Die Kosten- und Erlösrechnung hat es in sich. Doch Studierende der Wirtschaftswissenschaften kommen nicht an ihr vorbei.
Ob Kostenarten-, Kostenstellen- oder Kostenträgerrechnung - das Arbeitsbuch führt Schritt für Schritt und praxisnah in die Kosten- und Erlösrechnung ein. Zahlreiche Übersichten, Merksätze, Zusammenfassungen und Transferaufgaben mit Lösungen erleichtern das Verständnis.
Eine Besonderheit dieses Lehrbuches ist der Praxis-Check am Ende jeder Lerneinheit in Form eines Kurzinterviews der Autoren mit den Unternehmen Daimler AG und Heller Maschinenfabrik GmbH.
Kurzum: der ideale Einstieg in die KER.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Vorwort 5 Vorlesungsplanung 7 Inhaltsübersicht 9 1 Lerneinheit 1: Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung 16 1.1 Betriebswirtschaftliche Bedeutung 17 1.2 Überblick über die Kosten- und Erlösrechnung 22 1.3 Kostenrechnungssysteme und –prinzipien 26 1.4 Kontrollfragen Lerneinheit 1 29 2 Lerneinheit 2: Wichtige Begrifflichkeiten 33 2.1 Grundlegende Begriffe der Erfolgsrechnung 33 2.2 Grundlegende Begriffe der externen Erfolgsrechnung 34 2.2.1 Einzahlung und Auszahlung 34 2.2.2 Einnahme und Ausgabe 34 2.2.3 Aufwand und Ertrag 35 2.2.4 Gliederung und Abgrenzung der Begriffe 35 2.3 Überleitung von der externen auf die interne Erfolgsrechnung 39 2.4 Grundbegriffe der internen Erfolgsrechnung 41 2.4.1 Kosten und Erlöse 41 2.4.2 Abgrenzung von Aufwand und Kosten 43 2.4.3 Abgrenzung von Ertrag und Leistung/Erlöse 43 2.5 Kontrollfragen Lerneinheit 2 46 3 Lerneinheit 3: Kostenartenrechnung I 48 3.1 Kostenverläufe 51 3.1.1 Gesamtkosten 53 3.1.2 Durchschnittskosten (Stückkosten) 54 3.1.3 Grenzkosten 54 3.2 Kostengliederung 56 3.2.1 Gliederung nach der Art der verbrauchten Produktionsfaktoren 57 3.2.2 Gliederung nach der Art der Verrechnung der Kosten 58 3.2.3 Gliederung nach den betrieblichen Funktionen 60 3.2.4 Gliederung nach dem Verhalten bei Beschäftigungsveränderung 61 3.2.5 Gliederung nach der Bezugsgröße 65 3.2.6 Gliederung nach der Herkunft der Kostengüter 65 3.2.7 Gliederung nach der Abgrenzung zum Aufwand 66 3.3 Anwendung und Kostenartenplan 68 3.4 Kontrollfragen Lerneinheit 3 71 4 Lerneinheit 4: Kostenartenrechnung II 76 4.1 Grundsätze der Kostenerfassung 77 4.2 Erfassung der wichtigsten Kostenarten 79 4.2.1 Materialkosten 79 4.2.2 Personalkosten 88 4.2.3 Dienstleistungskosten 93 4.2.4 Kosten der Gesellschaft 94 4.3 Kontrollfragen Lerneinheit 4 94 5 Lerneinheit 5: Kostenartenrechnung III 96 5.1 Kalkulatorische Kosten 99 5.1.1 Kalkulatorische Abschreibungen 100 5.1.2 Kalkulatorische Zinsen 114 5.1.3 Kalkulatorische Wagnisse 122 5.1.4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn 124 5.1.5 Kalkulatorische Miete 125 5.2 Abgrenzung der Kosten 125 5.3 Kontrollfragen Lerneinheit 5 128 6 Lerneinheit 6: Kostenstellenrechnung I 132 6.1 Kriterien für die Bildung von Kostenstellen 135 6.2 Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 141 6.2.1 Verteilung der primären Gemeinkosten auf die Kostenstellen 143 6.2.2 Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung 146 6.3 Ermittlung von Kalkulationssätzen 148 6.4 Kontrollfragen Lerneinheit 6 153 7 Lerneinheit 7: Kostenstellenrechnung II 157 7.1 Kostenkontrolle 157 7.2 Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung 160 7.2.1 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung ohne Hilfskostenstellen 162 7.2.2 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit Hilfskostenstellen 165 7.3 Kontrollfragen Lerneinheit 7 169 8 Lerneinheit 8: Kostenträgerrechnung I 177 8.1 Kostenträgerstückrechnung/Kalkulation 178 8.1.1 Divisionskalkulation 181 8.1.2 Äquivalenzziffernkalkulation 184 8.2 Kontrollfragen Lerneinheit 8 190 9 Lerneinheit 9: Kostenträgerrechnung II 193 9.1 Zuschlags- oder Bezugsgrößenkalkulation im Industriebetrieb 193 9.2 Zuschlagskalkulation im Handelsbetrieb 204 9.3 Kuppelkalkulation 206 9.3.1 Restwertmethode 208 9.3.2 Verteilungsmethode 209 9.4 Kontrollfragen Lerneinheit 9 211 10 Lerneinheit 10: Kostenträgerrechnung III 217 10.1 Betriebsergebnisrechnung 217 10.1.1 Gesamtkostenverfahren 219 10.1.2 Umsatzkostenverfahren 223 10.1.3 Kalkulatorisches Umsatzergebnis 226 10.1.4 Betriebsergebnisrechnung im Handelsbetrieb 228 10.2 Kontrollfragen Lerneinheit 10 230 11 Lerneinheit 11: Deckungsbeitragsrechnung I 233 11.1 Vollkosten- versus Teilkostenrechnung 233 11.2 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung – Direct Costing 236 11.3 Begriff Deckungsbeitrag 242 11.3.1 Absoluter Stückdeckungsbeitrag 242 11.3.2 Relativer Deckungsbeitrag 246 11.3.3 Deckungsbeitragsprovision versus Umsatzprovision 248 11.4 Kontrollfragen Lerneinheit 11 250 12 Lerneinheit 12: Deckungsbeitragsrechnung II 255 12.1 Bestimmung von Preisuntergrenzen 255 12.2 Programmoptimierung 256 12.2.1 Programmoptimierung bei freien Kapazitäten 257 12.2.2 Programmoptimierung bei einem Engpass 260 12.2.3 Programmoptimierung bei mehreren Engpässen im Zwei-Güter-Fall 264 12.3 Kontrollfragen Lerneinheit 12 273 13 Lerneinheit 13: Deckungsbeitragsrechnung III 277 13.1 Entscheidungen über Zusatzaufträge 277 13.1.1 Entscheidung über Zusatzaufträge bei freien Kapazitäten 277 13.1.2 Entscheidung über Zusatzaufträge bei einem Engpass 279 13.2 Sortimentsentscheidungen im Handel 282 13.3 Eigenfertigung oder Fremdbezug 284 13.3.1 Kurzfristige Entscheidung bei freien Kapazitäten 286 13.3.2 Kurzfristige Entscheidung bei einem Engpass 287 13.4 Kontrollfragen Lerneinheit 13 289 14 Lerneinheit 14: Deckungsbeitragsrechnung IV 293 14.1 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung/stufenweise Fixkosten-deckungsrechnung 293 14.2 Break-even-Analysen 301 14.3 Kontrollfragen Lerneinheit 14 305 15 Lerneinheit 15: Ist-, Normal- und Plankostenrechnung 311 15.1 Istkostenrechnung 311 15.2 Normalkostenrechnung 312 15.3 Plankostenrechnung 315 15.3.1 Starre Plankostenrechnung 316 15.3.2 Flexible Plankostenrechnung 317 15.4 Kontrollfragen Lerneinheit 15 321 Literaturverzeichnis 323 Abbildungsverzeichnis 325 Stichwortverzeichnis 329
Autoreninfo
Barth, Thomas
Prof. Dr. Thomas Barth lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen.
Ernst, Dietmar
Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst ist Professor für Corporate Finance an der European School of Finance an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen.
Reiheninfo
Die Bände im Großformat sind der ideale Einstieg in das Fach. Sie enthalten neben Lernzielen, Definitionen und Zusammenfassungen zahlreiche Übungen und Aufgaben, die direkt im Buch gelöst werden können. Die Lösungen sind online verfügbar.
Die Einführung ist didaktisch sehr gut aufgebaut und behandelt alle wesentlichen Themenfelder.
Super und nur zu empfehlen
Bewertung
Kundenmeinung von Ruth Flach
Ich habe das Buch Kosten- und Erlösrechnung zur Prüfungsvorbereitung und um mein generelles Verständnis des Themenbereiches rund um das Interne Rechnungswesen zu verbessern gelesen.
Das Buch ist sehr gut strukturiert und deckt alle Themen ab, die in meiner Vorlesung für internes Rechnungswesen vermittelt wurden.
Die vielen Schaubilder und Übungsaufgaben haben mir wirklich sehr bei meiner Prüfungsvorbereitung geholfen.
Jedes Kapitel ist übersichtlich und kurz gehalten am Ende jedes Kapitels gibt es Fragen um das erlangte Wissen zu überprüfen.
Ganz besonders gut hat mir der Praxis Check am Ende gefallen, so wurde eine Brücke von der Theorie zur Praxis zubauen.
Ich fühle mich mit dem Buch gut unterstützt bei meiner Vorbereitung und bin davon überzeugt die Klausur so gut zu bestehen.
Sehr empfehlenswert
Bewertung
Kundenmeinung von CynAm
Das Buch Kosten und Leistungsrechnung soll bei mir etwas Licht ins Dunkele bringen, was das Thema internes Rechnungswesen betrifft.
Die Aufmachung des Buchs ist sehr angenehm - vor allem das etwas größere Format im Vergleich zu den Standard-Lehrbüchern:
Die Schrift ist relativ groß und daher angenehm zu lesen und es sind viele Schaubilder vorhanden, die den Inhalt bildlich verdeutlichen.
Die Inhalte sind relativ kurz, aber ausreichend und leicht zu verstehen erklärt.
Ich würde das Buch in jedem Fall weiterempfehlen und denke, dass man damit die Herausforderung Kosten- und Erlösrechnung meistern kann!
Nur zu empfehlen
Bewertung
Kundenmeinung von Franziska Geisler
Ich habe mir dieses Buch bestellt, da der Schein "Kosten- und Erlösrechnung" bei uns an der Uni sehr schwer ist.
Das Buch hilft mir gerade bei der Klausurvorbereitung sehr gut weiter. Viele Dinge sind grundlegend erklärt, sodass man vorhandene Lücken gut schließen kann. Die inhaltlichen Inputs sind kurz und knapp gehalten, dabei aber sehr knackig und verständnisvoll.
Besonders gut finde ich die Lerneinheiten, mit denen man das erlernte Wissen anwenden kann.
Einen kleinen Pluspunkt erhält das Buch für die Aufmachung. Die Schrift ist etwas größer als normal und so wird man nicht von dem vielen Text pro Seite erschlagen.
Ich denke, dass ich mit diesem Buch die Klausur gut bestehen kann :-)
Bewerten Sie den Titel "Kosten- und Erlösrechnung Schritt für Schritt"
Produktfragen
Fragen zu Kosten- und Erlösrechnung Schritt für Schritt
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information