„In 26 Lektionen gegliedert, präsentiert sich der vorliegende Band als hervorragendes Hilfsmittel und zwar sowohl für Schüler als auch für Lehrende. [...] Damit fällt dieses Werk in die Reihe der hervorragenden hebräischen Lehrbücher deutscher Sprache.”
Simone Paganini in Zeitschrift für Katholische Theologie 1 (2005), S. 131
Zum Geleit V Verteilung des grammatischen Stoffes und der Texte auf die Lektionen XIV Der grammatische Stoff nach Themen XVII Abkürzungen XIX Einleitung 1 Lektion 1 7 Lektion 2 21 Lektion 3 26 Lektion 4 32 Lektion 5 40 Lektion 6 50 Lektion 7 64 Lektion 8 75 Lektion 9 90 Lektion 10 101 Lektion 11 111 Lektion 12 121 Lektion 13 132 Lektion 14 149 Lektion 15 163 Lektion 16 178 Lektion 17 194 Lektion 18 204 Lektion 19 215 Lektion 20 222 Lektion 21 232 Lektion 22 243 Lektion 23 257 Lektion 24 270 Lektion 25 288 Lektion 26 298 Paradigmentabellen 313 Häufig gebrauchte Verben 344 Vokabelverzeichnis Hebräisch-Deutsch 352 Sachregister 366 Bibelstellenregister 372
Pressestimmen
Aus: Zeitschrift für katholische Theologie, Simone Paganini, Heft 1, 2005 […] In 26 Lektionen gegliedert, präsentiert sich der vorliegende Band als hervorragendes Hilfsmittel und zwar sowohl für Schüler als auch für Lehrende […] Darstellung und Untergliederung der verschiedenen Themenbereiche sind dabei stets überlegt und in ihrer Schlüssigkeit nachvollziehbar. […] Mit diesem Arbeitsbuch als Begleiter darf sich der Schüler getrost durch die Welt der hebräischen Sprache führen lassen, immer im Bewusstsein stetig vorran zu schreiten. Dabei sind die zahlreichen Grammatikübungen und Übersetzungssätze (sie sind allesamt aus der Bibel entnommen!), die jedes Kapitel beschließen, eine große Hilfe und zugleich Ansporn, die soeben erlernten grammatikalischen Regeln umzusetzen. Damit fällt dieses Werk in die Reihe der hervorragenden hebräischen Lehrbücher deutscher Sprache und darf sich mit vollem Recht in die Tradition eines Jenni, eines Bartelmus oder eines Schneider stellen.
Autoreninfo
Neef, Heinz-Dieter
Prof. Dr. Heinz-Dieter Neef lehrt an der Universität Tübingen.
Das Buch ist didaktisch sehr gut aufbereitet. Die Erklärungen zur Grammatik sind pragmatisch ausgerichtet: Es wird ein gutes Maß an Hintergrundwissen gegeben im Sinne eines "so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich". Zudem werden sehr viele und gute Übungsmöglichkeiten angeboten.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von G. Schoener
Erklärungen zur Grammatik sind ausführlich und verständlich. Alphabet und Vokale sind sehr anschaulich dargestellt und erläutert. Die Tabellen zur Flexion eher wenig übersichtlich (z.B. wären farblich abgesetzte Endungen hilfreich).
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Gerber
Das Arbeitbuch ist sehr klar aufgebaut und bereitet verlässlich den Stoff auf, der für das Hebraicum beherrscht werden muss. Man merkt, dass es auf jahrzehntelange Unterrichtserfahrung zurück geht (Ich habe selbst Hebräisch beim Autor vor über 35 Jahren gelernt).
Eine Runde Sache
Bewertung
Kundenmeinung von Kathrin Väterlein
Das Lehrbuch ist übersichtlich aufgebaut und in verständliche Lektionen gegliedert. Ich habe es im Zusammenhang mit einem Sprachkurs an der Universität verwendet und finde es dafür sehr gut geeignet. Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass es für das Selbststudium eher weniger geeignet ist. Fünf Sterne gäbe es für zusätzliche Lektionstexte in denen bereits gelerntes wiederholt werden kann um Übersetzungsroutine zu bekommen, was mir durch die einzelnen Übungssätze am Ende jeder Lektion nur bedingt möglich war.
Auch in der Erwachsenenbildung einsetzbar
Bewertung
Kundenmeinung von Eva Keller
Das gute Lehrbuch kann gut auch in der ausseruniversitären Erwachsenenbildung eingesetzt werden, wenn die Lehrperson den Stoff entsprechend darbietet (Schwerpunkte setzen, Lektionen jeweils auf mehrere Kursabende verteilen). Eine grössere hebräische Schrift wäre sehr hilfreich, ebenso Lösungen insbesondere für die Bestimmungsübungen.
Auch ich kann dieses Lehrbuch sehr empfehlen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. Hansberger
Der Lernstoff wird ausführlich dargestellt und in einer sinnvollen Reihenfolge präsentiert. Die relativ detaillierten Beschreibungen und die Masse an Übungsmaterial machen das Werk sicherlich auch zum Selbststudium geeignet, allerdings fehlten dann Lösungen zu den Übungsaufgaben. Das überfrachtete Layout und der weitgehende Verzicht auf die Unterscheidung von (zentraler) Regel und Ausnahme in der Form der Präsentation erschweren dem Anfänger das strukturierte Erfassen des Stoffs. Die Vokalisierungsübungen sind angesichts eines gängigen Kursumfangs und seiner Lernziele überflüssig. Die Schriftgröße der vokalisierten Texte müsste definitiv größer sein.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von B. Mutschler
Sprachlich sehr gut fundiert, zugleich nachvollziehbar gegliedert und theologisch spannend präsentiert!
Hilfreich, nur Lösungen fehlen
Bewertung
Kundenmeinung von Julia Peter
Ich kann das Arbeitsbuch Hebräisch weiterempfehlen. Besonders gefällt es mir, dass Neef direkt Texte aus der Bibel nutzt, dadurch kann man bereits zu Beginn die Verknüpfung zum Studium erkennen und auch nutzen - ohne erst die Sprache getrennt zu lernen. Damit man das Buch jedoch auch wirklich autodidaktisch nutzen kann, was an sich m. E. gut geht, wären Lösungsvorschläge zu den Aufgaben unerlässlich. Es ist ein kompaktes systematisch aufgebautes Lehrbuch, welches ich gerne weiter empfehle.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von V. Konrad
Das Buch ist sehr systematisch aufgebaut und bietet aufbauend und umfassend alle notwendigen Inputs für die Studierenden. Hier halte ich das Buch für ausgesprochen gelungen. Aber das Layout und die Fülle der Informationen macht es den Studierenden manchmal nicht leicht zwischen den Hauptinformationen und den Nebeninformationen / Ausnahmen zu unterscheiden.
Eine gute Hilfe fürs Sprachenstudium
Bewertung
Kundenmeinung von Andreas Schmierer
Das "Arbeitsbuch Hebräisch" von Heinz-Dieter Neef führt in das Bibelhebräisch mit 26 Lektionen ein. Es zeichnet sich vor allem durch eine logische Struktur aus, die für Sprachschüler an der Universität eine große Hilfe ist. Dabei geht es dem Autor nicht nur um das rasche Erlernen der Sprache, sondern alle relevanten Bereiche (Vokabeln, Grammatik, Verbtabellen) werden berücksichtigt.
Zu verbessern gibt es aus meiner Sicht zwei Dinge:
einmal könnten die Vokabellisten als Download im Karteikartenformat angeboten werden. Zum anderen fehlen zu den vielen Aufgaben Musterlösungen die gerade für Sprachanfänger sehr hilfreich wären.
Insgesamt eine gute Arbeitshilfe zum Erlernen des Hebräischen und Ablegen der nötigen Sprachprüfung.
Gutes Arbeitsbuch
Bewertung
Kundenmeinung von Dennis Huiskens
Wie schon zuvor beschrieben ist dieses Arbeitsbuch sehr gut und abwechslungsreich.
In 26 Lektionen erhält man gute Einblicke in die hebräische Sprache.
Leider fehlt ein Lösungsheftchen oder ähnliches.
Auch der Vokabelanteil könnte grösser sein.
Ansonsten sehr solide und für jeden zu empfehlen, der sich mit der hebräischen Grammatik auseinander setzen möchte.
Gutes Arbeitsbuch - solide aber ausbaufähig.
Bewertung
Kundenmeinung von Helfried Maas
Gut strukturiertes Arbeitsbuch mit klar gegliederten Kapiteln, die aufeinander aufbauen.
Da sowohl Grammatikerklärungen als auch Vokabellisten zum Lernen angeboten werden, ist es auch nicht nur einseitig auf das Beibringen von Grammatik ausgelegt. Eine gute "Symbiose".
Ob die Vokalisierungsübungen wirklich nötig sind, wage ich zu Bezweifeln. Dies ist wirklich nur etwas für sehr Interessierte. Die hebräische Schrift müsste definitiv größer sein, damit die Vokalisierung besser und schneller zu erkennen ist. Ein Lösungsteil (oder separates Lösungsheft) würden das Angebot abrunden.
Im Großen und Ganzen ein solides Werk mit Ausbaufähigkeit.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information