Außenwirtschaft
Das Buch wurde für die 9. Auflage grundlegend überarbeitet, wobei wichtige neue Ansätze in die Darstellung aufgenommen wurden.
Prof. Dr. Oliver Lorz lehrt Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der RWTH Aachen.
Prof. Dr. Horst Siebert † war von 1989 bis 2003 Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft und Hayek-Preisträger.
- Details
-
ISBN 9783838584935 UTB-Titelnummer E8081 Auflagennr. 9. vollst. überarb. Aufl. Erscheinungsjahr 2014 Erscheinungsdatum 22.01.2014 Einband Nein Formate UTB L (17 x 24 cm) Originalverlag UVK Umfang 312 S. - Zusatzmaterial
-
Erratum (Größe: 131.7 KB) - Inhalt
-
Vorwort zur 9. Auflage V
Hinweise für den Leser V
1. Problemstellung der Außenwirtschaft 1
2. Das empirische Bild der internationalen Arbeitsteilung 5
2.1 Struktur des Welthandels 5
2.2 Außenhandelsabhängigkeit Deutschlands 9
2.3 Internationale Faktorwanderungen 11
3. Absolute Preisvorteile, Wechselkurs und relative Preisvorteile 15
3.1 Absolute Preisvorteile 15
3.2 Bedingung für Handel und Wechselkurs 18
3.3 Relative Preisvorteile 22
4. Ricardos Theorem der komparativen Kosten 27
4.1 Handel bei unterschiedlichen Arbeitsproduktivitäten 27
4.2 Anpassungsprozesse nach Aufnahme von Handel 32
5. Ursachen relativer Preisvorteile: Präferenzen, Technologie und Faktorausstattung 41
5.1 Handelsmodell mit zwei Faktoren 41
5.2 Unterschiedliche Nachfrageverhältnisse 49
5.3 Unterschiedliche Produktivitäten 50
5.4 Unterschiedliche Faktorausstattung 52
5.5 Anpassungsprozesse nach Aufnahme von Handel 59
5.6 Exkurs: Rybczynski-Theorem 65
6. Modifikationen und Erweiterungen 71
6.1 Sektorgebundene Faktoren 71
6.2 Nicht-handelbare Güter 75
6.3 Zwischengüter 77
6.4 Dienstleistungen 78
6.5 Dynamische Ansätze 80
6.6 Mehrere Güter, Faktoren und Länder 82
7. Größenvorteile und unvollständiger Wettbewerb 87
7.1 Abnehmende Stückkosten und Handel 87
7.2 Monopolistische Marktpositionen 92
7.3 Produktdifferenzierung und intrasektoraler Handel 94
7.4 Heterogene Unternehmen 105
7.5 Preisdumping bei segmentierten Märkten 109
7.6 Internationale Oligopole und strategische Handelspolitik 112
8. Empirische Ansätze zum Außenhandel 123
8.1 Wettbewerbsfähigkeit von Sektoren 123
8.2 Empirische Tests zum Heckscher-Ohlin-Modell 128
8.3 Gravitationsansatz 133
9. Faktorwanderungen und multinationale Unternehmen 135
9.1 Wanderung der Arbeit 135
9.2 Kapitalbewegungen und intertemporaler Handel 138
9.3 Güterbewegungen und Faktorwanderung 141
9.4 Direktinvestitionen und multinationale Unternehmen 143
9.5 Offshoring 150
10. Tauschverhältnis und Handelsgleichgewicht 159
10.1 Konsistenz der Tauschpläne und Gleichgewicht 159
10.2 Marshall-MiII-Tauschkurven 161
10.3 Wohlfahrtsgewinne aus Handel 165
10.4 Entwicklung des Tauschverhältnisses 170
11. Zölle, Handelshemmnisse und Welthandelsordnung 177
11.1 Instrumente der Handelspolitik 177
11.2 Wirkungen einer protektionistischen Handelspolitik 180
11.3 Optimalzoll und Gefangenendilemma 185
11.4 Erklärungen für Protektionismus 191
11.5 Welthandelsordnung 194
11.6 Zollunion und andere regionale Integrationsformen 197
12. Die Zahlungsbilanz 201
12.1 Zahlungsbilanz und ihre Teilbilanzen 201
12.2 Budgetrestriktion und Finanzierungsrestriktion 204
12.3 Zahlungsbilanzausgleich 210
13. Bestimmungsfaktoren des Leistungsbilanzsaldos 217
13.1 Geldmarkt und Leistungsbilanzsaldo 217
13.2 Investition, Ersparnisse und Leistungsbilanzsaldo 222
13.3 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und Leistungsbilanzsaldo 225
14. Wechselkurs, Güterhandel und Devisenmarkt 229
14.1 Hypothese der Kaufkraftparität 229
14.2 Realer und effektiver Wechselkurs 234
14.3 Einfluss nicht-handelbarer Güter 237
14.4 Wechselkurs, Güterhandel und Leistungsbilanz 242
14.5 Wechselkurs und Devisenmarktgleichgewicht 249
15. Geldmarkt, Finanzmarkt und Wechselkurs 259
15.1 Monetäres Gleichgewicht bei flexiblem Wechselkurs 259
15.2 Zinsparität 261
15.3 Überschießen des Wechselkurses 264
15.4 Spekulative Blasen 268
15.5 Makroökonomisches Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung 276
15.6 Devisenterminmarkt 282
15.7 Wechselkurssysteme 285
Literatur 295
Register 309 - Pressestimmen
-
Aus: Studium Buchmagazin für Studierende – SS 2007 – Ausg. 80, Ausgabe 80, SS 07
[…] Fachlich versiert und dennoch gut verständlich vermittlel Siebert und sein Koautor Oliver Lorz […] das gesamte Grundlagenwissen der modernen Außenwirtschaftslehre. […] An diesem bewährten Buch kommt kein Student vorbei, der sich eingehend mit den Prinzipien der Außenwirtschaft auseinandersetzen will.Aus: EX LIBRIS, Nr. 92 – SS 07
Wenn ein Lehrbuch bereits in der 8. Auflage erscheint, so spricht das für eine gelungene didaktische Konzeption und eine bereitwillige Aufnahme durch die Leserschaft. In der Tat zählt 'der Siebert' seit Langem zu den Klassikern auf ddem Lehrbuchmarkt zum Thema Außenwirtschaft. […] Zudem ist die Darstellung im Text deutlich weniger formal geworden, was die Lesbarkeit vor allem für Studierende im Grundstudium sicher erleichtern wird.Aus: www.media-mania.de– Andreas Schmidt
[…] Das Buch leistet für den fortgeschrittenen Studenten eine kompakte und fundierte Aufbereitung des Stoffes. - Autoreninfo
-
Lorz, Oliver
Prof. Dr. Oliver Lorz lehrt Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der RWTH Aachen.Siebert, Horst
Prof. Dr. Horst Siebert † war von 1989 bis 2003 Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft und Hayek-Preisträger. - Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Außenwirtschaft"
- Produktfragen
-
Fragen zu Außenwirtschaft
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage