Mittelalter
Mittelalter
-
Arbeitsbuch Geschichte
Das Repetitorium vermittelt das notwendige Gerüst von Geschichtsfakten und historischen Hauptproblemen. Es gibt einen geschlossenen Überblick über den Geschichtsablauf dieser EpocheMehr...
Dabei wird die Problematik der historischen Forschung nicht außer acht gelassen. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung werden eingehend behandelt und mit der Darstellung verknüpft. Die Zusammenstellung der Themenkreise und Literaturangaben zu jedem Kapitel ermöglichen die Vertiefung nur angedeuteter Probleme.
Adressaten sind Studenten der Geschichte an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen, Schüler der Kollegstufe und Geschichtslehrer.19,90 € -
Das Heilige Römische Reich
Etwa ein Jahrtausend lang hat das Heilige Römische Reich die kulturelle, soziale und politische Geschichte Europas maßgeblich beeinflusst. Gründlich überarbeitet wird nunMehr...
die einzige Mittelalter und Neuzeit umfassende Darstellung dieses Herrschaftsgebildes auch als Studienbuch vorgelegt. Die Entstehung und Entwicklung, aber auch das Ende des Reiches werden darin anschaulich nachgezeichnet. Ergänzt wird der informative Überblick durch neues Kartenmaterial und Tabellen.14,99 €- Online-Zugang
- Zu diesem Titel ist Zusatzmaterial verfügbar
-
Das Mittelalter
Der vorliegende Band liefert allen, die mittelalterliche Geschichte studieren oder sich allgemein dafür interessieren, einen umfassenden Gesamtüberblick auf neuestem Forschungsstand. In einer Zeit immer neuer Spezialstudien bietet dieses Buch eine solide Orientierung über Ereignisgeschichte, Herrschergestalten, politische und soziale Entwicklungen der Epoche. So kann es als verlässlicher Begleiter vom Studienbeginn bis zur Examensvorbereitung dienen und einen Weg durch die vielfältige und oft unübersichtliche Geschichte des europäischen Mittelalters bahnen.Mehr...
Zahlreiche Abbildungen und Karten, Literaturhinweise und ein ausführliches Register vervollständigen die Darstellung. Für die 3. Auflage wurde das Werk erneut sorgfältig durchgesehen und um die neueste Forschungsliteratur ergänzt.Ab: 24,99 €- Online-Leserecht
-
Das Mittelalter
Dieser UTB-Band bietet eine Einführung in die für das Studium besonders wichtigen Aspekte der mittelalterlichen Geschichte: zentrale Ereignisse und die wesentlichen Zusammenhänge, eine orientierende Chronologie, Kernfelder der Forschung und Hinweise zur wissenschaftlichen Annäherung an den Stoff.Mehr...
Es ist ein Buch, das vor dem Besuch der ersten Lehrveranstaltungen im Bereich Mittelalter gelesen werden sollte. Doch auch höhere Semester werden es mit Gewinn zur Hand nehmen.14,99 €- Online-Zugang
-
Das Papsttum im Mittelalter
Mehr...
Das Studienbuch vermittelt eine kompakte und anschauliche Übersicht der Geschichte des Papsttums im Mittelalter, die zu den zentralen Themen im Studium der mittelalterlichen Geschichte wie der Theologie zählt. Neben einer Darstellung der zeitlichen Abläufe werden systematisch Fragen nach den Beziehungen des Papstes zu Politik und zur Kirche insgesamt, zu seiner Rolle als Bischof von Rom sowie zur römischen Kurie und ihren Außenstellen behandelt. Eine Liste aller Päpste des Mittelalters sowie eine Auswahlbibliografie runden den Band ab.6,99 €- Online-Zugang
-
Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. 1
Gegenstand dieses Standardwerks ist die Geschichte aller in Deutschland geltenden Rechte von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Die wechselnden Schwerpunkte betreffen Fragen der Verfassung, des Strafrechts oder des Privatrechts.Mehr...
Dieser Band bietet zur frühen deutschen Rechtsgeschichte einen dreifachen Zugang:
1. Zur Einführung werden die geschichtlichen Wirkungsfelder des Rechts umrissen. Eine Quellenkunde sucht unsere Erkenntnismöglichkeiten zu beschreiben.
2. Quellentexte mit Übersetzungen lassen das Recht der Vergangenheit selbst zu Wort kommen.
3. Zur Vertiefung dient die Diskussion sachlicher und methodischer Forschungsprobleme aus aktueller Perspektive.
Aus dem Inhalt:
– Rechtsgeschichte in Studium und Prüfung
– Germanenrechte und römisches Vulgarrecht
– Kapitularien
– Graf und Schöffen
– Grundherrschaft und Marktrecht
– Die Rechtsschule von Bologna
– Der Sachsenspiegel
– Stadtrecht, Landrecht und LehnrechtAb: 19,90 €- Online-Leserecht
-
Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. 2
Gegenstand dieses Standardwerks ist die Geschichte aller in Deutschland geltenden Rechte von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Die wechselnden Schwerpunkte betreffen Fragen der Verfassung, des Strafrechts oder des Privatrechts.Mehr...
Dieser Band bietet zur Rechtsgeschichte des Spätmittelalters und der Reformationszeit einen dreifachen Zugang:
1. Zur Einführung werden die geschichtlichen Wirkungsfelder des Rechts umrissen. Eine Quellenkunde sucht unsere Erkenntnismöglichkeiten zu beschreiben.
2. Quellentexte mit Übersetzungen lassen das Recht der Vergangenheit selbst zu Wort kommen.
3. Zur Vertiefung dient die Diskussion sachlicher und methodischer Forschungsprobleme aus aktueller Perspektive.
Aus dem Inhalt:
- Kirchliche Gesetzgebung
- Universität und Studium
- Hypotheken und Handelsgesellschaften
- Bauern, Ritter und Fürsten
- Kanzler, Amtmänner und ihre Akten
- König und Kurfürsten
- Stadt- und Landrecht
- Das Reichskammergericht 1495
- Die Carolina 1532Ab: 19,90 €- Online-Leserecht
-
Einführung in die Geschichte des Mittelalters
Diese Einführung in die Geschichte des Mittelalters stellt die gesamte Epoche des Mittelalters nach historischen Hauptproblemen und aktuellen Forschungskonzepten dar. Aus verschiedenen Blickwinkeln und nach landes-, national- und europageschichtlichen Horizonten werden zentrale Komponenten der Geschichte des Mittelalters sowie des heutigen Mittelalterbildes entfaltet.Mehr...
Verständlich und mit Blick auf Zusammenhänge und Brüche informiert das Buch über:
o Geschichts- und Weltverständnis,
o Staatlichkeit und Nationen,
o Adel, ländliche und städtische Gesellschaft,
o Lebensbedingungen und Ökonomie,
o Christentum, Papstkirche, Frömmigkeit,
o Kommunikation, Universitäten,
o materielle Kultur sowie
o die Bildermacht alter und "neuer Medien".
Die Auswahlbibliographie erweitert die Zugänge und Wissensfelder.7,99 €- Online-Zugang
-
Europa entdeckt seine Vielfalt 1050-1250
Vielfalt charakterisiert das Hochmittelalter. Die kulturellen Prägungen Europas durch unterschiedliche Religionen – Christentum, Judentum, Islam – werden ebenso gewürdigt wie die Pluralität politisch-gesellschaftlicher Organisationsformen von der Monarchie bis zur Stadt.Mehr...
Das Handbuch der Geschichte Europas (HGE) umfasst 9 Bände in chronologischer Abfolge. Alle Bände folgen der gleichen Gliederung:
• Charakter der Epoche
• Geschichte der europäischen Länder
• Europäische Gemeinsamkeiten, gegliedert nach Verfassung und Recht, Politik und internationale Beziehungen, Gesellschaft und Wirtschaft, Kultur und Religion
• Forschungsstand
• Bibliographie11,99 € -
Europa expandiert 1250-1500
Reisen, Mobilität und Kommunikation prägen und verändern Europa im Spätmittelalter. Europa als Raum des Kulturtransfers, der durch Humanismus und Renaissance starke Impulse erhält, gehört zu den leitenden Perspektiven des Bandes.Mehr...
Das Handbuch der Geschichte Europas (HGE) umfasst 9 Bände in chronologischer Abfolge.
Alle Bände folgen der gleichen Gliederung:
-Charakter der Epoche
-Geschichte der europäischen Länder
-Europäische Gemeinsamkeiten, gegliedert nach Verfassung und Recht, Politik und internationale Beziehungen, Gesellschaft und Wirtschaft, Kultur und Religion
-Forschungsstand
-Bibliographie9,99 €- Online-Zugang
-
Europa im frühen Mittelalter 500-1050
Dieser Band beschreibt das frühe Mittelalter in drei großen Abschnitten. Gemäß ihrer Bedeutung, der Quellenlage und dem Forschungsstand bilden das Fränkische Reich und seine Nachfolgereiche den Schwerpunkt.Mehr...
Dem Autor kommt es vor allem darauf an, die Epoche in ihren Einzelheiten darzustellen. Daneben vergleicht er die europäischen Regionen.
Zunächst erläutert der Autor die Geschichte der einzelnen Länder. Daran anschließend werden die Strukturen der Verfassung, Gesellschaft und Wirtschaft, Kirche und Kultur beschrieben.
Zum Abschluss gewährt das Buch Einblicke in inhaltliche und methodische Probleme und Diskussionen der Forschung zu ausgewählten Aspekten. Eine ausführliche Einleitung charakterisiert die Epoche als Ganzes, eine umfassende Bibliographie beschließt den Band.
Das Handbuch der Geschichte Europas (HGE) umfasst 9 Bände in chronologischer Abfolge. Alle Bände folgen der gleichen Gliederung:
- Charakter der Epoche
- Geschichte der europäischen Länder
- Europäische Gemeinsamkeiten, gegliedert nach Verfassung und Recht, Politik und internationale Beziehungen, Gesellschaft und Wirtschaft, Kultur und Religion
- Forschungsstand
- BibliographieAb: 24,90 €- Online-Leserecht
-
Franziskaner
Diese systematische und fundierte Einführung in die Geschichte der franziskanischen Orden reicht von der Begründung durch Franziskus von Assisi bis in die Neuzeit.Mehr...
Neben der kirchengeschichtlichen Bedeutung werden vor allem die politische Wirksamkeit und der kulturgeschichtliche Rang der Franziskaner herausgestellt.
Insgesamt neun Themenkreise führen zu den wesentlichen Gestaltungen des Franziskanertums im Rahmen der europäischen Religions- und Kulturgeschichte.3,99 €- Online-Zugang
-
Geschichte der Spätantike
Überblicksband zur Spätantike für angehende Geschichtslehrer/innenMehr...
In diesem Band wird die politische Geschichte der Spätantike ergänzt um die Wirtschafts- und Sozialgeschichte dieser Epoche. Es werden neben der Politik ebenso die Bereiche Wirtschaft, Religion und Gesellschaft beleuchtet.
Sowohl das west- als auch das oströmische Reich sowie die Gegner Roms werden ausführlich behandelt.
Der Band berücksichtigt die Prüfungsschwerpunkte und ist somit besonders empfehlenswert für alle Lehramtsstudierenden im Fach Geschichte.Ab: 26,99 €- Online-Leserecht
-
Geschichte Deutschlands
Michael Epkenhans beleuchtet die politischen und kriegerischen Ereignisse, die Deutschland in den über 450 Jahren seit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges geprägt haben. Kenntnisreich bringt er dem Leser die großen und zuweilen widersprüchlichen Entwicklungen in Gesellschaft und Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Technik nahe.Mehr...
Fundiert und kompakt zeigt der Band, wie Deutschland zu dem wurde, was es heute ist. Hier finden Studierende aller geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer das Grundlagenwissen zur deutschen Geschichte der Neuzeit.
Die fachlich ausgezeichnete, gut lesbare Darstellung wird durch zahlreiche Illustrationen so ergänzt, dass das erworbene Wissen nach der Lektüre haften bleibt.Ab: 16,99 €- Online-Leserecht
-
Geschichte Europas im Mittelalter
Das Mittelalter war eine Zeit des Aufbruchs und des Wandels. Königtum und Kirche, Stadt, Landwirtschaft und Handel, Adel und Gesellschaft durchliefen starke Veränderungen, die bis ins Heute wirken. Diese umfassende Einführung setzt bei den Grundlagen, Institutionen und Prozessen an und fragt nach den Vorstellungen, Werten und Regeln, die das Denken und Handeln der Menschen bestimmten.Mehr...Ab: 34,99 €- Online-Leserecht
-
Kirche und Christentum - Grundwissen für Historiker
Was sind Sakramente? Um welche Lehren stritten Katholiken, Lutheraner und Calvinisten? Wie waren die europäischen Kirchen organisiert? Was besagt Max Webers Protestantismusthese? Überall stößt man im Geschichtsstudium auf die Spuren von Kirche, Frömmigkeit und Religion. Wer hier nachliest, wird präzise über die wesentlichen Begriffe und Zusammenhänge informiert. „Kirche und Christentum“ bietet die Wissensgrundlagen für viele Vorlesungen, Seminare und Prüfungen.Mehr...7,99 €- Online-Zugang