Die Enzyklopädie Erster Weltkrieg ist als führendes Standardwerk zum Thema anerkannt. Verfasst von namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus 15 Ländern bietet es Überblicksdarstellungen und über 650 lexikalische Artikel zu Personen, Ereignissen, Ländern, Institutionen und Begriffen.
Die Neuausgabe wurde erneut aktualisiert und erweitert. Die neu aufgenommenen Artikel spiegeln die neueste Entwicklung der Forschung zum Ersten Weltkrieg wider.
Vorwort 9 DARSTELLUNGEN STAATEN Deutschland WOLFGANG J. MOMMSEN 15 Frankreich JEAN-JACQUES BECKER 31 Belgien LAURENCE VAN YPERSELE 44 Großbritannien JAYWINTER 50 Österreich-Ungarn MANFRIED RAUCHENSTEINER 64 Rußland DITTMAR DAHLMANN 87 Italien MARIO ISNENGHI 97 USA RONALD SCHAFFER 105 GESELLSCHAFT IM KRIEG Frauen UTE DANIEL 116 Kinder und Jugendliche STÉPHANE AUDOIN-ROUZEAU 135 Arbeiter DICK GEARY 142 Soldaten BENJAMIN ZIEMANN 155 Wissenschaftler JÜRGEN VON UNGERN-STERNBERG 169 Kriegsliteratur BERND HÜPPAUF 177 Religion ANNETTE BECKER 192 Propaganda MICHAEL JEISMANN 198 Medizin WOLFGANG U. ECKART/CHRISTOPH GRADMANN 210 Kriegswirtschaft HANS-PETER ULLMANN 220 KRIEGSVERLAUF Der Weg in den Krieg JOST DÜLFFER 233 Vom europäischen Krieg zum Weltkrieg STIG FÖRSTER 242 Die Kriegführung der Mittelmächte WILHELM DEIST 249 Die Kriegführung der Entente HEW STRACHAN 272 Kriegsrecht und Kriegsverbrechen ALAN KRAMER 281 Das Ende des Ersten Weltkriegs KLAUS SCHWABE 293 GESCHICHTSSCHREIBUNG Die Geschichtsschreibung zum Ersten Weltkrieg GERD KRUMEICH/GERHARD HIRSCHFELD 304 Die Weltkriegsforschung der DDR FRITZ KLEIN 316 LEXIKON Von A-Z 321 Anhang zum Lexikon 983 PERSPEKTIVEN DER FORSCHUNG Bolschewismus JOACHIM SCHRÖDER 1011 Diplomatie und Kriegsausbruch ANNIKAMOMBAUER 1015 Klangsignatur GERHARD PAUL 1020 Kolonialismus SUSANNE KUß 1024 Lagerwelten HEATHER JONES 1029 Lagerwelten (Osten) REINHARD NACHTIGAL 1034 Literarische Kriegsbewältigungen WOLFRAM PYTA 1038 Nationalismus DIETER LANGEWIESCHE 1043 Neue Kulturgeschichte WENKE METELING 1047 Neutralität SAMUËL KRUIZINGA 1052 Volksgemeinschaft STEFFEN BRUENDEL 1057 CHRONIK 1914-1918 Bearbeitet von SUSANNE FRANK 1061 Autorenverzeichnis 1071 Stichwortverzeichnis 1073 Personenregister 1081 Ortsregister 1095 Bildquellen 1111
Pressestimmen
Aus: media-mania.de – Andreas Schmidt – 18.7.2014 […] Insgesamt ist diese zweite Auflage der "Enzyklopädie Erster Weltkrieg" ihr Geld ebenso wert wie die erste. Da der Preis für ein Nachschlagewerk dieser Fülle mit 49,99 Euro recht günstig ist, kann der Kauf nur empfohlen werden.Aus: Clausewitz Magazin – Heft 3-2012[…] Die Enzyklopädie ist eine wahre Fundgrube an Informationen, fesselnd von der ersten Seite an und fachlich äußerst fundiert. […] die Enzyklopädie Erster Weltkrieg kann den Rang eines Standardwerkes guten Gewissens beanspruchen und ist jedem Interessierten dringendst zur Aufnahme in die heimische Bibliothek anzuempfehlen!Aus: ekz.infodienst - Dankert - KW 31/2014[...] alle Aspekte des Krieges umfassendes, hochinformatives Lexikon [...]
Autoreninfo
Hirschfeld, Gerhard
Gerhard Hirschfeld, Prof. Dr., Historiker, geb. in Plettenberg/Westfalen, von 1978 bis 1989 Mitarbeiter (Fellow) am Deutschen Historischen Institut in London; von 1990 bis 2011 Direktor und Leiter der Bibliothek für Zeitgeschichte sowie seit 1997 Professor am Historischen Institut der Universität Stuttgart. Präsident des Internationalen Komitees für die Geschichte des Zweiten Weltkriegs (2000-2010). Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Beiräte u. Gremien.
Krumeich, Gerd
Prof. Dr. Gerd Krumeich war seit 1997 Lehrstuhlinhaber für Neuere Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit 2010 ist er emeritiert.
Renz, Irina
Irina Renz ist in der Bibliothek für Zeitgeschichte in Stuttgart tätig.
Der europäische Gesamtblick auf das Ereignis hat mich überzeugt, sowie die Auswahl der Artikel, die von den jeweiligen "Erster Weltkrieg"-Spezialisten der verschiedenen Länder verfasst wurden und entsprechend gut recherchiert und pointiert sind.
Sehr positiv überrascht war ich auch von fachspezifischen Lemmata (bspw. "Dadaismus"), die das Ereignis in seiner gesamtgesellschaftlichen Reichweite abbilden. Der Aufbau des Buches in Überblicksartikel und Lexikon ist besonders hilfreich und für Studierende geeignet. Lediglich die Artikel "Kriegsliteratur" und "Literarische Kriegsbewältigung" sind zwar jeder für sich überzeugend, aber heben sich nicht wirklich von einander ab.
Sehr gutes Stichwortregister!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Fuchs
Kurze - gleichwohl informative Artikel, gutes Stichwort-, Personen- und Ortsverzeichnis.
Topaktuelles Standardwerk
Bewertung
Kundenmeinung von timediver®
Rechtzeitig zur 100. Wiederkehr des Beginn des Erste Weltkrieges am 28. Juli 1914 ist es den drei Herausgebern, Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld, Prof. i. R. Dr. Gerd Krumeich und Irina Renz gelungen, die 2. aktualisierte. und erweiterte Auflage als UTB-Band-Nr. 8396 zu veröffentlichen. Trotz seiner mittlerweile 1114 Seiten gehört der Wälzer damit zur wissenschaftlichen "Taschenbuchreihe", die unter dem gemeinsamen Dach der Stuttgarter UTB GmbH als Arbeitsgemeinschaft von derzeit fünfzehn Verlagen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz herausgegeben wird.
Das erstmals im Jahre 2003 für Wissenschaftler und Studenten publizierte Standardwerk wurde in seiner 2009 erschienenen Studienausgabe, wie die Herausgeber in ihrem Vorwort zur jetzt erschienenen Neuausgabe versichern, kritisch durchgesehen, überarbeitet und unter Einbeziehung neuerer Literatur ergänzt. Hierzu zählen auch elf erstmals aufgenommene Beiträge zu weiteren, bisher nicht berücksichtigten Themen und Ergebnisse der aktuellen Weltkriegsforschung. Insgesamt zeichnen sich für die einzelnen Artikel des monumentalen Werkes 168, zum Teil international renommierte Wissenschaftler als Autoren aus, welche einem Verzeichnis auf Seite 1071 zu entnehmen sind.
Flankiert wird die Enzyklopädie auf ihrem vorderen und hinteren Buchvorsatz jeweils von einer Karte Europas, Nordafrikas und des Nahen Ostens. Während die erste den Mittelmächten die Entente und ihre Verbündeten gegenüberstellt (Europa 1914), zeigt die zweite die deutschen Gebietsverluste und neuen Staaten der Nachkriegszeit (Europa 1918 – 1937). Besonders auffällig: Während sich auf den Territorien der einstigen drei Kaiserreiche Nationalstaaten konstituieren konnten und an Europas westlicher Peripherie der Irische Freisaat entstand, blieb dies sowohl den Armeniern als auch den Kurden auf dem einstigen Gebiet des osmanischen Reiches verwehrt. Dies stand nicht nur den nationalen Belangen der 1923 gegründeten Republik Türkei, sondern auch den kolonialen Interessen Großbritanniens und Frankreichs entgegen, die nicht nur den Nahen Osten als "Mandatsgebiete" unter sich aufteilten, sondern auch die Heiligen Stätten des Islam den wahabitischen Eiferern und Usurpatoren der Saudi-Dynastie überließen. Hieraus resultiert eine Vielzahl von Ursachen für die heutigen, nicht nur den regionalen, sondern auch den Weltfrieden bedrohende Zustände und Ereignisse.
Nach dem Vorwort der Herausgeber sind die ersten 320 Seiten verschiedenen Darstellungen gewidmet, die in den Kapiteln "Staaten", "Gesellschaft im Krieg", "Kriegsverlauf" und "Geschichtsschreibung" zusammengefasst wurden. Als eigentliches Nachschlagewerk macht das Lexikon (A - Z) mit seinen 661 Seiten und mehr als doppelt so vielen Lemmata mehr als die Hälfte des Buches aus. Danach werden ausgewählte "Perspektiven der Forschung" von elf verschiedenen Autoren auf 49 weiteren Seiten vorgestellt. Die abschließenden Materialien werden von einer "Chronik 1914 – 1918", dem bereits genannten Autorenverzeichnis, einem Stichwortverzeichnis, einem Personen- und Ortsregister sowie den Quellenangaben für die zahlreichen schwarz-weißen Fotos gebildet.
Auch ohne einen Beitrag des in England lebenden, australischen Historikers und Bestsellerautors Christopher M. Clark (Die Schlafwandler: Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog) kann die "Enzyklopädie Erster Weltkrieg" als aktualisiertes Standardarbeitsmittel empfohlen werden.
Bewerten Sie den Titel "Enzyklopädie Erster Weltkrieg"
Produktfragen
Fragen zu Enzyklopädie Erster Weltkrieg
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information