Wo findet man Literatur? Wie wird richtig zitiert? Wie bereitet man ein Referat vor? Und wie schreibt man überhaupt eine Hausarbeit?
Diese Fragen stellen sich alle Studienanfänger. Dieses utb beantwortet sie passgenau für das Studium der Katholischen Theologie.
So lernen Studierende die korrekte Form von Bibelzitaten, die wichtigsten Grundlagenwerke der Theologie, verlässliche Informationsquellen im Internet und den Umgang mit wissenschaftlicher Literatur kennen.
Sie erfahren außerdem, wie man Plagiate sicher vermeidet, überzeugende Referate hält und sich effizient auf Lehrveranstaltungen vorbereitet.
Mit diesem utb gelingt wissenschaftliches Arbeiten im Theologiestudium vom ersten Semester an!
Einleitung 7 1. Die Theologie in ihrer Einheit und Vielfalt 11 2. Literaturrecherche und Lesestrategien 21 2.1 Die Literaturrecherche 22 2.2 Lesestrategien 27 3. Die Grundregeln des Zitierens 35 3.1 Zitate in den eigenen Fließtext übernehmen 37 3.2 Fußnoten einfügen 43 3.3 Die Bibel richtig zitieren 48 3.4 Zur Zitierweise im Literaturverzeichnis 51 3.4.1 Die Grundform eines Literaturnachweises 53 3.4.2 Zitieren von Büchern 55 3.4.3 Zitieren von Artikeln 61 3.4.4 Zitieren einer Internetseite 63 3.4.5 Zur Reihenfolge der Angaben im Literaturverzeichnis 63 3.4.6 Zitieren von mehreren Werken desselben Verfassers 64 3.4.7 Übersicht über Abkürzungen in Anmerkungen und Zitatnachweisen 65 3.4.8 Weitere Beispiele 65 4. Das Referat 69 4.1 Vorbereitung und Gliederung eines Referats 70 4.2 Präsentation des Referats 75 4.3 Das Thesenpapier 76 5. Schriftliche Arbeiten 79 5.1 Die Hausarbeit oder Seminararbeit 80 5.1.1 Die Hausarbeit in den verschiedenen Disziplinen 80 5.1.2 Schrittfolge zur Erstellung einer Hausarbeit 83 5.1.3 Zeitplanung 87 5.1.4 Aufbau und Struktur einer Hausarbeit 89 5.1.5 Formalien 93 5.1.6 Checkliste 94 5.2 Andere Formen schriftlicher Arbeiten 99 5.2.1 Das Responsepaper 99 5.2.2 Das Protokoll 100 5.2.3 Der Essay 101 6. Tipps und Tricks 103 6.1 Allgemeine Studienorganisation 104 6.2 Mitarbeit in Lehrveranstaltungen und Haltung im Studium 107 6.3 Literaturablage und –verwaltung 110 6.4 Grundlagenliteratur 111 6.4.1 Allgemeine Lexika 111 6.4.2 Biblische Theologie 112 6.4.3 Historische Theologie 119 6.4.4 Systematische Theologie 122 6.4.5 Praktische Theologie/Fachdidaktik 124 7. Literaturverzeichnis 129 8. Sachregister 131
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Lammers, Katharina
Katharina Lammers ist in der Hauptabteilung Schule und Erziehung des Erzbistums Paderborn tätig. Zuvor war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie und ihre Didaktik der Universität Paderborn.
von Stosch, Klaus
Klaus von Stosch, Dr. theol. habil., geb. 1971, Universitätsprofessor für Katholische Theologie (Systematische Theologie) und ihre Didaktik am Institut für Katholische Theologie der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn, zahlreiche Veröffentlichungen zu Themen der Glaubensverantwortung, Religionsphilosophie, Gottes Handeln in der Welt, Theodizeeproblem und Theologie der Religionen.
Reiheninfo
Die Reihe "Grundwissen Theologie" präsentiert eine kompakte und übersichtlich strukturierte Einführung in zentrale Themen des Theologiestudiums aus katholischer Perspektive. Alle relevanten Inhalte der verschiedenen theologischen Disziplinen der Systematischen und Biblischen Theologie werden abgedeckt.
Dieser Titel ist gerade für Studierende zu Beginn des Theologiestudiums eine herausragende Hilfe.
Alle relevanten Aspekte des Arbeitens werden angesprochen und verständlich erklärt, ohne zu überfrachten. Die Arbeitstechniken Theologie schlagen eine Brücke zwischen den Studienanfängern, die sich aus der Schule kommend erst mit dem wissenschaftlichen Techniken vertraut machen müssen, und der Theologie als Wissenschaft.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von B. Collinet
Es ist sehr gut geeignet für die Studieneingangsphase. Es ist zwar nicht alle Literatur aktuell und bspw. fehlt DH in der Dogmatik. Aber es ist doch ein Werk, für das es derzeit nichts Vergleichbares auf dem Markt gibt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von W. Baum
Ein guter Leitfaden für das Studium, wichtig nicht nur für das erste Semester. Praktisches Format, nicht zu umfangreich, Reduktion auf das Wesentliche.
Kompaktes Begleitbuch zum Theologiestudium
Bewertung
Kundenmeinung von Lina Hartwig
Der Aufbau des Buches folgt einer logischen Struktur und ist damit sehr gut nachvollziehbar. Es wird auf alle für das Theologiestudium wichtigen Methoden und Vorgehensweisen umfassend eingegangen. Dies umfasst sowohl den universitären Bereich als auch den des heimischen Arbeitsplatzes.
Für Studierende, die noch am Anfang ihres Studiums stehen, bietet das Buch somit einen guten Überblick bzw. Einstieg. Doch auch Studierende höheren Semesters kommt es zu Gute; Das Buch verweist auf ausgewählte Grundlagenliteratur und ermöglicht damit eine weiterführende fachlich-theologische Arbeit. Die Literatur ist nach Kategorien geordnet und umfasst dabei alle Fachbereiche der Theologie.
Dem Leser wird nicht nur ein Überblick über geeignete Methoden gegeben, das Buch lässt auch zur Sprache kommen, dass ein Theologiestudium nicht nur die fachliche Dimension umfasst, sondern immer auch eine Bedeutung für den persönlichen Glauben haben sollte.
Die Präsentation der Inhalte ist abwechslungsreich und sehr gut gegliedert. Es finden sich sowohl vertiefende Texte als auch Schaubilder und "Merkkästchen", die späteres Nachschlagen vereinfachen.
Wenn im Laufe des Theologiestudiums eine methodische Frage auftritt, wird dieses Buch die Antwort bereit halten. Doch auch für inhaltliche Fragen hält es die passende Literatur bereit und erweist sich somit als optimales Begleitbuch für die Studierenden der Theologie, das besonders zum Studienstart eine große Hilfe sein kann und Übersichtlichkeit erzeugt.
geeignet zum Studienbeginn
Bewertung
Kundenmeinung von Katharina Grote
Das Lehrbuch Theologie ist klar und verständlich aufgebaut. Man kann es sowohl als Ganzes zu Studienbeginn lesen und bei konkreten Aufgaben, wie etwa der Vorbereitung eines Referats, im Inhaltsverzeichnis gezielt ein Thema nachschlagen. Die Übersicht dort ist gut.
Geeignet ist das Buch jedoch für Studienanfänger, man kann es vor Unibeginn nutzen. Je nach Uni hat man vor Beginn der Vorlesungszeit oder im ersten Semester Tutorien, in denen das Thema des wissenschaftlichen Arbeitens behandelt wird und dabei bietet das Werk Hilfe, Übersicht und Orientierung.
Relevant ist es dann, sobald das erste Referat oder die erste Hausarbeit anstehen. Je nach eigener Sicherheit kann oder sollte man dann noch einmal auf entsprechende Kapitel zurückgreifen.
Schön finde ich besonders die Illustrationen, die Kapitel bieten "Kästchen", die das wichtigste zusammenfassen. Zu Beginn eines Kapitels gibt es jeweils ein Bild zur Einstimmung.
Bewerten Sie den Titel "Arbeitstechniken Theologie"
Produktfragen
Fragen zu Arbeitstechniken Theologie
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information