Das Zusammenspiel von Emotion, Motivation und selbstreguliertem Lernen ist entscheidend für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern. Dies hat nicht nur die pädagogisch-psychologische Grundlagenforschung erkannt. Mittlerweile sind auch Programme für die Praxis entwickelt worden, die sich unmittelbar im Schulunterricht nutzen lassen. In diesem Buch informieren ausgewiesene Fachleute über den aktuellen Forschungsstand zum Thema und stellen die Folgerungen für die Schulpraxis dar. Dabei wird immer auch die konkrete Situation der Lehrerinnen und Lehrer beleuchtet.
Aus dem Inhalt: • Anregungen zur Gestaltung eines emotionsgünstigen Unterrichts • Aufrechterhaltung der emotionalen Gesundheit als Lehrkraft • Prinzipien motivationsfördernden Unterrichts • Selbstreguliertes Lernen bei Schülerinnen und Schülern fördern
Kapitel 1: Emotionen Anne C. Frenzel & Elizabeth J. Stephens 1.1 „Aus der Praxis“ 16 1.2 Begriffsbestimmungen 19 1.2.1 Die Komponenten von Emotionen 20 1.2.2 Die Unterscheidung von Emotionen als „States“ vs. „Traits“ 22 1.2.3 Abgrenzung zu verwandten Konstrukten 23 1.2.4 Erfassung von Emotionen 25 1.2.5 Leistungsemotionen 29 1.3 Ursachen von Emotionen 31 1.3.1 Appraisaltheorie 31 1.3.2 Entstehung von Leistungsemotionen: Weiners Attributionstheorie und Pekruns Kontroll-Wert Ansatz 35 1.3.3 Einflüsse der Sozialumwelt auf Leistungsemotionen 42 1.4 Wirkungen von Emotionen 46 1.4.1 Allgemeinpsychologische Befunde zu Wirkungen von Emotionen 47 1.4.2 Anwendung auf den Lern- und Leistungskontext 49 1.5 Emotionsverläufe über die Schulzeit 52 1.6 Möglichkeiten der Einflussnahme: Anregung zur Gestaltung eines emotionsgünstigen Unterrichts 55 1.6.1 Förderung von Freude beim Lernen im Klassenzimmer 56 1.6.2 Einflussnahme auf Kontroll- und Wertkognitionen 56 1.6.3 Unterstützung bei der Regulation von Emotionen 60 1.6.4 Vorleben leistungsförderlicher Emotionen 62 1.7 Lehrkraft im Fokus 63 1.7.1 Burnout und Berufsbelastung 64 1.7.2 Leistungsemotionen bei Lehrkräften – Ursachen und Wirkungen 70 1.7.3 Anregungen für die Aufrechterhaltung der eigenen emotionalen Gesundheit als Lehrkraft 75 1.8 Weiterführende Literatur 77 Kapitel 2: Motivation Markus Dresel & Lena Lämmle 2.1 „Aus der Praxis“ 80 2.2 Zentrale Komponenten und Wirkungen der Motivation von Lernenden 81 2.2.1 Was ist Motivation? 81 2.2.2 Konsequenzen der Motivation im Lernprozess 84 2.2.3 Rahmenmodell der Lern- und Leistungsmotivation 85 2.2.4 Situations- und handlungsbezogene Einschätzung von Erwartung und Wert 88 2.2.5 Motive und Bedürfnisse 94 2.2.6 Ziele und Zielorientierungen 99 2.2.7 Interesse 104 2.2.8 Fähigkeitsselbstkonzept 106 2.2.9 Ursachenerklärungen (Attributionen) 110 2.3 Entwicklung und Umweltbedingungen der Lern- und Leistungsmotivation 116 2.3.1 Allgemeine Entwicklungslinien beim Leistungsmotiv, bei Attributionen, beim Fähigkeitsselbstkonzept und bei Interessen 116 2.3.2 Umwelteinflüsse auf die Motivation 122 2.4 Maßnahmen zur Herstellung und Förderung der Lern- und Leistungsmotivation von Schülerinnen und Schülern 128 2.4.1 Situationsbezogene Herstellung der subjektiven Bedeutsamkeit 128 2.4.2 Prinzipien motivationsförderlichen Unterrichts 131 2.5 Lehrkraft im Fokus 138 2.6 Weiterführende Literatur 141 Kapitel 3: Selbstreguliertes Lernen Thomas Götz & Ulrike E. Nett 3.1 „Aus der Praxis“ 144 3.2 Was ist selbstreguliertes Lernen? 145 3.2.1 Definition 145 3.2.2 Historische Entwicklung 149 3.2.3 Relevanz in der Wissensgesellschaft 152 3.2.4 Aktuelle Modelle 152 3.2.5 Weiterentwicklung der Theorien 160 3.3 Erfassung von selbstreguliertem Lernen 161 3.3.1 Gründe 161 3.3.2 Methodische Aspekte 162 3.4 Wirkungen von selbstreguliertem Lernen 165 3.4.1 Meta-Analysen 166 3.4.2 Eine exemplarische Studie 168 3.5 Entwicklungsverläufe selbstregulierten Lernens 170 3.6 Selbstreguliertes Lernen bei Schülern fördern 172 3.6.1 Fördermodell 172 3.6.1 Förderansätze und –programme 175 3.7 Lehrkraft im Fokus 180 3.8 Weiterführende Literatur 184 Kapitel 4: Emotion, Motivation, Selbstregulation: Gemeinsame Prinzipien und offene Fragen Reinhard Pekrun 4.1 „Aus der Praxis“ 186 4.2 Zum Verhältnis der drei Begriffe 187 4.3 Gemeinsame Prinzipien 188 4.3.1 Persönlichkeit und aktuelle Prozesse 188 4.3.2 Die Bedeutung kognitiver Einschätzungen 190 4.3.3 Domänenspezifität 190 4.3.4 Der Einfluss von Unterricht und sozialen Umwelten 191 4.3.5 Wirkungen auf Lernen und Leistung 192 4.3.6 Reziproke Kausalität 193 4.3.7 Regulation von Emotion, Motivation und Selbststeuerung 195 4.3.8 Universalität von Emotion, Motivation und Selbstregulation 196 4.4 Ausblick und offene Fragen 197 4.5 Weiterführende Literatur 205 Literaturverzeichnis 207 Register 227 Autorinnen und Autoren 231
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Dresel, Markus
Prof. Dr. M. Dresel lehrt Psychologie an der Universität Augsburg.
Götz, Thomas
Prof. Dr. Thomas Götz lehrt in Konstanz.
Reiheninfo
Die Reihe bietet Lehramtsstudierenden, Referendaren und Lehrern in der Berufseinstiegsphase und in Fortbildungen anhand von kompakten, didaktisierten Studienbüchern jenes Wissen, das sie im Rahmen der Prüfungsanforderungen und bei ihrer praktischen Tätigkeit benötigen.
Kompakte Zusammenstellung der Grundlagen zu den Themen Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen, gute Strukturierung erleichtert die Lesbarkeit, direkte Praxisbezüge.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von R. Klöden
Ausgehend von grundlegenden Begriffsdefinitionen werden die zentralen im Titel genannten Themen umfangreich und kohärent dargestellt. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Beispiele, mit denen auch anspruchsvollere Sachverhalte illustriert werden. Das Buch schließt mit einer bemerkenswerten Gegenüberstellung der Konstrukte, in dem gemeinsame Prinzipien offengelegt und offene Fragen thematisiert werden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von N. Gust
Praxisbeispiele führen gut in das Thema ein. Das Buch ist nachvollziehbar aufgebaut, die Inhalte werden übersichtlich nahe gebracht. Fazit am Ende des Kapitels fasst alles Wichtige gut zusammen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Peters,
Zum einen ist das Buch sehr gut in dieeinzelnen Themenbereiche gegliedert und auch innerhalb der Themenbereiche finden sich klar erkennbare Strukturierungen für die Betrachtung der einzelnen Teilbereiche Motivation, Emotion und selbstreguliertes Lernen. Ich komme zwar aus dem Fachbereich der
Psychologie, musste aber ein psychologisch orientiertes Seminar für Lehrämtler gestalten. Für diese Schnittmenge war das Werk wirklich hervorragend geeignet.
Neben der theoretischen Betrachtung der einzelnen Themengebiete gab es auch praktische Implikationen und gute Beispiele für die einzelnen Bereiche. Insgesamt sehr gut anwendbar und wurde sogar für die genannten drei Themenbereiche innerhalb des Seminars vollständig genutzt, ohne Einschränkung. Lediglich für die im Buch nicht angesprochenen Themenbereiche (z.B. schulbezogene Störungsprofile) mussten weitere Werke herangezogen werden, nicht aber zur Ergänzung oder Vertiefung der drei Kernthemenbereiche.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von B. Brisson
- Guter Überblick über die Themen Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen
- Hilfreich sind v.a. die Implikationen / Tipps für die Praxis von angehenden Lehrkräften
- Toll sind auch die Zitate aus der Praxis zu Beginn jedes Kapitels
- Buch ist insgesamt optisch ansprechend und gut übersichtlich gestaltet
- Für Studierende leicht verständliche Sprache, dennoch mit hohem wissenschaftlichen Anspruch
- Lediglich das Kapitel zu Motivation könnte in mancher Hinsicht noch etwas ausführlicher sein (z.B. 2.4 Maßnahmen zur Förderung der Lernmotivation: Hier könnte noch aktuellere Interventionsstudien berücksichtigt werden).
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Dotzel
Ein sehr gutes Buch für die Vorbereitung von Lehrveranstaltungen, da die Themenbereiche leicht verständlich aufgearbeitet sind und somit direkt übernommen werden können.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M.-S. Wolff
Ein sehr gutes Buch, das eine komplexen Themenbereich sehr verständlich und übersichtlich darstellt. Diverse Praxisbeispiele und Reflexionsanregungen ermöglichen einen sehr guten Umgang damit im Seminar.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von R. Porsch
Eine theoretische fundierte und für die Lehramtsausbildung eine praktikable Einführung in die Themen des Bandes.
Tolles Buch für Studium und Ref
Bewertung
Kundenmeinung von Daniel Nötzold
Das Buch verbindet theoretische Ansätze und Praxisanwendungen in bester Weise und ist daher besonders im Studium und für das Referendariat eine gute Basis, kann jedoch auch später sehr gut genutzt werden, um sich persönlich und fachlich weiterzubilden.
Zunächst wird die Entstehung und Wirkung von Emotionen sehr einfach, jedoch wissenschaftlich fundiert erörtert sowie auf das Schulleben bezogen. Hier finden sich passende Ansätze, die man selbst in seinen Unterricht mit einbringen kann.
Besonders schön finde ich das Kapitel "Lehrkraft im Fokus", in dem Emotionen im Lehreralltag, als auch die Gefahr des Burnouts diskutiert werden. Ebenso bildet der Einblick "aus der Praxis" zu Beginn jedes Kapitels gute Ansatzpunkte für die eigene Tätigkeit. Ich kann das Buch jedem ans Herz legen, der sich mit Emotionen und der daraus folgenden Motivation auseinandersetzen möchte. Die jeweilige Literaturliste am Ende jedes Kapitels ermöglicht eine tiefergehende Beschäftigung mit dem Thema und bietet sehr gute Verweise. Absolut empfehlenswert :)
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Büssing
Guter Spagat zwischen Praxis- und Forschungsrelevanz; Viel und gute Literatur zitiert; Sehr gute Zusammensetzung der Autoren; Insgesamt eine schöne Einführung in verschiedene Zusammenhänge von Emotion und Motivation im Unterricht .
Bewerten Sie den Titel "Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen"
Produktfragen
Fragen zu Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information