Das Buch fasst übersichtlich und handlungsorientiert das nötige Grundwissen und die leitenden Methoden von Sozialraumanalysen in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Bildung zusammen. Studierende und Fachkräfte werden in die Lage versetzt, Sozialraumanalysen eigenständig, verantwortlich und fundiert zu konzipieren, umzusetzen und auszuwerten. Eine unverzichtbare Grundlage.
Vorwort 9 1. Sozialräume entdecken 11 1.1 Sozialraumorientierung – Sozialräume als Bezugsgrößen und Ressourcenquellen für soziale, gesundheits- und bildungsbezogene Dienste 11 1.2 Was sind Sozialräume? Leitende Theoriemodelle 19 1.3 Varianten von Sozialraumanalysen: Problem- und Ressourcenanalysen, Konzeptentwicklung und Praxisforschung 25 1.3.1 Problem- und Ressourcenanalysen 26 1.3.2 Konzeptentwicklung 31 1.3.3 Praxisforschung 32 1.4 Wichtige Grundhaltungen 34 2. Sozialräumliche Daten erheben 37 2.1 Qualitative Verfahren 40 2.1.1 Strukturierte Stadtteilbegehungen/Windshield-Surveys 43 2.1.2 Befragung von Schlüsselpersonen 55 2.1.3 Nadelmethode 59 2.1.4 Cliquenraster 64 2.1.5 Subjektive Landkarten 71 2.1.6 Autofotografie 77 2.1.7 Zeitbudgets 82 2.1.8 Institutionenbefragungen 87 2.1.9 Fremdbilderkundungen 94 2.1.10 Weitere Verfahren 99 2.2 Quantitative Verfahren 100 2.2.1 Sekundärdatenanalyse 103 2.2.2 Dokumentenanalyse 108 2.2.3 Beobachtungen 111 2.2.4 Befragungen 114 2.2.5 Weitere allgemeine Hinweise 126 3. Sozialräumliche Daten analysieren 128 3.1 Auswertung qualitativer Daten 128 3.1.1 Transkription von Interviews 129 3.1.2 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring 130 3.2 Auswertung quantitativer Daten 136 3.2.1 Wieviel Information steckt in welchen Daten? 139 3.2.2 Häufigkeiten und Tabellen 142 3.2.3 Kennzahlen für Lage 147 3.2.4 Kennzahlen für Streuung 152 3.2.5 Zusammenhangsmaße 156 3.2.6 Grafische Darstellungen 163 3.2.7 Abschließende Bemerkungen 178 4. Sozialräumliche Konzepte entwickeln 180 4.1 Analyse der Ausgangssituation 180 4.2 Konsensziele bilden und überprüfen 181 4.3 Konzeptionelle Ziele formulieren 183 4.4 Ziele operationalisieren 183 4.5 Operationalisierungen auf ein praktikables Niveau bringen 184 4.6 Formulierung einer neuen Konzeption 185 Literatur 186 AutorInnenvorstellung 195
Pressestimmen
Aus: Socialnet, 26.09.2016 […] Die AutorInnen haben mit dieser Veröffentlichung ein kompaktes und dennoch differenziertes Kompendium für die praktische Durchführung von Sozialraumanalysen vorgelegt, das anschaulich und praxisorientiert die einzelnen Instrumente und Entwicklungsschritte beschreibt und damit sicherlich Akteure in verschiedenen Arbeitsfeldern zur Umsetzung ermutigt.
Autoreninfo
Spatscheck, Christian
Prof. Dr. Christian Spatscheck ist Professor für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit an der Hochschule Bremen.
Wolf-Ostermann, Karin
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann lehrt an der Universität Bremen.
Die Student*innen fragen immer nach der Praxis im Sozialraum, also wie nähere ich mich einen Raum und wie kann ich die Raumperspektive der Bewohner*innen erfahren. Das Buch gibt für diese Fragen einen praktischen sowie gut verständlichen Überblick und Einstieg. Student*innen können verschiedene Methoden im Seminar testen und sich im geschützten Raum der Hochschule ausprobieren.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Rott
Dieses Buch ist für meine Lehrveranstaltung besonders wertvoll. Die Studierenden haben die Aufgabe, in unterschiedlichen Schulen zu hospitieren und Daten zu sammeln, um selbst einen Eindruck zur Schul- und Unterrichtsentwicklung zu gewinnen. Der Text bietet verschiedene, gut nachvollziehbare und stellenweise auch übertragbare Möglichkeiten, um das eigene Handeln der Studierenden begleiten zu können. Je nach Schwerpunktsetzung haben die Studierenden die Möglichkeit, eigenständige Vertiefungen zu wählen. Hier greift dieser Text hervorragend.
Strukturierter und anschaulicher Überblick der Sozialraumanalysen
Bewertung
Kundenmeinung von Tomke Mansholt
Das Buch Sozialraumanalysen von Spatcheck und Wolf-Ostermann gibt einen Rundumblick über die Konzeption und Verfahren von Analysen des Sozialraumes. Kompakt werden die Thematiken zum Gegenstandsbereich, den Verfahren der Auswertung und Analyse sowie der Konzeptentwicklung dargestellt.
Zunächst werden verschiedene Varianten dargestellt, mit denen eine Untersuchung von Sozialraumen durchgeführt werden können. Die verschiedenen Modelle werden mithilfe von Grafiken anschaulich dargestellt.
Bei den Verfahren werden sowohl qualitative als auch quantitative Zugänge aufgezeigt und dabei aufgeschlossen, welche vielfältigen Möglichkeiten bei der Erhebung Anwendung finden können. Hier werden strukturierte Abläufe und Leitfäden aufgezeigt, die die Verfahren nochmals verdeutlichen und bei einer Anwendung übernommen werden können. Die einzelnen Verfahren werden nach Vorbereitung und Durchführung aufgeschlüsselt und jeweils Praxisbeispiele benannt, welche zur Verdeutlichung erheblich beitragen.
Das Kapitel zur Auswertung von Daten aus der Sozialraumanalyse wird nach qualitativen und quantitativen Zugängen aufgeteilt und macht diese in einem kompakten Überblick deutlich. Zudem werden verschiedenste Möglichkeiten der Darstellung von Daten aufgezeigt, die mithilfe von Grafiken und Tabellen veranschaulicht werden.
Abschließend wird die sozialräumliche Konzeptentwicklung kurz dargestellt und rundet daher das Vorgehen ab, indem weitere Schritte nach Durchführung einer Sozialraumanalyse herausgestellt werden.
Das Buch ermöglicht, sich einen schnellen und dennoch umfangreichen Überblick über Einsatz und Verfahren von Sozialraumanalysen anzueignen. Durch die strukturierte Aufbereitung des Textes (mithilfe von Spiegelstrichen, Aufzählungen, Übersichten und Grafiken) lässt sich das Buch gut durcharbeiten und ermöglicht ein abwechslungsreiches Lesen des Stoffes. Kurzbeschreibungen vor jedem Kapitel und anschauliche Beispiele zu den jeweiligen Abschnitten runden dies zudem ab und ein Querlesen wird ermöglicht.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information