Das Basiswissen für das Grundstudium in den Agrarwissenschaften
Dieses Buch ist für den ersten Studienabschnitt im Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften konzipiert. Acker- und Pflanzenbau sowie die Pflanzenzüchtung werden in kompakter Form dargestellt.
Teil 1, Ackerbau, nimmt Bezug auf den Acker als Pflanzenstandort sowie Bodennutzungssysteme, Grunddüngung, Unkrautkontrolle und nachhaltige Entwicklung des Landbaus. Aufbauend auf den biologischen und agrotechnischen Grundlagen konzentriert sich Teil 2, Pflanzenbau, auf die Anbauverfahren landwirtschaftlicher Kulturpflanzen des gemäßigten Klimas. Teil 3, Pflanzenzüchtung, beinhaltet die Domestikation der Kulturarten und das Sortenwesen. Nach den biologisch-genetischen und quantitativ-genetischen Grundlagen werden biotechnologische Eingriffsmöglichkeiten und die Zuchtmethodik leicht verständlich erklärt.
Sehr gerne habe ich dieses Buch gelesen und in meinem Seminar zum Thema Raum aufgegriffen.
Leider war das Kapitel, auf das ich gehofft habe, dass es speziell meine fachliche Domäne besser abdeckt, nämlich die Ökologie, derart speziell auf den Ackerbau ausgerichtet, dass ich nur wenige Informationen davon entnehmen konnte.
Dennoch ist dieses Buch grundsätzlich
> klar strukturiert
> aktuell in der Literaturverwendung
> mit Praxisbezug
> mit geeigneten Tabellen und Bildern versehen,
so dass ich es auf Nachfrage gerne weiterempfehle.
Empfehlenswertes Grundlagenwerk
Bewertung
Kundenmeinung von Schwerdtner
Wie der Titel bereits vermuten lässt, ist das Buch in drei Teile gegliedert, die auf insgesamt 376 Seiten die Grundlagen des Acker- und Pflanzenbaus sowie der Pflanzenzüchtung detailliert und trotzdem gut verständlich erläutern. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen sowie farbig hervorgehobene Zusammenfassungen und Merksätze verhelfen dem Buch trotz der inhaltlichen Fülle zu großer Übersichtlichkeit und einem noch besseren Verständnis des Geschriebenen. Es ist dadurch ein Grundlagenwerk, das in keinem Bücherregal eines*r an Landwirtschaft und Ackerbau Interessierten fehlen sollte. Es bietet für Studierende der Agrarwissenschaften und verwandter Disziplinen ebenso wie für Umwelt- und Ernährungsaktivist*innen einen umfangreichen und doch kompakten Überblick über die wichtigsten Themen des Acker- und Pflanzenbaus sowie der Pflanzenzüchtung – vor allem in theoretischer Weise, aber mit hoher Praxisrelevanz. Es verwundert daher auch nicht, dass sich das Buch in den letzten Jahren als Standardwerk in agrarwissenschaftlichen Studiengängen etabliert hat. Ich kann es definitiv weiterempfehlen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Willam
Die inhaltliche Gliederung in die drei Kapitel Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung gibt einen sehr guten Überblick über die Zusammenhänge dieser drei wichtigen Teilaspekte der pflanzlichen Produktion. Das Layout lässt etwas zu wünschen übrig, weil die breite Randspalte für keinen einzigen (!) Marignalientext verwendet wird. Deshalb ist eine überblicksartige und schnelle Orientierung auf den "textdichten" Seiten nicht möglich. Dies ist der Grund für die Gesamtbeurteilung gut.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Trautz
- Gute Darstellungen
- Inhalte gut auf BA-Studierende abgestimmt
Gutes Werk für das Bachelor-Studium
Bewertung
Kundenmeinung von AT
Das Buch ist für ein Bachelor-Studium bestens geeignet, aber auch um später das Wissen wieder aufzufrischen. Besonders positiv ist mir die einführende Zusammenfassung am Anfang jedes Kapitels aufgefallen und die weiterführende Literatur am Ende des Kapitels. Es besticht durch eine gute und klare Gliederung und durch überaus übersichtliche und anschauliche Abbildungen (das sieht man auch leider zu oft anders...).
Ein wenig fehlen mir die Stichworte am Seitenrand, wie ich sie aus anderen utb-Büchern kenne.
Gute Eignung für das Grundstudium
Bewertung
Kundenmeinung von Nina Schmelzer
Dieses Buch ist meiner Meinung nach besonders für den Bachelorstudiengang geeignet, da es Einblick in viele verschiedene Bereiche gibt, ohne dabei zu sehr ins Detail zu gehen. Nichtsdestotrotz sind alle wichtigen Informationen zu den einzelnen Themen vorhanden, sodass man damit sehr gut lernen kann. Für den Master könnte es allerdings zu oberflächlich sein.
Es hat einen sehr übersichtlichen Aufbau und vor allem ein sehr ausführliches Register, mit dessen Hilfe man schnell fündig wird. Was schade ist, dem Verständnis jedoch keinen Abbruch tut ist, dass alle Abbildungen in schwarz/weiß gehalten sind. Die sonstigen Schaubilder und Tabellen sind sehr übersichtlich und dienen dem leichten Verständnis der Sachinhalte, sodass man auch mit ihnen gut lernen kann.
Gut geeignet für das Bachelorstudium
Bewertung
Kundenmeinung von Leonie Goebel
Das Buch „Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung“ gibt einen guten Überblick über die verschiedenen Thematiken. Es ist übersichtlich gegliedert und man kann im ausführlichen Register leicht nachschlagen.
Positiv aufgefallen sind mir besonders die kurzen Erklärungen von Sachverhalten zu Beginn jedes Kapitels und die kurzen Definitionen innerhalb der Kapitel. Dies macht es leicht Fragen schnell nachzuschlagen. Durch die vielen Abbildungen und Tabellen (oft auch mit genauer Quellenangabe, so dass man bei Interesse in der Originalliteratur weiter nachlesen kann) werden die Zusammenhänge deutlich dargestellt. Einige wenige Abbildungen sind jedoch etwas sehr klein geraten. Am Ende jedes Kapitels stehen einige Fragen, an denen man sich orientieren kann, ob man auch wirklich alles verstanden hat sowie Verweise auf weiterführende Literatur.
Ich habe das Buch ohne jegliche Vorkenntnisse im Agrarbereich gekauft und hätte mir teilweise etwas mehr oder genauere Erklärungen von Fachwörtern gewünscht. Diese sind einem Agrarstudenten aber wahrscheinlich geläufig. Ich würde das Buch als Ergänzung zum Vorlesungsstoff und für die Nachbereitung von Kursen empfehlen. Ich denke, dass dieses Buch sehr gut im Bachelorstudium aber auch zur Wiederholung in späteren Fachsemestern geeignet ist. Für einen tieferen Einstieg in eines der drei Fachgebiete werden die Thematiken allerdings wahrscheinlich nur zu oberflächlich behandelt.
Gute Übersicht über die wichtigsten Bereiche der Nutzpflanzenwissenschaft
Bewertung
Kundenmeinung von Daniela Klasen
Das Buch bietet einen guten Rundumblick über die Bereiche Ackerbau, Pflanzenbau & Pflanzenzüchtung. Es ist tatsächlich eher für den ersten Studienabschnitt geeignet. Es ist gut verständlich geschrieben und somit auch für Anfänger angenehm zu lesen, geht aber nicht sehr tief in die einzelnen Themen hinein, sondern reißt sie eher an (was aber für die ersten Semester durchaus ausreichend ist). Dennoch werden genau die Themen behandelt, die auch an der Uni in den ersten Semestern angesprochen werden.
Das Buch ist gut gegliedert und durch das Sachregister lässt sich auch gezielt nach Stichworten suchen. Auch wenn das Ziel der Autoren vermutlich war, eine Einführung in die Nutzpflanzenwissenschaft zu liefern, kann es auch in höheren Semestern nicht schaden mal in das Buch hinein zu schauen, da man somit sein Wissen durchaus noch mal auffrischen und vertiefen kann.
Etwas schade ist, dass alle Abbildungen in Schwarz/Weiß gehalten sind. Für den Preis wären farbige Abbildungen schön gewesen, um den Gesamteindruck etwas zu verbessern. Alles im allem ist dies aber ein sehr gutes Buch, um sich in die Materie der Nutzpflanzenwissenschaften einzulesen und um sich damit in den ersten Semestern auf entsprechende Klausuren vorbereiten zu können.
Bewerten Sie den Titel "Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung"
Produktfragen
Fragen zu Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information