzerfreundlich und übersichtlich. Zu Beginn steht eine Zusammenfassung, die kurz den Inhalt des Beitrags umreißt. Danach folgen Überblicke zur Definition und Geschichte. Anschließend kommen Schwerpunkte des Themas und abschließend ein Fazit bzw. Ausblick und Literaturhinweise.
Kritik und Diskussion fehlen in den relativ knapp gehaltenen Beiträgen nicht, sodass das Handbuch auch auf Schwächen innerhalb des Fachbereichs verweist. So bietet es insgesamt eine sehr gute, erste Orientierung.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Wojtecka
- sehr guter Überblick auf Inklusion aus verschiedenen Perspektiven
- sehr gut strukturiert
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Blume
Das Buch bietet sowohl sehr theoretische als auch pädagogische Grundlagen zu den Themen der Inklusion und Sonderpädagogik.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Müller
Sehr guter Überblick über alle gängige Themen der Sonderpädagogik - sehr gut für den Einsatz in Seminaren bei der Ausbildung der Regelschullehrkräfte- gerade durch die Erweiterung um inklusiven Anteile.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. Tretter
Sehr umfassend, einschlägige Autoren. Sowohl für einen guten Überblick gut, als auch für detaillierte Informationen zu Inklusion. Ein Standardwerk eben.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Rau-Patschke
Umfassender Einblick in die Arbeitsfelder und Theoretischen Hintergründe der Sonderpädagogik bzw. Inklusionspädagogik; verständliche Aufbereitung der Förderschwerpunkte und daran angeknüpft Unterstützungsmaßnahmen; sehr gut geeignet für "Quereinsteiger" in den Fachbereich.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von G. Hoppe
Das Studienbuch gibt sowohl einen sehr guten Überblick über das Thema Inklusion und Sonderpädagogik im Allgemeinen als auch im Speziellen.
Auf knapp 700 Seiten wird thematisch auf die Sonderpädagogik, die Inklusion in Erziehungs- und Bildungsprozessen und die Inklusion in der Gesellschaft eingegangen. Das Studienbuch beschäftigt sich darüber hinaus mit den Wissensbeständen und den Wissensbezügen die sich im Kontext der Sonderpädagogik entwicklet und etabliert haben.
Folglich versucht es, reflexives Wissen für eine grundlegende und kritische Auseinandersetzung mit dem Gegenstandsbereich Inklusion und Sonderpädagogik zu intendieren.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von I. Gummes
Das Sammelwerk eignet sich gut, um einen vielseitigen Überblick zu erlangen. Das Thema der Inklusion wird auch vielen Sichtweisen beleuchtet und umfassen dargestellt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Schmitt
In diesem Buch werden alle wesentlichen Bereiche der momentanen Diskussion Sonderpädagogik - Inklusion von unterschiedlichsten Autoren fundiert erläutert. Es liefert einen guten Überblick über die Entwicklung der Sonderpädagogik hin zur Inklusion und stellt verschiedene wissenschaftliche Zugänge zum Thema dar. Als Grundschulpädagogin im inklusiven Unterricht freue ich mich besonders über die Darstellungen der unterschiedlichen Förderschwerpunkte und die Darstellung der Herausforderungen in der Schule.
Bewerten Sie den Titel "Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik"
Produktfragen
Fragen zu Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information