Hartmann, Frank
Prof. Dr. Frank Hartmann lehrt an den Universitäten Weimar und Wien.
-
Globale Medienkultur
Ab 1800 begann die Ära der Telekommunikation. Die Weltwahrnehmung änderte sich zusehends und inmitten der Industriegesellschaft bahnte sich das Zeitalter der Information an. Ab 1900 wurde die Medienkultur weltumspannend.Mehr...
Wie das geschah, diskutiert der Autor anhand dreier medientechnischer Innovationen:
- Kabel. Die Anwendung von Elektrizität für den internationalen Nachrichtenverkehr (Telegraphie, Telefonie)
- Wireless. Die Nutzung des Elektromagnetismus für die drahtlose Sendung (Funk, Radio, Satelliten)
- Online. Die Konstruktion eines elektronischen Datenraumes mit universellen Interfaces (Internet)7,99 €- Online-Zugang
-
Medien und Kommunikation
Einführende Darstellung zu den gegenwärtig relevanten Theorien über Medien und Kommunikation.Mehr...
Der umfassende Überblick reicht von den philosophischen Wurzeln der Begriffe über diskursbegründende Theorien im 20. Jahrhundert bis hin zu den Lehr- und Forschungsansätzen der Gegenwart. Divergierende Grundfragen eines breiten Wissensgebietes werden vor dem Hintergrund des Medienwandels und der Theorieentwicklung systematisch für das Feld der Medienwissenschaften erschlossen.7,99 €- Online-Zugang
-
Multimedia
Multimediale Kommunikation im Digitalzeitalter – das eröffnet neue Fragen zu den Grundlagen der Medienkultur.Mehr...
Dieser Band liefert den Überblick: Schriftlichkeit, Bildlichkeit, Sound, Desktop & Maus, Interface. Frank Hartmann erläutert die Technologien von Internet und World Wide Web und diskutiert aktuelle Entwicklungen des Netzes und Tendenzen von Web 2.0.Ab: 4,99 €- Online-Leserecht