Marotzki, Winfried
Prof. Dr. Winfried Marotzki, geboren 1950, leitet seit 1991 den Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik an der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
-
Einführung in die Erziehungswissenschaft
Eine einführende Darstellung in Theorie, Anwendungsgebiete und Ergebnisse der Erziehungswissenschaft. Der Band liefert eine Einführung in Theoriebestände, Praxisfelder und Ergebnisse empirisch-qualitativer Forschung. Dabei steht neben einem umfassenden Überblick über die einzelnen Themengebiete die Einübung in das wissenschaftliche Denken, Reflektieren und Erforschen empirischer Zusammenhänge im Vordergrund. Abgerundet wird der Band mit Kapiteln zur erziehungswissenschaftlichen Zeitdiagnose und zur empirischen Forschung.Mehr...Ab: 21,90 €- Online-Leserecht
-
Handbuch Professionsentwicklung
Wenn Berufe sich verändernMehr...
Professionsentwicklung ist ein absichtsvoller und gezielter Veränderungsprozess einer gesamten Berufsgruppe und ihrer einzelnen Akteure. Das Handbuch unternimmt erstmals eine Bestandsaufnahme dieser neuen Forschungseinrichtung.
Es verschafft einen Überblick über ihre Wurzeln, aktuelle Diskussionen und künftige Entwicklungslinien mit Beispielen aus unterschiedlichsten Berufsgruppen und stellt eine ausgewogene Synthese aus Theorie, Methoden- und Praxisbezug dar.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 49,99 €- Online-Leserecht
-
Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung
Grundlagenwerk für die Qualitative Sozialforschung - jetzt in vollständig überarbeiteter und erweiterter Neuauflage mit allen HauptbegriffenMehr...
Führende Vertreter*innen aus Soziologie und Erziehungswissenschaft erläutern die wichtigsten Begriffe qualitativer Methodik und Methodologie. Am Ende der Artikel wird auf ausgewählte weitere Literatur verwiesen.
Zentrales Anliegen des Bandes ist es, Lehrenden und Studierenden unterschiedlicher Ausbildungsgänge und -stufen einen systematischen Einblick in jene Verfahren der Qualitativen Sozialforschung zu vermitteln, welche den Kern anspruchsvoller qualitativer Methoden bilden.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 26,90 €- Online-Leserecht
-
Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (KLE)
Ein für Studierende und Wissenschaftler unverzichtbares ReferenzwerkMehr...
Das "Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft" (KLE) steht in der Tradition der großen pädagogischen Nachschlagewerke des 20. Jahrhunderts. Es umfasst alle Teilgebiete der Erziehungswissenschaft.
- Allgemeine Erziehungswissenschaft
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Bildungspolitik
- Erwachsenen- und Weiterbildung
- Familie und Vorschulerziehung
- Historische Erziehungswissenschaft
- Interkulturelle Pädagogik
- Medienpädagogik
- Methoden der erziehungswissenschaftlichen Forschung
- Psychologie
- Recht
- Schulpädagogik
- Sonderpädagogik
- Sozialpädagogik
- Soziologie
- Vergleichende Erziehungswissenschaft
Für diese 16 Fachgebiete wurden in Zusammenarbeit mit kompetenten Fachvertretern nach Bedeutung abgestufte Stichwörter generiert und erarbeitet.
Mit seinen über 2.100 Stichwörtern, darunter auch personen-, länder- und regionenbezogene Stichwörter, bietet das KLE einen Einstieg in die Begriffswelt und Wissensgebiete der Erziehungswissenschaft.
Vier namhafte Herausgeber und zwanzig Fachgebietsbetreuer – bedeutende Vertreter in ihrem Themenfeld – haben gemeinsam mit mehreren hundert Autoren in mehrjähriger Arbeit das Feld erschlossen, Standards definiert und so ein für Studierende und Wissenschaftler unverzichtbares Referenzwerk geschaffen. Die differenzierte Erarbeitung der Stichworte erleichtert den Zugang für jeden Leser.
Dieses Buch ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.36,00 €- Zu diesem Titel ist Zusatzmaterial verfügbar
-
Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (KLE)
Ein für Studierende und Wissenschaftler unverzichtbares ReferenzwerkMehr...
Das "Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft" (KLE) steht in der Tradition der großen pädagogischen Nachschlagewerke des 20. Jahrhunderts. Es umfasst alle Teilgebiete der Erziehungswissenschaft.
- Allgemeine Erziehungswissenschaft
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Bildungspolitik
- Erwachsenen- und Weiterbildung
- Familie und Vorschulerziehung
- Historische Erziehungswissenschaft
- Interkulturelle Pädagogik
- Medienpädagogik
- Methoden der erziehungswissenschaftlichen Forschung
- Psychologie
- Recht
- Schulpädagogik
- Sonderpädagogik
- Sozialpädagogik
- Soziologie
- Vergleichende Erziehungswissenschaft
Für diese 16 Fachgebiete wurden in Zusammenarbeit mit kompetenten Fachvertretern nach Bedeutung abgestufte Stichwörter generiert und erarbeitet.
Mit seinen über 2.100 Stichwörtern, darunter auch personen-, länder- und regionenbezogene Stichwörter, bietet das KLE einen Einstieg in die Begriffswelt und Wissensgebiete der Erziehungswissenschaft.
Vier namhafte Herausgeber und zwanzig Fachgebietsbetreuer – bedeutende Vertreter in ihrem Themenfeld – haben gemeinsam mit mehreren hundert Autoren in mehrjähriger Arbeit das Feld erschlossen, Standards definiert und so ein für Studierende und Wissenschaftler unverzichtbares Referenzwerk geschaffen. Die differenzierte Erarbeitung der Stichworte erleichtert den Zugang für jeden Leser.
Dieses Buch ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.79,99 €- Online-Zugang
-
Medienbildung - Eine Einführung
Eine Einführung in ein modernes, bildungstheoretisch fundiertes Konzept von Medienbildung, basierend auf der Einsicht, dass Sozialisation in der Moderne zunehmend medial erfolgt.Mehr...
Das hier entwickelte Modell einer "Strukturalen Medienbildung" beansprucht deshalb, die orientierenden Potenziale von Medien freizulegen. Es berücksichtigt biographieanalytische, identitätstheoretische und anthropologische Aspekte. Ebenso gesellschaftliche, kulturelle und sozialisatorische Zusammenhänge von Medienkultur.
Begriffe, Theoriemodelle, Methoden und exemplarische Analysen in drei ausgewählten aktuellen Feldern medialer Artikulation - Film, Fotografie und Internet - werden präsentiert.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.Ab: 18,90 €- Online-Leserecht