Lesenswert
Bewertung |
---|
Kundenmeinung von Bahar D.
Nach zwei einleitenden Kapiteln über die historischen und sozialpolitischen Kontexte der vergangenen Bemühungen in Sachen Schule, widmet der Autor den Themen Schulreform und Reformschulen jeweils ein Kapitel.
Das fünfte Kapitel fand ich am wichtigsten, da es auf der Grundlage empirischer Daten reguläre Schulen mit Reformschulen vergleicht. In Zeiten von Qualitätsstandards und Evaluationen bietet dieses Kapitel sicherlich viel Gesprächsstoff. Dabei macht Grunder auf Schwierigkeiten bei der Auswertung der Daten aufmerksam, um eine naive Sichtweise bei der Einschätzung des Wertes der beiden Schulphilosophien zu vermeiden.
Das sehr umfangreiche Literaturverzeichnis bietet sich besonders bei der Ausarbeitung von Hausarbeiten sowie zum vertiefenden Selbststudium an.