Dozentenbewertung
Bewertung |
---|
ISBN | 9783825283353 |
---|---|
UTB-Titelnummer | 8335 |
Auflagennr. | 2. Aufl. |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Erscheinungsdatum | 18.11.2009 |
Einband | Kartoniert |
Formate | UTB L (17 x 24 cm) |
Originalverlag | facultas |
Umfang | 477 S., 89 Abb., 20 Tab. |
![]() |
1. News und Errata
(Größe: 105.4 KB)
Aktualisierungen und Fehlerkorrekturen zu den einzelnen Kapiteln. |
![]() |
2. Stichwortverzeichnis
(Größe: 78.5 KB)
Stichwortverzeichnis zum Buch |
![]() |
3. Weblinks
(Größe: 43.3 KB)
Weiterführende Weblinks zu den einzelnen Kapiteln des Buches. |
![]() |
4. Tabellen und Abbildungen
(Größe: 14.7 MB)
Umfangreiches zip-Archiv mit Tabellen und Abbildungen aus Kapitel 1-8 des Buches. |
Aus: ekz-Informationsdienst, Joachim Weigelt, IN 2010/15
Die Bedeutung des grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehrs steigt ständig. Wie Unternehmen ihre internationalen Transport- und Logistiksysteme gestalten, wird zunehmend schwieriger. Im Buch werden zuerst die grundlegenden internationalen Aspekte anhand von Beispielen und Statistiken aus Deutschland und Österreich (Autoren lehren in Dresden und Wien) verdeutlicht. Die aktuelle Rechtslage (auch unter EU-Bedingungen) ist berücksichtigt. Dann geht es praktisch zur Sache: Rahmenbedingungen managen, Strategien bei Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Retrodistributionslogistik managen, Außenwirtschaftsprozesse und internationalen Transport managen. Das letzte Kapitel widmet sich dem Chancen- und Risikomanagement. Im Anhang gibt es die notwendigen Dokumente und hilfreiche Zusatzinformationen. Insbesondere für Studenten dürften die kapitelweisen Zusammenfassungen, Übungsfragen und Kurzfallstudien nützlich sein. Ebenso hilft das Stichwortverzeichnis beim Nachschlagen auch dem Praktiker.
Bewertung |
---|
Bewertung |
---|
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.