Professionsentwicklung ist ein absichtsvoller und gezielter Veränderungsprozess einer gesamten Berufsgruppe und ihrer einzelnen Akteure. Das Handbuch unternimmt erstmals eine Bestandsaufnahme dieser neuen Forschungseinrichtung.
Es verschafft einen Überblick über ihre Wurzeln, aktuelle Diskussionen und künftige Entwicklungslinien mit Beispielen aus unterschiedlichsten Berufsgruppen und stellt eine ausgewogene Synthese aus Theorie, Methoden- und Praxisbezug dar.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
1 Professionsentwicklung als Forschungs- und Handlungsfeld 9 Michael Dick I Grundlegende professionstheoretische Konzepte 2 Profession: Begriff, Merkmale, gesellschaftliche Bedeutung 27 Harald A. Mieg 3 Gemeinwohlorientierung als Maxime professionellen Handelns 40 Michaela Pfadenhauer 4 Antinomien und Paradoxien im professionellen Handeln 50 Werner Helsper 5 Arbeitsbogen: Reflexion professioneller Arbeit im Projekt- oder Verlaufskurvenkontext 62 Astrid Seltrecht 6 Das Konzept der Sozialen Welt Teil 1: Definition und historische Wurzeln 74 Fritz Schütze 7 Das Konzept der Sozialen Welt Teil 2: Theoretische Ausformung und Weiterentwicklung 88 Fritz Schütze 8 Europäisierung von Professionen 106 Ulrich Heisig II Relevante Konzepte aus benachbarten Forschungsfeldern 9 Beruf und Beruflichkeit 119 Tim Unger, Sabine Hering 10 Wissensarbeit(er 125 Klaus North, Stefan Güldenberg, Michael Dick 11 Biographie 138 Dieter Nittel, Astrid Seltrecht 12 Vertrauen 150 Sandra Tiefel 13 Empowerment: Die Stärkung von Klienten 156 Bianca Lehmann, Michael Dick 14 Experten-Laien-Kommunikation 165 Rainer Bromme, Regina Jucks 15 Expertise und Kompetenz 173 Hans Gruber, Stefan Degner 16 Erfahrung 181 Martin Fischer 17 Evidenz 193 Bernt-Peter Robra 18 Evaluation 202 Andrea Goldenbaum, Harm Kuper 19 Gesundheitliche Belastungen in der Arbeit Professioneller 208 Michael Dick, Christa Riesen 20 Irrtümer und Fehler im professionellen Handeln 223 Theo Wehner, Klaus Mehl 21 Entwicklungsaufgaben im Erwachsenenalter 231 Hans Gruber, Christian Harteis 22 Berufsbegleitendes Lernen: Modelle und Befunde aus der Lehr-/Lernforschung 239 Nicole Heitzmann, Frank Fischer 23 Interprofessionelle Kooperation 251 Albert Vollmer 24 Professionalisierung und Freiwilligenarbeit 262 Max Neufeind, Theo Wehner 25 Gender und Profession 271 Anna Stach III Methoden der Professionsentwicklung 26 Supervision und Coaching 283 Wolfgang Eberling 27 Qualitätszirkel im Gesundheitswesen 295 Ottomar Bahrs, Edith Andres 28 Kollegiale Beratung 309 Kim-Oliver Tietze 29 Wechselseitige kollegiale Visitation 321 Michael Dick, Christa Riesen, Jochen Klemke 30 Triadengespräch 331 Michael Dick, Katrin Nebauer-Herzig, Wilhelm Termath 31 Experteninterview 342 Michael Meuser, Ulrike Nagel 32 Moderation: Anlässe, Planung und Durchführung 352 Ulrich Zeutschel 33 Die konstruktive Kontroverse in der interprofessionellen Zusammenarbeit 370 Albert Vollmer 34 Kompetenzermittlung und Anforderungsanalyse 376 Dana Bergmann, Ulrike Frosch, Nathalie Weisenburger, Michael Dick 35 Führungskräfteentwicklung auf der Grundlage des Entwicklungsquadrates 385 Fritz Westermann 36 Evidenzsicherung in der medizinischen Praxis 398 Bernt-Peter Robra 37 Incident Reporting Systeme in der Medizin: Kritische Ereignisse analysieren und aus Fehlern lernen 412 Theo Wehner, Yvonne Pfeiffer 38 Die Rolle computerbasierter Medien für lebenslanges Lernen und Digital Citizenship 425 Carmen Heckmann, Holger Horz 39 Lernen in der Simulation im Gesundheitswesen 434 Peter Dieckmann 40 Minimale Leittexte als Methode schriftlicher Instruktion 445 Christian Hoffmann, Daniela Lasdinat 41 Das Sachverständigengutachten als Verfahren zur Konfliktbearbeitung in der Arzt-Patientenbeziehung 453 Hans Ulrich Brauer, Christa Riesen, Michael Dick 42 Wirksamkeitsforschung in der Weiterbildung: Ergebnisbezogene und prozessbezogene Evaluation 464 Simone Kauffeld, Hilko Paulsen, Simone Ulbricht IV Die Entwicklung beispielhafter Professionen 43 Die Allgemeinmedizin 477 Markus Herrmann, Bianca Lehmann 44 Die Zahnärzteschaft 489 Mike Jacob, Winfried Walther 45 Pflegeberufe 499 Astrid Seltrecht 46 Die deutsche Psychologie 511 Luiza Olos, Ernst-H. Hoff 47 Soziale Arbeit 521 Werner Thole 48 Die Soziale Arbeit in der Schweiz 526 Roland Becker-Lenz, Edgar Baumgartner 49 Jugendrichter und Jugendstaatsanwälte 535 Klaus Breymann, Hans Joachim Plewig 50 Architekten und Architektinnen 547 Thomas Welter, Anja Mieg-Debik 51 Lehrer und Lehrerinnen 559 Andreas Ortenburger 52 Erwachsenenbildung 566 Dieter Nittel, Julia Schütz 53 Kindheitspädagogik 577 Peter Cloos 54 Unternehmensberatung 586 Klaus Bredl, Jane Fleischer 55 Umweltberufe 595 Matthias Näf 56 Journalisten und Journalistinnen 608 Nikolaus Meyer 57 Leistungssport 617 Natalie Barker-Ruchti, Uwe Pühse Stichwortverzeichnis 629 Autorenverzeichnis 633
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Marotzki, Winfried
Prof. Dr. Winfried Marotzki, geboren 1950, leitet seit 1991 den Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik an der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Dick, Michael
Michael Dick ist Professor für Betriebspädagogik an der Universität Magdeburg.
Mieg, Harald
Prof. Dr. Harald Mieg ist Honorarprofessor an der Humboldt-Universität in Berlin. Von 2012 bis 2017 war er Professor für Forschung und Innovation an der Fachhochschule Potsdam.
Der Titel passt gut, da es sich um eine Grundlagenlektüre handelt mit der sich die Studierenden ein Überblick zum Thema verschaffen können. Gleichzeitig kann das Buch als Nachschlagewerk genutzt werden für die grundsätzlichen Themen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik.
Der Titel weist darauf hin, dass die Berufspädagogik ein eigenes breites Feld innerhalb der Pädagogik darstellt. Allerdings wird anhand des Titels nicht deutlich an welche konkreten Berufsgruppen sich die Inhalte ausgerichten, erst im Inhaltsverzeichnis erkennt man den Fokus auf die Lehrkräfte.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Bauer
Buch bietet einen sehr guten Über- und Einblick in die wichtigsten Begriffe und Themen zum Thema Profession(-sentwicklung)
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von N. Heiligtag
Fundierte Aufsätze und logische Strukturierung bietet Studierenden eine schnelle und umfangreiche Übersicht.
Ich empfehle oder nutze einzelne Aufsätze in Seminaren oder für Hausarbeiten und zur Prüfungsvorbereitung für Lehramt und BA/Erzw.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Sauter
Die Auswahl der Beiträge ist sehr heterogen, neben der systematischen Einleitung wäre eine Konklusion, in der das Forschungsfeld überblicksartig im Versuch einer Gesamtschau dargestellt wird, wünschenswert.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Schulze-Krüdener
Das Handbuch gibt auf 638 Seiten wichtige und fundamentale Anregungen, Denkanstöße und Hinweise zu Fragen von Professionen und Professionalisierung: Dieses Grundlagenwerk gehört unbedingt in jede Hochschulbibliothek und zudem in jede Lehrbuchsammlung!
Im Zentrum der 57 Beiträge sollen laut Herausgeber die Anforderungen an die Fort- und Weiterbildung der Professionen und damit die Professionsentwicklung stehen. Dieser Anspruch lässt sich aber nicht durchgängig umsetzen: Zwischen Professionsentwicklung, Berufsentwicklung und Professionalisierung ist zu unterscheiden!
Nichtsdestotrotz: Dieses Handbuch ist ein Meilenstein der Professionsforschung! Wünschenswert wäre für eine Neuauflage neben dem vorhandenen Stichwortverzeichnis noch ein Personenregister.
Bewerten Sie den Titel "Handbuch Professionsentwicklung"
Produktfragen
Fragen zu Handbuch Professionsentwicklung
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information