Beim Aufbau eines inklusiven Schulsystems - seit der UN-Behindertenrechtskonvention bildungspolitisches Leitbild für Deutschland – stehen alle Lehrkräfte in allen Schulformen vor der Aufgabe, mit der Heterogenität ihrer Schülerschaft umgehen zu können. Soll schulische Inklusion gelingen, so müssen angehende Lehrkräfte bereits im Lehramtsstudium in angemessener Weise auf diese neue Aufgabe vorbereitet werden. Dazu ist u. a. ein Grundwissen zu den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten, den verschiedenen Organisationsformen der sonderpädagogischen Förderung sowie zum inklusiven Unterricht und zur inklusiven Schulentwicklung erforderlich. Das „Studienbuch Inklusion“ zielt darauf ab, dieses Basiswissen in Form didaktisch aufbereiteter Texte zusammenzufassen, die mit Praxis- und Fallbeispielen angereichert sind. Eine Einladung zur aktiven Erarbeitung der Grundlagen einer inklusiven Pädagogik in Schule und Unterricht!
Hinweise zur Arbeit mit dem Studienbuch 11 Einleitung: Sonderpädagogische Förderung – Sonderpädagogischer Förderbedarf 17 1 Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung 20 2 Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 30 3 Förderschwerpunkt Hören 43 4 Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung 55 5 Förderschwerpunkt Lernen 73 6 Förderschwerpunkt Sehen 84 7 Förderschwerpunkt Sprache 97 8 Autismus-Spektrum-Störungen 107 9 Pädagogik bei langfristigen Erkrankungen 121 10 Förderschulen und Sonderpädagogisches Förderzentrum (SFZ) 138 11 Sonderpädagogische Diagnose- und Förderklassen (S-DFK 147 12 Mobile Sonderpädagogische Dienste (MSD) 158 13 Schulvorbereitende Einrichtungen (SVE) und Mobile Sonderpädagogische Hilfe (MSH) 167 14 Sonderpädagogische Diagnose- und Werkstattklassen (SDWK) 178 15 Sonderpädagogische Stütz- und Förderklassen (SFK) 189 16 Kooperationsklassen, Partnerklassen, Tandemklassen 198 17 Schulen mit dem Profil Inklusion 210 18 Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung 221 19 Sonderpädagogische Beratungsstelle 232 Einleitung: Inklusion als Leitbild – Vielfalt der Wege 245 20 Inklusiver Unterricht 248 21 Schulentwicklung in der Inklusion 295 Sachregister 325 Abkürzungsverzeichnis 328 Filme zur Umsetzung und zum Gelingen von Inklusion 338 Links zu Inklusion 340 Lösungen zu Kapitel 1 343 Lösungen zu Kapitel 2 355 Lösungen zu Kapitel 3 364
Pressestimmen
Aus: Theo-Web, 19/2020 – Martin Schreiner [...] Ulrich Heimlich und Ewald Kiel haben […] den vorzüglichen umfangreichen Wegweiser für die Lehrerbildung Studienbuch Inklusion herausgegeben.[...]
Aus: VBE – – Anja Opelt – 10-2020 […] Fazit: Nicht nur für Berufsanfänger und Berufsanfängerinnen aus dem Grundschulbereich wird dieses Nachschlagewerk ein Gewinn sein.
Autoreninfo
Heimlich, Ulrich
Prof. Dr. Ulrich Heimlich ist Lehrstuhlinhaber für Lernbehindertenpädagogik an der LMU München.
Kiel, Ewald
Prof. Dr. Ewald Kiel ist Lehrstuhlinhaber für Schulpädagogik an der LMU München.
Gutes, neues Studienbuch zum Thema Inklusion. Als Einstieg in das Thema und für einen guten Überblick.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von H. Kümper
Das Buch überzeugt für die allgemeinpädagogische Vorbereitung auf das Lehramt. Seine Herkunft aus einem bayerischen Universitätsprojekt merkt man dem Buch an: Es ist einerseits klar gegliedert und deckt umfassend alle möglichen Bereiche ab, ist aber andererseits auch zumindest im Mittelteil stark auf Bayern zentriert und als Sammelband eben nicht aus einem Guß. Das hat alles Vor- und Nachteile. Besonders der erste Teil, in dem verschiedene Förderschwerpunkte vorgestellt werden, ist sehr substantiell und bundeslandesübergreifend gut in der Lehre einsetzbar; ebenso der letzte, der allerdings auch sehr programmatisch ist.
Inklsuion verständlich dargelegt
Bewertung
Kundenmeinung von Mandy
Das Studienbuch Inklusion kann als Kompendium verstanden werden und liest sich dennoch flüssig.
Der Aufbau ist logisch strukturiert. Sehr hilfreich sind die grafischen und formalen Hinweise wie Definitionen, Beispiele, Zitate, aber auch die zahlreichen Tabellen und Grafiken, welche die Aussagen des Textes verdichten.
Zudem findet man am Ende der Kapitel Arbeitsaufgaben, um den Inhalt noch einmal für sich selbst nachzuprüfen (Lösungen sind enthalten).
Sehr gut für die weiterführende Recherche sind die zahlreich angeführten Quellen sowie Lehr- und Lernmaterialien. Insgesamt gibt das Studienbuch eine sehr umfassende Sammlung von Informationen über alle Zielgruppen die Förderbedürftig sein könnten, die Arten von Inklusiven Schulsystemen und nicht zuletzt die Verknüpfung im Sinne der Unterrichtsleitung. Daraus entwickelt das Buch zahlreiche Handlungsmöglichkeiten- bzw. Orientierungshilfen wie man Inklusion im Schulalltag leben kann um möglichst den Bedürfnissen aller gerecht zu werden.
Insgesamt ein sehr gut aufbereitetes Sachbuch, um sich dem Thema Inklusion zu nähern und somit eine klare Kauf- und Leseempfehlung.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information