Viele Studierende werden im Rahmen der Mikro-Vorlesungen zum ersten Mal mit der analytischen volkwirtschaftlichen Denkweise konfrontiert.
Dieses Buch stellt deswegen die für ein Bachelorstudium relevanten Themen in 15 Lerneinheiten verständlich und einprägsam vor. Mathematische Methoden werden sparsam verwendet und gekonnt erklärt.
Der Autor leitet jedes Modul mit Lernzielen ein und illustriert den Stoff mit zahlreichen Beispielen. Eine Zusammenfassung, die wichtigsten Begriffe und Aufgaben mit Lösungsskizzen beenden jedes Kapitel und helfen beim Wiederholen des Stoffs.
Das Buch richtet sich an Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Fach- und Dualen Hochschulen.
Fazit: Eine hervorragende Hilfe, sich alle grundlegenden Kenntnisse der Mikroökonomie anzueignen. Vor allem die didaktischen Stärken des Buches ermöglichen Studierenden, den nicht immer ganz einfachen Stoff nachzuvollziehen.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
76 PowerPoint-Folien für den Einsatz in der Lehre. Registrierte Dozenten können den Foliensatz kostenlos herunterladen. Bitte loggen Sie sich dafür mit Ihren Benutzerdaten über die Schaltfläche Anmelden am oberen Fensterrand ein. Falls Sie noch nicht als Dozent bei utb registriert sind, legen Sie sich bitte ein Dozentenkonto an oder wenden Sie sich an dozentenservice@utb.de.
Vorwort 5 Service für Dozenten 6 Web-Service für Studierende 8 Symbol- und Abkürzungsverzeichnis 15 Teil 1: Arbeitsteilung, Märkte und Wirtschaftsordnung 17 Kapitel 1: Grundlagen und Übersicht 19 Lernziele 19 1 Was ist Volkswirtschaftslehre? 20 2 Mikroökonomik und Makroökonomik 22 3 Wozu Wirtschaftstheorie? 24 Zusammenfassung 27 Wichtige Schlagwörter 27 Wiederholungsfragen 27 Kapitel 2: Knappheit und Produktionsmöglichkeiten 29 Lernziele 29 1 Knappheit und ökonomisches Prinzip 30 2 Produktionsfaktoren, Produktionsfunktion und Produktivität 31 3 Die Transformationskurve 36 4 Knappheit und Wachstum 39 Zusammenfassung 41 Wichtige Schlagwörter 42 Wiederholungsfragen 42 Kapitel 3: Arbeitsteilung und Tausch 43 Lernziele 43 1 Tausch und komparative Kostenvorteile 44 2 Geld und Tausch 49 3 Zur Abstimmung der Wirtschaftspläne 51 4 Regeln und Institutionen 54 Zusammenfassung 55 Wichtige Schlagwörter 55 Wiederholungsfragen 56 Kapitel 4: Angebot, Nachfrage und Marktgleichgewicht 58 Lernziele 58 1 Vollkommene Konkurrenz 59 2 Angebot und Nachfrage 60 3 Eigenschaften des Marktgleichgewichts 63 4 Ein Beispiel: Kursbildung an der Börse 67 Zusammenfassung 70 Wichtige Schlagwörter 70 Wiederholungsfragen 71 Kapitel 5: Veränderungen von Marktgleichgewichten 72 Lernziele 72 1 Die Stabilität von Gleichgewichten 73 2 Verschiebungen von Angebot oder Nachfrage 75 3 Statische und dynamische Preisfunktionen 77 4 Märkte und wirtschaftspolitische Maßnahmen 80 Zusammenfassung 88 Wichtige Schlagwörter 88 Wiederholungsfragen 89 Kapitel 6: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik 91 Lernziele 91 1 Vorzüge und Defizite von Marktwirtschaften 92 2 Die Soziale Marktwirtschaft 95 3 Marktversagen als Eingriffslegitimation 97 4 Grundelemente der Wirtschaftspolitik 102 Zusammenfassung 106 Wichtige Schlagwörter 106 Wiederholungsfragen 107 Teil 2: Nachfrage- und Angebotsverhalten 109 Kapitel 7: Nachfrageentscheidungen der Haushalte 111 Lernziele 111 1 Konsummöglichkeiten, Preise und Konsumbudget 112 2 Eigenschaften von Nutzenfunktionen 114 3 Der optimale Konsumplan 117 Zusammenfassung 120 Wichtige Schlagwörter 120 Wiederholungsfragen 120 Kapitel 8: Preise, Einkommen und Marktnachfrage 122 Lernziele 122 1 Preis- und Einkommensänderungen 123 2 Substitutions- und Kaufkrafteffekte 126 3 Marktnachfrage und Nachfrageelastizitäten 129 Zusammenfassung 136 Wichtige Schlagwörter 136 Wiederholungsfragen 137 Kapitel 9: Produktion und Kosten in der kurzen Frist 139 Lernziele 139 1 Grundbegriffe der Produktions- und Kostentheorie 140 2 Die partielle Faktorvariation 143 3 Kostenverläufe bei partieller Faktorvariation 146 4 Ertragsgesetzliche Kostenverläufe 148 Zusammenfassung 152 Wichtige Schlagwörter 152 Wiederholungsfragen 152 Kapitel 10: Produktion und Kosten in der langen Frist 154 Lernziele 154 1 Typen von Produktionsfunktionen 155 2 Die Minimalkostenkombination 156 3 Expansionspfad, Skalenerträge und Kostenverlauf 159 4 Der langfristige Kostenverlauf 162 Zusammenfassung 164 Wichtige Schlagwörter 165 Wiederholungsfragen 165 Kapitel 11: Das Güterangebot der Unternehmen 166 Lernziele 166 1 Gewinnmaximierung 167 2 Gewinnschwelle und Produktionsschwelle 169 3 Güterangebot und Faktornachfrage 172 4 Marktangebot und Preiselastizität des Angebots 175 Zusammenfassung 177 Wichtige Schlagwörter 178 Wiederholungsfragen 178 Teil 3: Marktstruktur, Marktverhalten und Marktergebnis 181 Kapitel 12: Märkte und Marktentwicklungen 183 Lernziele 183 1 Kriterien der Marktlage 184 2 Langfristiges Gleichgewicht und Eintrittsbarrieren 187 3 Anpassungsflexibilität in der kurzen und in der langen Frist 190 4 Technischer Fortschritt, Innovationen und neue Märkte 192 Zusammenfassung 195 Wichtige Schlagwörter 195 Wiederholungsfragen 196 Kapitel 13: Marktmacht und Preisdifferenzierung 199 Lernziele 199 1 Das Cournotsche Monopol 200 2 Preisdifferenzierung 205 3 Die Preis-Absatz-Funktion nach Gutenberg 209 4 Das natürliche Monopol 211 Zusammenfassung 213 Wichtige Schlagwörter 213 Wiederholungsfragen 214 Kapitel 14: Oligopole 216 Lernziele 216 1 Marktverhalten im Oligopol 217 2 Kooperatives Verhalten 219 3 Preisführerschaft, limit pricing und ruinöser Wettbewerb 221 4 Heterogene Märkte 223 5 Preisstarrheiten 226 Zusammenfassung 228 Wichtige Schlagwörter 228 Wiederholungsfragen 229 Kapitel 15: Grundzüge der Wettbewerbspolitik 230 Lernziele 230 1 Funktionen und Leitbilder des Wettbewerbs 231 2 Strategien, Institutionen und Rechtsgrundlagen 235 3 Kooperation 236 4 Konzentration 238 5 Missbrauch von Marktmacht 242 6 Zur Wirksamkeit der Wettbewerbspolitik 244 Zusammenfassung 246 Wichtige Schlagwörter 246 Wiederholungsfragen 247 Glossar 249 Stichwortverzeichnis 263
Pressestimmen
Aus: Studium – SoSe2017 […] Um sich das grundlegende Mikro-Wissen anzueignen, ist dieses Lehrbuch bestens geeignet. […]Aus: ekz-informationsdienst – Joachim Weigelt – KW 45 2012 Die Bachelorstudenten sind zu beneiden - die Reihe der für sie zugeschnittenen wirtschaftswissenschaftlichen Literatur wird immer länger. Hier kurz und sehr gut verständlich eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre mit mikroökonomischer Schwerpunktsetzung.[…] Aus: STUDIUM Sommersemester 2017 Der didaktische Kniff dieses Lehrbuchs besteht darin, den Leser mit volkswirtschaftlichen Problemen und Fallbeispielen zu konfrontieren und so zu eigenständigem Denken anzuregen, was nicht zuletzt sein Engagement erhöht. […] Ob als angehender Volks- oder Betriebswirt: Um sich das grundlegende Mikro-Wissen anzueignen, ist dieses Lehrbuch bestens geeignet.
Autoreninfo
Siebe, Thomas
Prof. Dr. Thomas Siebe lehrt Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Hochschule (Standort Bocholt).
Zurzeit besuche ich an meiner Universität die Vorlesung "Grundlagen der Mikroökonomik". Da mein Professor den Hauptmerk auf Graphiken setzt, aber weiterhin nichts erklärt, bin ich sehr dankbar über dieses Buch. Der Aufbau des Buches ist leicht zu verstehen und nachzuvollziehen. Durch die verschiedensten Kapital findet man sich leicht zurecht und kann sich so gezielt auf ein gewissen Thema vorbereiten. Nach und nach kann so das Verständnis für die Mikroökonomie aufgebaut werden. Die Zusammenfassungen am Ende eines jeden Kapitels sind wirklich hilfreich und bieten eine gute Möglichkeit sich selber nochmal zu kontrollieren ob man alles verstanden hat. Auch die Wiederholungsfragen für jedes Kapitel bieten nochmal einen weiteren Lerneffekt und bieten zusätzliche Übungen zu den aus dem Studium. Der Inhalt des Buches ist leicht zu verstehen und nachvollziehbar. Die Grafiken bieten für mich einen guten Ansatz um das gehörte aus der Vorlesung nochmal zu vertiefen und Verständnisfragen durch zugehörigen Text beantworten zu können. Die Rechnungen im Buch sind einfacher zu verstehen als in der Vorlesungen, können aber etwas verwirrend sein, da sie anders aufgebaut sind als in meinem Studiengang. Das Buch ist wirklich empfehlenswert um gelerntes nachzuarbeiten, noch weitere Informationen zu bekommen und sich auf die baldige Prüfung vorzubereiten.
Geeignet zur Prüfungsvorbereitung
Bewertung
Kundenmeinung von Nadine
Ich habe mir das Buch zur gezielten Prüfungsvorbereitung bestellt. Die Themen sind sehr gut und verständlich aufgearbeitet. Die Lernziele am Anfang der Kapitel und die Zusammenfassungen am Ende, ermöglichen das Gelesene noch einmal zu wiederholen/vertiefen. Ich kann das Buch allen empfehlen, die mit Mikro vor allem in der Vorlesung Probleme haben. Für die theoretische Prüfungsvorbereitung ist es sehr geeignet, gibt auch einen Überblick über die wichtigsten Rechnungen. Je nachdem wie tief Euer Prof. hier in die Materie geht, müsst Ihr ggf. doch wieder auf das Skript zurückgreifen ;) Für alle anderen gilt, Mikro verstehen ist dank dem Buch doch gar nicht so schwer!
Buchbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Elena Wahrenberg
Sehr gutes Lehrbuch im Bereich der BWL. Der Autor konzentriert sich auf die grafische Darstellung der Zusammenhänge und erklärt verständlich die Mikroökonomie. Sehr hilfreich für all jene, die in der Mikroökonomie -Vorlesung an der Uni nur die Hälfte verstehen ;)
Mikroökonomie verständlich erklärt
Bewertung
Kundenmeinung von Luisa
Ich habe das Buch vorlesungsbegleitend genutzt und mir dadurch sehr viele Lernstunden sparen können. Verständlich geschriebenes Buch mit sehr gut erklärten Diagrammen. Empfehlenswert!
Sehr hilfreiches Buch
Bewertung
Kundenmeinung von Seline Neuber
Ich habe lange nach einem Buch gesucht, das die Thematik der Mikroökonomie verständlich erklärt. Dieses hat mir schon nach der Einleitung gefallen. Es ist unserer Vorlesung sehr ähnlich und erklärt vor allem die Diagramme gut, mit denen ich anfangs überfordert war. Ich kann das Buch nur empfehlen!
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information