Weimarer Klassik
Die Weimarer Klassik bleibt der Fixstern der deutschen Literaturgeschichte. Im Zuge der Konzentration auf das Wesentliche, die in den neuen BA-Studiengängen gefordert wird, nimmt die Bedeutung dieses zentralen Themas der Germanistik noch zu.
Volker C. Dörrs didaktisiertes und modularisiertes Lehrbuch führt sachkundig in die Literatur Goethes und Schillers ein. Vorkenntnisse ihrer Werke sind zum Verständnis des Bandes nicht erforderlich.
Zusatzinformationen
Volker C. Dörrs didaktisiertes und modularisiertes Lehrbuch führt sachkundig in die Literatur Goethes und Schillers ein. Vorkenntnisse ihrer Werke sind zum Verständnis des Bandes nicht erforderlich.
- Details
-
ISBN 9783838529264 UTB-Titelnummer E2926 Auflagennr. 1. Aufl. Erscheinungsjahr 2007 Erscheinungsdatum 19.09.2007 Einband Nein Formate UTB M (15 x 21,5 cm) Originalverlag W. Fink Umfang 238 S., 39 Abb. - Inhalt
-
Vorbemerkung 7
1. Basismodul 1: Der Begriff ,Klassik‘ 9
2. Basismodul 2: Historische Grundlagen 16
1. Deutschland um 1800 16
2. Weimar 20
3. Die Französische Revolution 25
3. Aufbaumodul 1: Konstellationen. 32
1. Wegbereiter und -gefährten: Herder und Wieland 32
2. Goethes „jüngerer Bruder“: Karl Philipp Moritz. 36
3. Die Dioskuren: Goethe und Schiller 38
4. W. K. F. 43
5. Klassiker und Romantiker 47
6. Das Publikum. 50
4. Aufbaumodul 2: Theorie und Poetik 56
1. Aufklärung und bürgerliche Emanzipation 56
2. Moritz: Proklamation der Kunstautonomie 60
3. Schiller: Ästhetische Erziehung 64
4. Goethe: Natur und Kunst 73
5. Aufbaumodul 3: Schillers Dramatik 83
1. Wirkungstheorie. 83
2. Das Drama der Geschichte 90
3. Die Macht des Faktischen: Wallenstein 95
4. Das Katholisch-Erhabene? Maria Stuart 102
5. Gräzisierendes Experiment: Die Braut von Messina 107
6. Der Mythos der Freiheit: Wilhelm Tell 112
6. Aufbaumodul 4: Goethes Dramatik 121
1. Verteufelte Humanität: Iphigenie auf Tauris. 121
2. Das Talent am Hofe: Torquato Tasso 126
3. Die Revolution im Drama 133
4. Epische Totalität: Das Faust-Projekt 138
5. Weimarische Dramaturgie. 147
7. Aufbaumodul 5: Goethes Epik 152
1. Bildung zur Gemeinschaft: Das Wilhelm-Meister-Projekt 152
2. In guter Gesellschaft: Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten 162
3. Ironie der Geschichte? Hermann und Dorothea 168
8. Aufbaumodul 6: Lyrik 175
1. Verlorenes Arkadien: Goethes italienische Lyrik 175
2. Schillers ,Gedankenlyrik‘ 180
3. „Ur-Ei der Dichtung“: Goethes und Schillers Balladen 188
4. Dialogizität: Goethes (nach-)klassische Lyrik. 193
Antwortteil 200
Anmerkungen 209
Personenregister 236 - Autoreninfo
-
Dörr, Volker C.
Prof. Dr. Volker C. Dörr hat in Bonn Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte studiert und ist dort Privatdozent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Er hat Bücher und Aufsätze zur deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart verfasst. - Reiheninfo
-
„Literaturwissenschaft elementar“ verschafft den Studierenden Orientierung beim Einstieg ins Studium. Behandelt werden sowohl die Instrumentarien der Textanalyse von Dramatik, Lyrik und Prosa, wie auch ausgewählte Epochen der Literaturgeschichte, wichtige Literaturkonzepte sowie theoretische Fragen und Probleme. Die Leser erhalten so einen Überblick über alle grundlegenden Bereiche der Literaturwissenschaft.
- Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Weimarer Klassik"
- Produktfragen
-
Fragen zu Weimarer Klassik
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage