Beraten gehört zum Standardrepetoire von Fachkräften in der Sozialen Arbeit. Für einen gelingenden Beratungsprozess müssen Fachkräfte in der Lage sein, eine differenzierte Auftragsklärung vorzunehmen und die Beziehung zu ratsuchenden Personen professionell zu gestalten. Es gilt die mit Beratung einhergehenden Veränderungsprozesse zu erkennen und gemeinsam zu bearbeiten. Dieses Fachbuch bietet dazu einen systematischen Überblick.
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 7 Vorwort 9 Einleitung 10 Teil 1 1 Charakteristika von Beratung in der Sozialen Arbeit 17 1.1 Beratung in der Sozialen Arbeit 17 1.2 Professionelle Beratung – zur Präzisierung des Begriffes 24 1.3 Abgrenzung Beratung von Psychotherapie 31 2 Methodisches Handeln und Beratung 36 2.1 Die historischen Phasen der Methodenentwicklung und ihre Auswirkungen auf Beratung 37 2.2 Von den Methoden zum Methodischen Handeln in der Beratung 40 2.3 Zentrale Begriffe des Methodischen Handelns in der Beratung 45 3 Arbeitsprinzipien der Beratung 49 3.1 Zur Auswahl und Begründung der Arbeitsprinzipien 49 3.2 Axiologisch-theoretische Arbeitsprinzipien 56 3.2.1 Ethisches Handeln 56 3.2.2 Kontextualisierung 62 3.2.3 Mehrperspektivität 65 3.3 Empirisch-theoretische Arbeitsprinzipien 69 3.3.1 Beziehungshandeln 73 3.3.2 Ressourcenorientierung 75 3.3.3 Befähigungshandeln 77 4 Beratungsprozesse strukturieren 80 5 Der Beginn eines Beratungsprozesses 89 5.1 Das Erstgespräch 90 5.2 Auftragsklärung 93 5.3 Vom Joining zum Arbeitsbündnis 101 6 Die professionelle Beziehung gestalten 108 6.1 Die Beratungsbeziehung im Licht soziologischer Rollentheorie 108 6.2 Nähe und Distanz in der Beratungsbeziehung 112 6.3 Die prozessual-systemische Denkfigur nach Staub-Bernasconials Analyseinstrument der professionellen Beziehung 116 6.4 Zur methodischen Gestaltung der Beratungsbeziehung 123 7 Widerstand in Veränderungsprozessen 131 7.1 Umgang mit Widerstand in der Beratung 135 7.1.1 Widerstand wahrnehmen und erkennen 136 7.1.2 Widerstand zulassen 139 7.1.3 Gründe für Widerstand erkunden 140 7.1.4 Widerstand bearbeiten 141 7.2 Motivation in Veränderungsprozessen 142 7.3 Beraten im Zwangskontext 152 8 Krisen in Veränderungsprozessen 155 8.1 Transition und kritische Lebensereignisse 156 8.2 Psycho-soziale Krisen definieren, erkennen und verstehen 163 8.3 Psycho-soziale Krisen in der Sozialen Arbeit 166 8.4 Psychiatrische Notfälle und Krisenintervention 168 8.5 Das Krisengespräch in der Sozialen Arbeit 171 9 Literaturverzeichnis 180 10 Register 192
Pressestimmen
Aus: socialnet – Pascal Engler – 29.04.2020 […] Fazit Das Buch zeigt in exemplarischer Weise, wie ein gelungenes Resultat erzielt werden kann, wenn mehrere Mitarbeitende einer Fachhochschule mit unterschiedlichen Berufsbiographien sich eines gemeinsamen Themas annehmen: in unserem Falle des Beratens in der Sozialen Arbeit.Dieser Band kann sowohl angehenden wie auch etablierten Fachkräften der Sozialen Arbeit empfohlen werden. Er bietet eine Systematik, aber auch Neues und Überraschendes. Insofern darf man auch auf den zweiten Band gespannt sein, der dann – so lässt sich vermuten – die Didaktik rund um das Beraten in der Sozialen Arbeit in den Fokus nimmt.
Aus: ekz-infodienst – Reinhold Heckmann – 2020 KW 17 […] Ein durchdachter Überblick und ein in 1. Linie auf Studierende zielendes Grundlagenbuch. Darüber hinaus auch wichtig für bereits in der Praxis tätige Fachkräfte zur Reflexion über ihr berufliches Handeln.
Autoreninfo
Abplanalp, Esther
Prof. Dr. Esther Abplanalp ist Sozialarbeiterin, Supervisorin & Coach. Seit 2007 als Dozentin am Departement Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule in Lehre und Forschung tätig.
Cruceli, Salvatore
Prof. Dr. Salvatore Cruceli ist Sozialarbeiter, Supervisor & Coach. Seit 2007 als Dozent am Departement Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule in Lehre und Forschung tätig.
Disler, Stephanie
Frau Disler ist Sozialarbeiterin. Seit 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Departement Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule in Lehre und Forschung tätig.
Pulver, Caroline
Frau Pulver ist Sozialarbeiterin. Seit 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Departement Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule in Lehre und Forschung tätig.
Zwilling, Michael
Prof. Dr. Michael Zwilling ist Sozialarbeiter, Supervisor & Coach. Seit 2007 als Dozent am Departement Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule in Lehre und Forschung tätig.
Das Buch gliedert sich in zwei Teile, im ersten Teil (Kapitel 1 bis 4) werden empirische und theoretische Grundlagen von Beratung in der Sozialen Arbeit thematisiert und sechs Arbeitsprinzipien und ein eigenes Phasenmodell vorgestellt, mit dem sich Beratungsprozesse besser zu verstehen und strukturieren lassen. Im zweiten Teil 2 steht die Beratungspraxis (Praxeologie) im Mittelpunkt. Erörtert werden z.B. der Beginn eines Beratungsprozesses, die Gestaltung einer professionellen Beziehung, der Umgang mit Widerständen und Krisen.
Die AutorInnen bieten eine knappe fundierte Übersicht über die Beratung in der Sozialen Arbeit. Zentral fokussiert werden sechs Arbeitsprinzipien: Ethisches Handeln, Kontextualisierung, Mehrperspektivität, Beziehungshandeln, Ressourcenorientierung und Befähigungshandeln. Diese Grundlage wird dann im zweiten Teil des Buches genutzt, um die Beratungspraxis (Praxeologie) der Sozialen Arbeit zu beschreiben und hinsichtlich ausgewählter und zentraler Themen in der Beratung zu diskutieren. Dabei nutzen die Autorinnen und Autoren ein eklektischintegratives Vorgehen.
Dieser Band kann als Einführung in die Beratung in der Sozialen Arbeit empfohlen werden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Werner
Kurze und knappe Einführung in die Beratungswissenschaft. Beratung als Wissenschaft wird abgegrenzt von verwandten Bereichen wie Psychotherapie. Bezug zum methodischen Handeln in der Soz. Arb. erfolgt. Grundstrukturen der Beratungsprozesse werden dargelegt. Krisen und Prozesse als Beratung.
umfassendes und zugleich verständliches Grundlagenwerk
Bewertung
Kundenmeinung von David Herrmann
„Beraten in der Sozialen Arbeit“ von Abplanalp et al. eignet sich sowohl zum Wiederholen und Vertiefen von Studieninhalten als auch zum Nachschlagen für Praktiker*innen.
Wie man es von utb. kennt, folgt das Buch einem logischen Aufbau und einer klaren Gliederung. Teil eins des Buches beleuchtet die empirischen und theoretischen Aspekte von Beratung in der Sozialen Arbeit und arbeitet diese systematisch auf. Im zweiten Teil des Buches liegt der Fokus auf der Praxis. Hier werden die Anfänge des Beratungsprozesses, Beziehungsgestaltung sowie mögliche Widerstände und Krisen umfangreich dargestellt. Praktiker*innen (bzw. Einsteiger*innen) finden hier hilfreiche Hintergründe und Tipps. Die Autor*innen erheben dabei jedoch nicht den Anspruch, einen umfassenden Leitfaden für eine erfolgreiche Beratungsbeziehung an die Hand zu geben.
Gelegentliche Abbildungen und Tabellen erleichtern das Verständnis.
Für den umfassenden und gut verständlichen Überblick über die Grundlagen von Beratung in der Sozialen Arbeit vergebe ich an das Buch die volle Punktzahl.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Freuwört
Das Buch bietet Einblick in den Aufbau eines Beratungssettings im Rahmen der Sozialen Arbeit und führt hintergründige Informationen angemessen auf. Struktur und Ausgestaltung einer Arbeitsbeziehung werden bündig erklärt und eignen sich für die Lehre mit Erstsemestern. Auf Probleme und Hindernisse in Beratungssituationen wird einführend eingegangen.
Bewerten Sie den Titel "Beraten in der Sozialen Arbeit"
Produktfragen
Fragen zu Beraten in der Sozialen Arbeit
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information