Kunstpädagogik
Eine systematische Einführung
Diese Einführung in die Kunstpädagogik bietet eine strukturierte, schulformübergreifende Übersicht und erläutert zusammenhängend alle wichtigen Begriffe, Theorien und Fragen. Beispiele aus Kunst und angewandter Gestaltung, kindlicher und jugendlicher Gestaltungspraxis sowie dem Unterricht erleichtern das Verständnis.
- Details
-
ISBN 9783825254278 UTB-Titelnummer 5427 Auflagennr. 1. Aufl. Erscheinungsjahr 2020 Erscheinungsdatum 14.09.2020 Einband Kartoniert Formate UTB M (15 x 21,5 cm) Originalverlag W. Fink Umfang 184 S., 12 farb. Abb., 24 Abb. - Inhalt
-
Inhalt
Vorwort 9
1 Systematische Kunstpädagogik: Begriffsklärungen und Zugangsweisen 11
1.1 Das Schulfach Kunst und seine Lehre 11
1.2 Systematik und Geschichte 12
1.3 Hermeneutisches Vorgehen 14
1.4 Kunstpädagogik und Kunstdidaktik 14
1.5 Kunstpädagogik zwischen Kunst und Wissenschaft 16
1.6 Kunstpädagogik und Kunstlehre 17
1.7 Lehrbares und Nichtlehrbares 18
Literatur zur Vertiefung 18
2 Visuelle Darstellung: Der Gegenstand der Kunstpädagogik 21
2.1 Gegenstand als Thematisierungsform einer Fachlichkeit 21
2.2 Visuelle Darstellung als Fachgegenstand der Kunstpädagogik 21
2.3 Weitere Bezeichnungen des Fachgegenstandes 24
2.4 Bereiche des visuellen Darstellens 27
2.5 Der Geltungsanspruch visueller Darstellungen 32
Literatur zur Vertiefung 41
3 Ich, Wir, Welt: Menschenbild und Bildungsverständnis der Kunstpädagogik 43
3.1 Menschenbild, Kunst und Kunstpädagogik 43
3.2 Relationale Anthropologie 45
3.3 Relationale Anthropologie und Kunst 48
3.4 Relationalität und Bildung in der Kunstpädagogik 55
3.5 Kunstpädagogische Systematik I: Ich, Wir, Welt 58
Literatur zur Vertiefung 60
4 Kunst, Mensch, Gesellschaft: Begründungen und Ziele der Kunstpädagogik 61
4.1 Begründungspflicht und Zielvorstellungen 61
4.2 Begründunghorizonte 61
4.3 Begründungshorizont Tradition: Kunst und ihre Lehre 62
4.4 Begründungshorizont Anthropologie: Der Mensch als homo pictor 65
4.5 Begründungshorizont Funktion: Teilhabe an und Mitgestaltung von Kultur, Demokratie und Wirtschaft 71
4.6 Kunstpädagogische Systematik II: Kunst, Mensch, Gesellschaft 75
Literatur zur Vertiefung 75
5 Wahrnehmen, Vorstellen, Darstellen: Die bildsamen und in der Kunstpädagogik zu bildenden Fähigkeiten 77
5.1 Bildsame und bildungsbedürftige Fähigkeiten 77
5.2 Methodischer Zugang 77
5.3 Der Zusammenhang von Wahrnehmung, Vorstellung und Darstellung 78
5.4 Die Relationalität von Wahrnehmung, Vorstellung und Darstellung 84
5.5 Kunstpädagogische Systematik III: Wahrnehmen, Vorstellen, Darstellen 91
Literatur zur Vertiefung 92
6 Inhalt, Gestaltung, Handwerk: Die Elemente visueller Darstellungen und kunstpädagogischer Aufgabenstellungen 93
6.1 Inhalt und Intention 93
6.2 Gestaltung und Formgebung 99
6.3 Handwerk und Material 102
6.4 Kunstpädagogische Systematik IV: Inhalt, Gestaltung, Handwerk 108
Literatur zur Vertiefung 109
7 Freude und Begeisterung, Üben und Können, Mimesis und Kreativität: Lernen in der Kunstpädagogik 111
7.1 Bildung, Können, Wissen und Kompetenzerwerb im Kunstunterricht 111
7.2 Relationales Lernen in der Kunstpädagogik 113
7.3 Begeisterung, Freude und Wollen 115
7.4 Üben 116
7.5 Mimesis und Deixis 117
7.6 Kreativität 118
7.7 Kunstpädagogische Systematik V: Wollen, Können, Kreativität 124
Literatur zur Vertiefung 125
8 Kunstdidaktik: Bildhaftes Gestalten und Bildverstehen lehren 127
8.1 Aufgaben der Kunstdidaktik 127
8.2 Der Zusammenhang am Beispiel 130
Literatur zur Vertiefung 139
9 Forschung und Praxis: Kunstpädagogik als Wissenschaft 141
9.1 Wissenschaft und Praxis 141
9.2 Bezugswissenschaften der Kunstpädagogik 142
9.3 Forschungsgegenstände 144
9.4 Forschungsmethoden 151
Literatur zur Vertiefung 154
Ausblick 157
Bildquellen 159
Literaturverzeichnis 161
Stichwortverzeichnis 181 - Pressestimmen
-
Aus: Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte – Harald Schwaetzer – H. 2/2020
[…] Der Rezensent würde sich eine vergleichbare Einführung in die Philosophie nur wünschen! Allein mit Blick auf Stil und Darstellungsart könnten philosophische Einführungen einiges lernen. Der Anspruch der Systematik ist im alten Sinne eingelöst: nicht einfach nur ein rationalistisches Schema, sondern eine wirkliche gedankliche Abfolge, die auch beim Lesen vom Lesenden wirklich mitgedacht werden kann. […] Als Zaungast aus der philosophischen Disziplin kann man sich nur freuen über eine so konzise Einführung, die zugleich ein gut artikuliertes Gesprächsangebot ist.Aus: Erziehungskunst – Gabriele Hiller – November 2020
[…] Vollends überzeugt hat mich sein die gesamte Darstellung durchziehender umfassender und anspruchsvoll-inspirierender Lern- und Bildungsbegriff. Mit dem Rüstzeug dieses Buches ist man bestens für jeden Diskurs gewachsen, der die elementare und aktuell-zukünftige Bedeutung des Kunstunterrichts befragt. Insofern wünsche ich diesem Buch zahlreiche Leser, nicht zuletzt an den Hochschulen und in der Bildungspolitik, wo Weichen für die Zukunft dieses Faches gestellt werden. - Autoreninfo
-
Krautz, Jochen
Jochen Krautz ist Professor für Kunstpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal. - Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Kunstpädagogik"
- Produktfragen
-
Fragen zu Kunstpädagogik
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage