Rhetorische Kompetenz erfordert mehr als das Wissen um jene wohlfeilen Tricks, die in einschlägigen Ratgebern immer wieder propagiert werden. Erfolgreiches Reden bedeutet Glaubwürdigkeit durch Akzeptanz bei den Zuhörern. Heike Mayer veranschaulicht souverän das komplexe Zusammenspiel von Auftritt, Redesituation, Form und Inhalt des gesprochenen Wortes. Zahlreiche Beispiele von Cicero bis Churchill, von Ahmadinedschad bis Juli Zeh sorgen für eine unterhaltende, lehrreiche Lektüre.
Schlägt den Bogen von den Grundlagen der antiken Redekunst zu deren Relevanz für ganz unterschiedliche Berufsgruppen in der Gegenwart und verbindet dabei die nötige Theorie mit zahlreichen anschaulichen Beispielen aus der Praxis.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von U. Esterl
Der Band beschäftigt sich umfassend mit allen Bereichen, die zur Entwicklung einer "rhetorischen Kompetenz" nötig sind. Dabei berücksichtigt Heike Mayer Quellen und Forschungsliteratur von der Antike bis heute und bringt immer wieder anschauliche Beispiele aus Literatur von einst und heute, aber auch aus der Tagespresse. Sprachlich folgt der Band den Regeln guter Rhetorik in sprachlicher Klarheit, Angemessenheit und Verständlichkeit.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information