Wie wird eine Ausstellung zum Erfolg? Ob es um Kunst, Alltagsgegenstände oder historische Ereignisse geht: Eine Ausstellung zu konzipieren und zu realisieren, ist ein kreativer Akt und eine organisatorische Herausforderung. Dieses Buch vermittelt die Grundlagen der Ausstellungstheorie und gibt Anleitungen für die Praxis – vom Konzept über die Objektarbeit bis hin zu Finanzierung und Pressearbeit.
Für die zweite Auflage wurde das Buch aktualisiert und um neue Hinweise zum Projektmanagement erweitert.
Aus: ekz-infodienst – Klaus Hohlfeld – KW 13 /2013 Ausstellungen sind heute wichtige Formen auch der historischen und politischen Wissensvermittlung. Das gilt sowohl für den wissenschaftlichen als auch für den bildungspolitischen Bereich. In dem Buch geht es nicht um die inhaltliche Gestaltung von Ausstellungsprojekten, sondern ganz konkret um die praktische Umsetzung: Orte, Materialien, Gestaltung, Management, Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit. Die beiden Autoren sind selbst erfolgreiche Ausstellungsmacher im universitären Bereich. Ihre Handreichungen werden überzeugend vermittelt und können in vielen ereichen, auch in Bibliotheken, Hilfen geben.
Autoreninfo
Aumann, Philipp
Dr. Philipp Aumann arbeitet am Museum für Kommunikation in Frankfurt/Main.
Duerr, Frank
Frank Dürr ist Wiss. Mitarbeiter des Museums der Universität Tübingen und Lehrbeauftragter ebendort.
+ zeigt die unterschiedlichen Arbeitsfelder in einem Museum auf
+ nennt die wichtigsten Punkte innerhalb der unterschiedlichen Bereiche + kritische Betrachtung und Hinterfragen von Praxisbeispielen
+ Einleitung in Praxisfeld Museum
+ Nachschlagewerk
- die Photographie von Herrn Aumann könnte professioneller sein, obwohl Biographie und Veröffentlichungsliste auf sein Wissenskonto verweisen und ihn dahingehend als "professionell" identifizieren, irritiert das Porträt zunächst
- noch mehr Praxisbeispiele mit den Fragen: Was wurde wann und wie gemacht? Welche Möglichkeiten hätte es noch gegeben?
- die "Weiterführende Literatur" habe ich zunächst immer überblättert.
Für den Einstieg perfekt
Bewertung
Kundenmeinung von Franziska Sprengel
Das Buch "Ausstellung machen" gibt mit vielen Beispielen einen sehr guten Einblick in die verschiedenen Punkte, die zu einer Ausstellung führen und für die Begleitung währenddessen. Ich finde, für Einsteiger als Gesamtüberblick eine sehr gute, einfach lesbare Lektüre zum Anwenden!
Ausführliche Fachlektüre
Bewertung
Kundenmeinung von Maria Kowalsky
Das Buch "Ausstellungen machen" von Philipp Aumann und Frank Duerr, ist ein ausführlicher Einblick in den Bereich der Ausstellungskonzeption gelungen. Vom Grundthema bis zur Finanzierung werden alle relevanten Bereiche erörtert und bietet einen gelungenen Rundumschlag zu dem Thema. Außerdem ist das Buch gut gegliedert, was das Einlesen/Einarbeiten in verschiedene Gebiete erleichtert.
aufschlußreiche lektüre
Bewertung
Kundenmeinung von rinke ralf
sehr gut verständliche mit guten beispielen und ausgewählten bildern
versehene lektüre, die einem das lernen erleichtert.
Gelungenes Überblickswerk
Bewertung
Kundenmeinung von Johanna
Bei dem Buch „Ausstellungen machen“ von Philipp Aumann und Frank Duerr, handelt es sich um einen Leitfaden zum Vorgehen bei der Konzeption einer Ausstellung. Von der Themenfindung bis zur Evaluierung einer Ausstellung, werden die nötigen Arbeitsschritte beschrieben.
Auch die theoretische Reflexion zur Definition wichtiger Begriffe (wie beispielsweise „Ausstellung“) sowie die Darstellung positiver sowie negativer Beispiele aus ganz verschiedenen Museen, kommen nicht zu kurz. Zur Vertiefung einzelner Aspekte, werden am Ende jedes Kapitels hilfreiche Literaturhinweise gegeben.
Insgesamt eignet sich das Buch, um sich (dank der vergleichsweise geringen Seitenzahl und der gut verständlichen Sprache) innerhalb kürzester Zeit einen generellen Eindruck von der Arbeit von Ausstellungsmachern zu verschaffen und als Begleitlektüre für museumsdidaktische Seminare an der Universität. Zudem bietet es eine Gedächtnisstütze für all jene, die zum ersten Mal eine Ausstellung konzipieren. Die zahlreichen Checklisten und die Gliederung des Buches verhindern, dass einzelne Arbeitsschritte vernachlässigt oder vergessen werden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von F. Schmid
Es bietet eine informative, leicht verständliche, praxisorientierte und umfassende Einführung in die Thematik. Das Layout bietet ausreichend Platz für eigene Notizen. Die Kombination von allgemeinen Aspekten mit Beispielen aus der Praxis überzeugt.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information