Keine Chance für den Praxisschock im Praxissemester
Praxissemester werden bundesweit immer öfter verpflichtend. "Praxissemester Religion" bietet eine erfahrungs- und theoriegestützte Einführung in zentrale Handlungsfelder von BerufsanfängerInnen im Unterrichtsfach Religion.
Selbst- und Rollenverständnis, Zusammenarbeit mit KollegInnen und praktisches Unterrichten können im Praxissemester erfolgreich eingeübt werden.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Zur Einführung 11 An wen sich dieses Buch wendet 11 Warum wir dieses Buch geschrieben haben 11 Wofür dieses Buch gedacht ist 12 Wie man mit diesem Buch arbeiten kann 13 1 „Forschendes Lernen“ oder: Wie man professionelle Kompetenzen im Praxissemester erwirbt 15 1.1 Auf dem Weg zu professioneller Handlungsfähigkeit 15 1.2 Genese und Kennzeichen „Forschenden Lernens“ 16 1.3 Forschendes Lernen – wie macht man das? 18 1.4 Welche Themen eignen sich für ein Studienprojekt im Fach Religionslehre? 20 1.4.1 Unterricht 20 1.4.2 Personen 24 1.4.3 Institution Schule 24 1.4.4 Außerschulische Lernorte 24 2 An einem fremden Ort: Meine Praktikumsschule auf den ersten Blick 26 3 In einer neuen Rolle: Als Religionslehrperson im Praxissemester 31 3.1 Wer möchte ich sein? Was bringe ich mit? Was erwarte ich? Was ist mir wichtig? – Eine kleine Anleitung zur Selbstreflexion 32 3.2 Interview mit einem Religionslehrer bzw. einer Religionslehrerin der Praxissemesterschule 38 4 Was hilft mir im Schulalltag? 43 4.1 Ordnung fängt zu Hause an 44 4.1.1 Materielle 44 4.1.2 Planungen zum Unterricht 44 4.1.3 Medien 45 4.1.4 Ihre Schultasche 46 4.2 Was bietet meine Schule? 47 4.3 Wie unterstützt die Kirche Religionslehrkräfte? 48 4.4 Mit einem Lernpartner/einer Lernpartnerin zusammenarbeiten 49 4.5 Einen ‚Notfallkoffer‘ anlegen 49 5 Was ist guter Religionsunterricht? 52 5.1 Warum es wichtig ist, über guten RU nachzudenken 52 5.2 Wovor man sich hüten sollte 53 5.3 Ein Blick auf die Unterrichtsforschung 54 5.4 Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik – ein spannungsreiches Verhältnis 58 5.5 Guter RU – fachdidaktisch betrachtet 59 5.5.1 Kompetenzen religiöser Bildung – das Zentrum des RU 59 5.5.2 Subjektorientiertes Lernen im RU. 61 5.5.3 RU – ein kognitiv anspruchsvolles Fach 61 5.5.4 Orientierung im komplexen Feld ‚Religion‘ 62 5.5.5 Leistung 63 5.5.6 Leistung im RU – die elementare Unterscheidung von Person und Werk 64 5.6 Der gute Lehrer und der gute Unterricht 64 5.7 Fallstricke des Unterrichtens 66 6 Wie finde ich gutes Material? 71 6.1 Handbibliothek 71 6.2 Recherchemöglichkeiten 72 6.3 Zeitschriften 73 6.4 Schulbücher 74 6.5 Materialreihen 76 6.6 Internetseiten 76 7 Der institutionelle Rahmen: Welche Vorgaben muss ich beachten? 79 7.1 Ein Blick zurück – Vom Katechismus zum Kernlehrplan 79 7.2 Bildungsstandards und Schulcurricula 80 7.3 Schulrecht 83 8 Erste Schritte im Unterricht: Unterricht beobachten, analysieren und bewerten 86 8.1 Aspekte der Unterrichtsbeobachtung 87 8.2 Mögliche Beobachtungsaspekte 87 8.3 Beobachten – wie geht das? 89 8.4 Unterricht gemeinsam beraten 91 9 Wie plane ich Religionsunterricht? 96 9.1 Warum es so schwierig ist, Unterricht zu planen 96 9.2 Einige grundlegende Überlegungen in praktischer Hinsicht 97 9.3 Wovon Sie ausgehen können 98 9.4 Was es beim RU besonders zu bedenken gibt 99 9.4.1 Die Wahrheitsfrage offen halten, Pluralität achten 99 9.4.2 Das ‚Überwältigungsverbot‘ im RU respektieren 100 9.4.3 Religionspädagogische Orientierungen beachten 101 9.5 Planung konkret – aber wie? 106 9.5.1 Zum ersten Mal in der Lerngruppe: Was tun? 106 9.5.2 Den Lernstand der Schülerinnen Schüler ermitteln 107 9.5.3 Die unterrichtlichen Vorgaben wahrnehmen 109 9.5.4 Das Thema des Unterrichts formulieren und begründen 111 9.5.5 Die fachlichen Aspekte des Themas klären 116 9.5.6 Die didaktischen Schwerpunkte des Unterrichts bestimmen 117 9.5.7 Die Ziele des Unterrichts festlegen 118 9.5.8 Differenzierte Lernaufgaben formulieren 119 9.5.9 Transparenz herstellen – z. B. einen Advance Organizer nutzen 121 9.5.10 Die Schülerinnen und Schüler als Mitkonstrukteure des Unterrichts ernst nehmen 123 9.5.11 Lernwege eröffnen – den Unterrichtsgang strukturieren 124 9.5.12 Kompetenzförderliche Aktions- und Sozialformen auswählen 127 9.5.13 Den Lernertrag sichern – Kompetenzen einüben 128 9.5.14 Den Lernertrag überprüfen – den Lernprozess evaluieren 128 9.5.15 Unmittelbare Vorbereitungen treffen 129 9.5.15 Kurzvorbereitung kompakt in zehn Fragen 130 10 Einen Unterrichtsentwurf verfassen 132 10.1 Ein Kunststück der besonderen Art: Der Unterrichtsentwurf 132 10.2 Formen des Unterrichtsentwurfs 133 10.2.1 Der Langentwurf 133 10.2.2 Der Kurzentwurf 138 10.2.3 Die Unterrichtsskizze 139 10.2.4 Der Spickzettel 139 10.3 Bewertungskriterien für einen Unterrichtsentwurf 139 11 Wie kann ich meine Schülerinnen und Schüler motivieren? 141 11.1 Spezifische Motivationsprobleme im Religionsunterricht 142 11.2 Zum Begriff der Motivation 142 11.3 Was fördert die Lernmotivation? – Ein theoretisches Modell mit fallbezogener Anwendung 143 11.4 Motivierungsstrategien für den Unterricht 146 11.5 Motivationsfaktor Stundeneinstieg 149 11.5.1 Mögliche Stundeneinstiege 151 11.5.2 Ein Kontrapunkt zur Motivation: Grells Konzept des informierenden Unterrichtseinstiegs 151 12 Theologische Gespräche führen 153 12.1 Unterrichtsgespräche kontrovers 153 12.2 Was Unterrichtsgespräche leisten können 156 12.3 Wie man Unterrichtsgespräche plant 157 12.4 Unterrichtsgespräche sinnvoll durchführen 159 12.4.1 Eine notwendige Voraussetzung: Auf vier Ohren hören 159 12.4.2 Sechs Schritte zu einem gelingenden Unterrichtsgespräch 160 12.4.3 Fragen und Impulse 163 12.4.4 Gespräche moderieren und steuern 164 12.5 ... und was sind theologische Gespräche? 165 13 Lernstände diagnostizieren, Leistungen beurteilen 170 13.1 Religionspädagogische Förderkompetenz 170 13.2 Das theologische Problem 171 13.3 Funktionen von notenorientierter Leistungsbewertung 173 13.4 Bezugsnormen der Leistungsbewertung 174 13.5 Diagnose statt Bewertung, Diagnose und Bewertung 174 13.6 Vielfalt der Diagnose, Vielfalt der Leistungsdarstellung und Überprüfungsverfahren 175 13.7 Tests und Aufgaben formulieren, überprüfen und korrigieren – Tipps für die Praxis 176 14 Hilfe, mein Unterricht wird gestört! 180 14.1 Störendes Verhalten in der Schule 180 14.2 Gründe für Unterrichtsstörungen 181 14.3 Prävention von Störungen 183 14.4 Reaktion auf Unterrichtsstörungen 183 15 Feedback geben und nehmen 188 16 Einen ‚Unterrichtsbesuch‘ absolvieren 195 16.1 Was heißt hier ‚Besuch‘? 195 16.2 Tipps zur schriftlichen Planung 196 16.3 ... und nun die Durchführung 197 16.4 Eine Nachbesprechung durchführen 200 17 Bilanz ziehen 204 Zitierte Literatur 209
Pressestimmen
Aus: Theologische Literaturzeitung – Stefanie Pfister – 141 (2016) 6 [...] Insgesamt stellt der Band eine wichtige und gute Begleitlektüre für das Praxissemester dar. […]
Aus: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 14 (2015) – Martin Schreiner Mirjam Zimmermann und Hartmut Lenhard haben […] das äußerst hilfreiche Arbeitsbuch für Studierende […] veröffentlicht.
Aus: lehrerbibliothek.de – Oliver Neumann - 18.06.2015 […] Hier setzt dieses Buch im Hinblick auf das Fach Religionspädagogik an; es sucht das Praxissemester sinnvoll einzubetten von der Vorbereitung an Hochschule und Seminar über die ersten Unterrichtserfahrungen bis hin zu Auswertung und Begleitung, so dass forschendes Lernen und Reflexivität zwischen Theorie und Praxis entstehen können. Das scheint dringend geboten, damit das Praxissemester im Lehramtsstudium nicht "in der Luft hängt". Dazu bietet das Buch vielfältige Anregungen und Informationen über Ablauf und Inhalte des Praxissemesters nach dem Leitkonzept „forschenden Lernens“. […]
Autoreninfo
Zimmermann, Mirjam
Prof. Dr. Mirjam Zimmermann ist Professorin für Religionspädagogik an der Universität Siegen.
Lenhard, Hartmut
Dr. theol. Hartmut Lenhard, geb. 1947, Studium der Evangelische Theologie und Germanistik für das Lehramt an Gymnasien, zuletzt (bis 2012) tätig als Leitender Direktor des Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Paderborn; Mitglied im Herausgeberkreis der Zeitschrift »Religion 5–10«, langjähriges Mitglied in der EKD-Kammer für Bildung, Erziehung, Kinder und Jugend und in der Gemischten Kommission der EKD zur Reform des Theologiestudiums, zahlreiche religionspädagogische Veröffentlichungen, insbesondere zum kompetenzorientierten Religionsunterricht und zur Zweiten Phase in der Lehrerausbildung.
Weitere Titel von Zimmermann, Mirjam; Lenhard, Hartmut
Diese Handreichung ist als Begleitlektüre für ein Praxissemester und auch noch für den Einstieg ins Referendariat SEHR zu empfehlen!
Es beinhaltet alle wesentlichen systemischen Felder, die für den Einstieg in die Praxis des RU zu vertiefen sind, ist dabei stets konkret und praxisnah und liefert dabei dennoch ein sehr spannendes Forschungskonzept.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von U. Brinkmann
Sehr praxisnahe und sehr fundierte Darstellung. Ein "echtes" Handwerkszeug für Berufsanfängerinnen und -anfänger.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Schröder
Gute Gliederung, hoher tatsächlicher Praxisanteil mit unmittelbarem Nutzen für die Lehramtsanwärter.
Hilfreiches Arbeitsbuch, nicht nur für Praxisssemesterstudenten
Bewertung
Kundenmeinung von J. Keller
Das Buch "Praxissemester Religion" von Zimmermann und Lenhard habe ich nach meinem Praxissemester gekauft. Leider ist dies auch erst nach meinem Praxissemester erschienen. Es wurde mir aber auch im Hinblick auf mein Referendariat von meinen Dozenten empfohlen.
Das Buch ist gut strukturiert aufgebaut. Es bietet ein gutes und für meine Begriffe interessantes Inhaltsverzeichnis.
Zunächst bekommt der Leser eine Einführung, danach wird das Thema "Forschendes Lernen" thematisiert.
Dann kommt zunächst ein eher praktischer Teil, nämlich die erste Erfahrung eines Praxissemesterstudenten an seiner Praktikumsschule. Viele Leserinnen und Leser werden sich spätestens hier mit dem Buch identifizieren können.
Als nächstes wird das Rollenverständnis zum Punkt gebracht, dabei werden Fragen wie "Wer möchte ich sein?", "Was ist mir wichtig?" aufgegriffen. Dabei kann jeder Leser/ jede Leserin für sich individuell über diese Fragen nachdenken. Dies hilft, für sich zu entscheiden, wie man vor der Klasse wirken möchte. Zimmermann und Lenhard beschreiben weiterführend den Schulalltag und was dort wichtig sein wird (guter RU, gutes Material, ...). Dies hilft, das Material entsprechend der Gegebenheiten der Lerngruppe anzupassen. Danach werden die wichtigsten Schritte des Unterrichts thematisiert. Dies wird auch im Praxissemester der wichtigste und bedeutendste Teil, gerade in der ersten Phase, sein. Die Planung des Religionsunterrichts, der Unterrichtsentwurf, die Motivation von SuS, Unterrichtsstörungen verleihen dem Buch besonderen Wert. Hier werden wichtige Fragen, die Praxissemesterstudenten haben, zum Ausdruck gebracht. Auch Unterrichtsstörungen werden umfassend beschrieben, denn das kommt leider im Studium zu kurz.
Insgesamt bietet das Buch "Praxissemester Religion" eine erfahrungs- und theoriegestützte Einführung in die zentralen Themen und Handlungsfelder von Berufseinsteiger/innen im Unterrichtsfach evangelische Religion.
Das Buch unterstützt sicher nicht nur Praxissemesterstudenten, sondern bietet auch noch für "danach" sinnvolle Unterstützung.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von B. Poppe
Alles ist praxisnah dargestellt, durch reichlich Literatur belegt - insgesamt sehr hilfreich!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Sölter
Die wichtigsten benötigten Informationen für das Praxissemester (und auch für die folgende zweite Ausbildungsphase im Studienseminar) sind in diesem Buch in kompakten Aufsätzen zusammengefasst, die durch einen hohen Informationsgehalt überzeugen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von B. Paffrath
Knappe und hilfreiche Darstellung der zentralen Aspekte -- gute Literaturtipps. Verständlich und praxisnah geschrieben!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Schmitt
Das Buch bietet eine praxisnahe, fundierte Grundlage für das Fach Religion, nicht nur für Praxissemesterstudierende. Auch für meine andere Zielgruppe "Lehramtsanwärter" ist es in vielen Bereichen ein hilfreicher Start in den Berufsalltag. Für mich als Dozentin bietet es gute Anregungen mit den einzelnen Themen zu arbeiten. Gar nicht so leicht, alle schulrelevanten Themen auf so wenigen Seiten hilfreich zu bearbeiten. :-)
Guter Begleiter für das Praxissemester
Bewertung
Kundenmeinung von Samira Reichert
Da ich im kommenden Semester mein Praxissemester absolvieren werde, habe ich mich für "Praxissemester Religion" von M. Zimmermann und H. Lenhard entschieden. Praxissemester werden bundesweit immer öfter verpflichtend. "Praxissemester Religion" bietet eine erfahrungs- und theoriegestützte Einführung in zentrale Handlungsfelder von BerufsanfängerInnen im Unterrichtsfach Evangelische Religion. Auch wenn das Bundesland in dem ich das Praktikum absolvieren werde nicht in der Einleitung genannt wird, denke ich, dass mich das Buch in Themen wie Selbst- und Rollenverständnis, Zusammenarbeit mit KollegInnen und praktisches Unterrichten unterstützen wird.
Das Buch ist in unterschiedliche Themengebiete gefächert. Themen wie die neue Schule kennen lernen bis Unterrichtsentwürfe und Unterrichtsstörungen werden auf Praxisnahe Art und Weise erarbeitet und Unterstützen den angehenden Lehrer bei seinem Praktikum und sicherlich auch in der Zeit danach.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von H. Roose
Alle einschlägigen Informationen zum Praxissemester werden verständlich und knapp geboten.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information