Hülshoff, Thomas
Prof. Dr. Thomas Hülshoff lehrt am Fachbereich Sozialwesen an der katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen.
-
Basiswissen Medizin für die Soziale Arbeit
Menschen in schweren krankheitsbedingten Krisen beizustehen gehört zu den genuinen Aufgaben der Sozialen Arbeit. Basiswissen über (bio-)medizinische, psychische und soziale Aspekte der Krankheit und damit verbundene Nöte ist dafür unverzichtbar. Das Buch stellt typische Krankheitsbilder in wichtigen Arbeitsfeldern vor. Neben medizinischen Grundlagen stehen dabei Informationen über Psychodynamik / Psychosomatik, Krisenintervention, Beratung, Psychoedukation, systemische Familienarbeit und Casemanagement im Zentrum.Mehr...
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 14,90 €- Online-Leserecht
- Zu diesem Titel ist Zusatzmaterial verfügbar
-
Emotionen
Gefühle bestimmen unser LebenMehr...
Blinde Wut oder panische Angst, himmelhochjauchzende Freude oder tiefe Depression – Gefühle bestimmen unser Leben ganz wesentlich. Ein sinnvoller Umgang mit den eigenen Gefühlen und den Gefühlen anderer setzt ein Verständnis dieser oft höchst komplizierten Vorgänge voraus. Das ist elementar für alle sozialen Berufe. Das bewährte Lehrbuch ist eine fundierte und verständliche Einführung in die Emotionspsychologie.
Der Autor bezieht aktuelle neurophysiologische Erkenntnisse und biologische Wurzeln unserer Emotionen ebenso ein wie ihre soziale Bedeutung und den kulturellen und familiären Kontext. In der 4. Auflage wurden Abschnitte zu Spiegelneuronen und Psychoedukation ergänzt.
Dieses Lehrbuch ist didaktisch aufgebaut, praxisnah und verständlich gestaltet mit Fallbeispielen, Übungen sowie zahlreichen Abbildungen.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 24,99 €- Online-Leserecht
-
Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik
Dieses Lehrbuch bietet eine breit gefächerte Übersicht über die medizinischen Aspekte von Entwicklungsprozessen, Entwicklungsstörungen und Behinderungen.Mehr...
Es führt anschaulich in neurophysiologische Grundlagen ein und erläutert die Entwicklung des Zentralen Nervensystems und des kindlichen Gehirns. Krankheit, Behinderung und die daraus resultierenden Belastungen werden vom medizinischen Standpunkt aus definiert.
Unter heilpädagogisch relevanten Aspekten werden Funktionen und Störungen von zentralen Sinnesleistungen, Motorik, Sprache, Denken und Fühlen sowie die wichtigsten Interventionsformen beschrieben.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 34,99 €- Online-Leserecht
-
Psychosoziale Intervention bei Krisen und Notfällen
Was alles beinhaltet psychosoziale Krisenintervention? Das Buch liefert Basiswissen über typische psychosoziale Krisen und Notfallsituationen in den Berufsfeldern der Sozialen Arbeit, Pädagogik und Psychologie.Mehr...
Psychosoziale Kriseninterventionen werden praxisorientiert beschrieben - vom Abschätzen der akuten Gefährdung über das Herstellen einer entlastenden, tragfähigen Beziehung bis hin zu ressourcen- und lösungsorientierten Schritten.
Eine kurze Zusammenfassung am Ende eines jeden Kapitels dient der schnellen Orientierung.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 39,99 €- Online-Leserecht
- Zu diesem Titel ist Zusatzmaterial verfügbar