Praktische Anleitung für Historiker: Diese Einführung geht sofort in medias res. "Materialwissenschaft Mediävistik" erklärt Schritt für Schritt den Umgang mit Quellen des Mittelalters, ob Handschriften, Bücher, Münzen, Wappen, Urkunden, Karten oder sogar Grundrissen.
Mithilfe der einfachen Basistechniken Lesen und Verstehen, Zählen und Rechnen, Sehen und Beschreiben lernen Studenten der mittelalterlichen Geschichte schnell all diese verschiedenen Quellenarten nutzen.
Es erschließt sich damit auch Anfängern ohne Schwierigkeiten die ganze Bandbreite der Historischen Hilfswissenschaften.
Anliegen und Anlage dieses Buches 7 Material und Mediävistik 11 Was sind und was wollen Historische Hilfswissenschaften? 11 Quellenkunde und Quellenkritik: einfaches Handwerk, hohe Kunst 16 Ellenbogenschoner an: Arbeiten im Archiv 22 Lesen und Schreiben 27 ad fontes im Rückwärtsgang: der Weg zu den Quellen 27 Lesen lernen: von der Paläotypie zur Paläographie 51 Textwiedergabe: vom Gebrauchstranskript zur Edition 84 Urkunden – der Stoff, aus dem das Mittelalter gemacht ist? 97 Das Mittelalter zwischen Buchdeckeln: Kodikologie 152 Auch das Mittelalter druckt schon: Inkunabelkunde 171 Texte für die Ewigkeit? Inschriften 182 Zählen, Rechnen und Verzeichnen 193 Rechnen auf „mittelalterlich“ 193 Maße und Gewichte: Historische Metrologie 196 Pecunia nervus rerum: Numismatik und Geldgeschichte 200 Wem die Stunde schlägt: Historische Chronologie 213 Sehen und Beschreiben 229 Bilder – (k)eine Domäne der Kunstgeschichte? 229 Mittelalter auf Punkt und Linie: Orte, Räume, Karten 252 Der Alltag und die kleinen Dinge: mediävistische Sachkulturforschung 271 Menschen und Beziehungen 279 Der Einzelne und die Anderen: Genealogie und Historische Gruppenforschung 279 Zugehörigkeit und Zeichen: Heraldik 294 Stand und Ehren: Anreden und Titel, Insignienkunde, Phaleristik 308 Anmerkungen 313 Nachweise der kurzzitierten Literatur 329
Pressestimmen
Aus: literaturkritik.de – Alissa Theiß – 4/2016 „Materialwissenschaft Mediävistik“ bietet einen umfassenden Einblick in die einzelnen Teilgebiete der Historischen Hilfswissenschaften. Damit eignet sich das Buch sowohl für Studienanfänger der Historischen Hilfswissenschaften, die das geforderte Grundwissen vertiefen möchten, wie auch für Mediävisten der Nachbardisziplinen, um sich einen profitablen Überblick über die Materialwissenschaften zu verschaffen. […]
Aus: Das Mittelalter – Thomas Vogtherr – 2015 – Band 20 Heft 2 […] Kümpers „Lernbuch“, wie er es selber nennt (8), ist einer der bisher überzeugendsten Versuche, in die Vielzahl der vermeintlichen Klein- und Kleinstwissenschaften heuristische Ordnung zu bringen und ihren unabdingbaren Nutzen für die Mediävistik überzeugend zu belegen. […]
Aus: sehepunkte Ausgabe 15 (2015), Nr. 6 -– Magdalena Weileder […] Zusammenfassend ist festzuhalten, dass "Materialwissenschaft Mediävistik" seine Absicht, einen leichten Einstieg zu bieten, erfüllt. […]
Autoreninfo
Kümper, Hiram
Hiram Kümper ist Professor für Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Mannheim.
Gute Einführung; gute Übersichten/Tabellen/Grafiken, die die Arbeit mit den Quellen erleichtern können; vielfältige Quellengruppen (-arten) werden berücksichtigt; Beispiele mit Übungen; praxisorientiert; umfangreiches Literaturverzeichnis; weiterführende, hilfreiche Handbücher und Links direkt im Text.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von L. Brander
Gerade der auf Studierende leicht etwas trocken wirkende Einstieg in die Historischen Grundwissenschaften wird durch die Lektüre des Bandes aus der Feder von Hiram Kümper sehr erleichtert. Das Buch präsentiert auf moderne und häufig heitere Weise einen vertieften Zugang zu hilfswissenschaftlichen Grundlagen. Kleinere Ungenauigkeiten lassen dennoch den gleichzeitigen Verweis auf das Standardwerk Ahasvers von Brands "Werkzeug des Historikers" als empfehlenswert erscheinen. Gleichzeitig ist Kümpers Aufarbeitung schon infolge ihrer prägnanten Beispiele eine Fundgrube für Studierende wie Dozenten.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Stadelmaier
Als materialorientiertes Lernbuch (vgl. S. 7-8) sehr gut geeignet. Die Historischen Hilfswissenschaften und handwerkliche Grundlagen der Geschichtswissenschaft werden über überblicksartige Einführungen und konkrete Beispiele der Anwendung gut vermittelt bzw. vermittelbar gemacht.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von P. Köckert
Das Werk von Herrn Kümper ist für die studentische Beschäftigung mit den, für das Mittelalter relevanten, Hilfswissenschaften einigermaßen gut geeignet, jedoch bietet es, wie vom Autor gewollt, lediglich einen Einstieg in die Thematik. Dabei kommt es leider auch zu missverständlichen Aussagen des Autors, wie Beispielsweise über das Notariatsinstrument oder die verwirrenden Bildbeispiele zu Kurrent- und Kanzleischrift. Da sich das Werk im Besonderen an Studenten wendet, wiegen einige Fehler schwer und es kann damit keine uneingeschränkte Empfehlung für diese Gruppe erfolgen.
Studentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Thiem
Das ideale Kompendium zum Studienbeginn! Übersichtlich und strukturiert gegliedert und mit lehrreichen Zusatzinformationen (Bildmaterial, Beispiele der Früh- und Spätmittelalterlichen Handschriften, lateinische Kürzungen und vieles mehr) versehen. Aufgrund des Inhaltes ist das Buch ein idealer Begleiter in die höheren Semester. Sehr wertvoll sind die weiterführenden Literaturhinweise, die um zeitgemäße Verweise auf Online-Ressourcen ergänzt werden. Man hat dadurch, was gerade für den Studienbeginn äußerst wichtig ist, eine Vielzahl an weiterführenden Informationsquellen schnell parat. Zuletzt ein vielleicht trivialer Punkt, aber durch die stabile Hardcover-Bindung lädt das Buch ein, ein Begleiter „auf Schritt und Tritt“ – vom Hörsaal bis ins Archiv – zu werden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Zech
Eine moderne, gut lesbare Einführung die historischen Hilfswissenschaften mit zahlreichen Literaturtipps. Das Buch bietet hilfreiche Illustrationen und regt durch seinen didaktischanleitenden Impetus im Rahmen von (Übungs-)Beispielen zur Praxis an.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von B. Schneidmüller
Endlich die dringend nötige moderne Gesamtdarstellung zu den historischen Grundwissenschaften!
Bewerten Sie den Titel "Materialwissenschaft Mediävistik"
Produktfragen
Fragen zu Materialwissenschaft Mediävistik
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information