Was hat der Begriff Gender mit der Dekonstruktion zu tun, in deren Zeichen seit den 1960er Jahren eine radikale Kritik an den hierarchischen, machtgesättigten Grundoppositionen des abendländischen Denkens erfolgt? Inwiefern ist die Geschlechtsidentität gesellschaftlich konstruiert und wie kann sie dekonstruiert werden? In welchem Zusammenhang stehen die emanzipatorischen Ziele der Queer-Theorie mit dekonstruktiven Denkbewegungen? Entlang einer historisch systematischen Hinführung, eines Begriffsglossars und einer kommentierten Bibliographie widmet sich der Band den Grundlagen der Gender- und Queer-Theorie. Er richtet sich an Studierende aller geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen und ist zugleich als Einführung und Nachschlagewerk geeignet.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Vorwort 13 EINFÜHRUNG 19 1. Philosophische und theoretische Grundlagen 21 1.1 Friedrich Nietzsche 21 1.2 Strukturalismus 22 1.3 Sprachphilosophie und Sprechakttheorie 24 1.4 Diskursanalyse 25 1.5 Psychoanalyse 26 2. Dekonstruktion 28 2.1 Jacques Derrida 28 2.2 Paul de Man 30 3. Theorien der sexuellen Differenz 31 4. Dekonstruktive feministische Ansätze in der Literaturwissenschaft 33 5. Gendertheorie, Dekonstruktion und Queer Theory 36 5.1 Judith Butler 36 5.2 Gender und Dekonstruktion im Querschnitt der Disziplinen 37 BEGRIFFE 39 Alterität 41 Aporie 42 Autobiographie 43 Binarität 45 Dekonstruktion 47 Dichotomie Binarität 48 Différance 48 Differenz 49 Diskurs 51 Dissemination 52 Essentialismus 53 Figur 55 Gender 56 Genealogie 58 Handlungsfähigkeit 60 Hybridität 61 Identität 62 Interpellation 63 Iterabilität 64 Katachrese Resignifikation 65 Kommunikation 65 Konstruktion 67 Kontext 68 Körper 69 Kritik 71 Lesen / Lektüre 74 Logozentrismus Phallogozentrismus 75 Materialität Körper 75 Macht 75 Metalepse 76 Metapher / Metonymie 78 Norm 79 Performativität 80 Phallogozentrismus 82 Queer 83 Repräsentation 84 Referenz 85 Resignifikation 87 Rhetorik 89 Schrift 90 Signifikant / Signifikat Zeichen 91 Sprache 92 Stimme Schrift 93 Struktur 93 Subjekt 94 Subversion 96 Text 97 Tropus Figur 98 Wiederholung Iterabilität 98 Zeichen 98 KOMMENTIERTE BIBLIOGRAPHIE 101 1. Philosophische und theoretische Grundlagen 1.1 Friedrich NIETZSCHE 103 Nietzsche: »Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne« (1873) 103 Nietzsche: Zur Genealogie der Moral (1887) 105 1.2 Strukturalismus de Saussure: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft (1916) 106 Lévi-Strauss: Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft (1949) 108 Jakobson: »Zwei Seiten der Sprache und zwei Typen aphatischer Störungen« (1956) 110 1.3 Sprachphilosophie und Sprechakttheorie Austin: Zur Theorie der Sprechakte (1955) 112 Austin: »Performative und konstatierende Äußerungen« (1958) 114 Benveniste: »Über die Subjektivität in der Sprache« (1958) 114 Benveniste: »Die analytische Philosophie und die Sprache« (1963) 115 Althusser: »Ideologie und ideologische Staatsapparate (1970) 117 1.4 Diskursanalyse Foucault: Die Ordnung des Diskurses (1970) 118 Foucault: Überwachen und Strafen (1975) 120 Foucault: Sexualität und Wahrheit I (1976) 120 1.5 Psychoanalyse Freud: »Das Ich und das Es« (1923) 123 Freud: »Die Weiblichkeit« (1932) 124 Lacan: »Das Spiegelstadium« (1949) 126 Lacan: »Die Bedeutung des Phallus« (1958) 127 Lacan: »Das Drängen des Buchstaben im Unbewußten« (1957) 128 2. Dekonstruktion 2.1 Jacques Derrida Derrida: Grammatologie (1967) 131 Derrida: »Die Struktur, das Zeichen und das Spiel« (1967) 132 Derrida: »Die différance« (1968) 133 Derrida: »Signatur Ereignis Kontext« (1971) 135 Derrida: Dissemination (1972) 138 Derrida: Positionen (1972) 139 Derrida: »Sporen. Die Stile Nietzsches« (1973) 139 Derrida: Glas. Totenglocke (1974) 140 Derrida: »Das Gesetz der Gattung« (1980) 141 Derrida: »Eben in diesem Moment in diesem Werk findest du mich« (1980) 142 Derrida: »Choreographien« (1982) 143 Derrida: Geschlecht (Heidegger) (1983/85) 144 Derrida / Kamuf: A Derrida Reader (1991) 145 2.2 Paul de Man de Man: »Semiologie und Rhetorik« (1973) 146 de Man: »Rhetorik der Tropen (Nietzsche)« (1974) 147 de Man: »Rhetorik der Persuasion (Nietzsche)« (1975) 148 de Man: »Autobiographie als Maskenspiel« (1979) 150 3. Theorien der sexuellen Differenz de Beauvoir: Das andere Geschlecht (1949) 152 Cixous: »Sorties: Out and Out: Attacks / Ways Out / Forays« (1975) 153 Cixous: Weiblichkeit in der Schrift (1980) 155 Irigaray: Speculum. Spiegel des anderen Geschlechts (1974) 156 Irigaray: Das Geschlecht das nicht eins ist (1977) 157 Kristeva: Die Revolution der poetischen Sprache (1974) 159 Wittig: The Straight Mind and Other Essays (1980–1990) 160 4. Dekonstruktive feministische Ansätze in der Literaturwissenschaft Chase: »Einem Namen ein Gesicht geben« (1986) 162 Cornell: »Das feministische Bündnis mit der Dekonstruktion« (1991) 163 Ecker: »Spiel und Zorn« (1988) 163 Ecker: »Der Kritiker, die Autorin und das ›allgemeine Subjekt‹« (1991) 165 Elam: Feminism and Deconstruction: Ms. en abyme (1994) 166 Felman: The Scandal of the Speaking Body (1980) 167 Felman: »Weiblichkeit wiederlesen« (1981) 168 Feder / Rawlinson / Zakin (Hg.): Derrida and Feminism (1997): 169 Holland (Hg.): Feminist Interpretations of Jacques Derrida (1997) 170 Johnson: »Mein Monster – Mein Selbst« (1982) 170 Johnson: »Gender Theory and the Yale School« (1985) 171 Klinger / Menke u. a.: »Podiumsgespräch« (1994) 172 Menke: »Verstellt: Der Ort der ›Frau‹ – Ein Nachwort« (1992) 173 Menke: »Dekonstruktion der Geschlechteropposition« (1995) 175 Spivak: »Verschiebung und der Diskurs der Frau« (1983) 176 Spivak: Can the Subaltern Speak? (1985) 177 Spivak: Outside in the Teaching Machine (1993) 178 Vinken (Hg.): Dekonstruktiver Feminismus (1992) 179 Weber: »Weiblichkeit und weibliches Schreiben« (1994) 180 Weigel: »Das Weibliche als Metapher des Metonymischen« (1986) 181 5. Gendertheorie, Dekonstruktion und Queer Theory 5.1 Judith Butler Butler: »Foucault and the Paradox of Bodily Inscriptions« (1989) 182 Butler: Das Unbehagen der Geschlechter (1990) 182 Butler: »Imitation und die Aufsässigkeit der Geschlechtsidentität« (1991) 184 Butler: »Kontingente Grundlagen« (1992) 186 Butler: »Für ein sorgfältiges Lesen« (1993) 188 Butler: Körper von Gewicht (1993) 189 Butler: Haß spricht. Zur Politik des Performativen (1997) 190 Butler: Antigones Verlangen (2001) 192 Butler: Die Macht der Geschlechternormen (2004) 192 Butler: Notes Toward a Performative Theory of Assembly (2015) 194 5.2 Gender und Dekonstruktion im Querschnitt der Disziplinen Angerer: body options: körper. spuren. medien. bilder (1999) 195 Babka: Unterbrochen (2002) 195 Babka / Hochreiter: Queer Reading (2008) 197 Babka: »Prozesse der (subversiven) cross-identification« (2011) 197 Benhabib / Butler / Cornell / Fraser: Der Streit um die Differenz (1993) 198 Bidwell-Steiner / Babka (Hg.): Obskure Differenzen (2013) 199 Braidotti: Nomadic Subjects (1994) 199 Braidotti / Butler: »Feminism by Any Other Name« (1994) 200 Butler / Cornell: »The Future of Sexual Difference« (1998) 201 Butler / Lindemann / Nagl-Docekal / Vinken / Weir: »Diskussion zu Judith Butler’s Das Unbehagen der Geschlechter« (1993) 202 de Lauretis: Technologies of Gender (1987) 202 de Lauretis: »Der Feminismus und seine Differenzen« (1993) 203 Deutscher: Yielding Gender (1997) 204 Engel: Wider die Eindeutigkeit (2002) 204 Fausto-Sterling: »Sich mit Dualismen duellieren« (2000) 205 Gildemeister / Wetterer: »Wie Geschlechter gemacht werden« (1995) 206 Haraway: »Ein Manifest für Cyborgs« (1985) 207 Hark (Hg.): Grenzen lesbischer Identitäten (1996) 208 Hark: Deviante Subjekte (1999) 209 Helduser (Hg.): Under construction? (2004) 209 Institut für Sozialforschung (Hg.): Geschlechterverhältnisse und Politik (1994) 210 Krass (Hg.): Queer Denken (2003) 210 Landweer / Rumpf (Hg.): Kritik der Kategorie »Geschlecht« (1993) 211 Lorber: Gender-Paradoxien (1994) 212 Lorey: Immer Ärger mit dem Subjekt (1997) 212 Maihofer: Geschlecht als Existenzweise (1995) 213 Nagl-Docekal: Feministische Philosophie (2001) 213 Perko: Queer-Theorien (2005) 214 Prager / Seitz: »Feministische Philosophie und Gendertheorie« (2017) 214 Prager: Frames of Critique (2013) 215 Rinnert: Körper, Weiblichkeit, Autorschaft (2001) 216 Rubin: »The Traffic in Women« (1975) 217 Scott: »Gender« (1986) 217 Sedgwick: »Epistemologie des Verstecks« (1990) 218 Trinh: Woman, Native, Other (1989) 219 Vasterling: »Butler’s Sophisticated Constructivism« (1999) 220 Villa: Sexy Bodies (2000) 221 Waniek / Stoller (Hg.): Verhandlungen des Geschlechts (2001) 221 Wobbe / Lindemann (Hg.): Denkachsen (1994) 222 6. Einführungen, Handbücher, Nachschlagewerke Becker / Kortendieck (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung (2008) 223 Becker-Schmidt / Knapp: Feministische Theorien zur Einführung (2000) 223 Bennington / Derrida: Jacques Derrida. Ein Porträt (1994) 223 Bergmann / Schössler / Schreck (Hg.): Gender Studies (2012) 224 Biti: Literatur- und Kulturtheorie (1997) 224 Blödorn: »Judith Butler« (2010) 225 Bossinade: Poststrukturalistische Literaturtheorie (2000) 225 von Braun / Stephan (Hg.): Gender-Studien (2006) 225 von Braun / Stephan (Hg.): Gender@Wissen (2005) 226 Brooker: Cultural Theory. A Concise Glossary (1999) 226 Bublitz: Judith Butler zur Einführung (2002) 226 Bussmann / Hof (Hg.): Genus (2005) 226 Culler: Dekonstruktion (1982) 227 Degele: Gender / Queer Studies (2008) 227 Distelhorst: Judith Butler (2009) 227 Evans: Wörterbuch zur Lacanschen Psychoanalyse (1996) Gamble (Hg.): The Routledge Critical Dictionary of Feminism and Postfeminism (2000) 228 Hawthorn: Grundbegriffe moderner Literaturtheorie (1992) 228 Holzleithner: Recht, Macht, Geschlecht (2002) 228 Jagose: Queer Theory. Eine Einführung (1996) 229 Kimmerle: Jacques Derrida zur Einführung (2004) 229 Kroll (Hg.): Metzler Lexikon Gender Studies (2002) 229 Lindhoff: Einführung in die feministische Literaturtheorie (1995) 229 Meissner: Butler (2012) 230 McQuillan: Paul de Man (2001) 230 Münker / Roesler: Poststrukturalismus (2000) 230 Nieberle: Gender Studies und Literatur. Eine Einführung (2013) 230 Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie (2001) 231 Osinski: Einführung in die feministische Literaturwissenschaft (1998) 231 Posselt: Katachrese. Rhetorik des Performativen (2005) 231 Posselt / Flatscher: Sprachphilosophie: Eine Einführung (2016) 232 von Redecker: Zur Aktualität von Judith Butler (2011) 232 Renner / Habekost: Lexikon literaturtheoretischer Werke (1995) 232 Salih: Judith Butler (2002) 233 Schössler: Einführung in die Gender Studies (2008) 233 Villa: Judith Butler (2003) 233 Wilchins: Gender Theory. Eine Einführung (2004) 234 Zeillinger: Jacques Derrida. Bibliographie (2005) 234 Zima: Die Dekonstruktion. Einführung und Kritik (1994) 234 Literaturverzeichnis 235 Personenverzeichnis 251
Pressestimmen
Aus: weiberdiwan Sommer 2017 – Roswitha Hofmann Der Band von Babka und Posselt gibt einen konzisen Überblick zur Entwicklungsgeschichte dekonstruktiver feministischer Theorien. […] Das Buch sei all jenen empfohlen, die bereits über theoretische Kenntnisse im Feld verfügen und an den philosophischen Grundlagen interessiert sind, eventuelle Wissenslücken zur Theoriegenese füllen wollen oder einfach ein gutes Nachschlagewerk zum Themenfeld schätzen.
Autoreninfo
Posselt, Gerald
Dr. Gerald Posselt ist Senior Lecturer am Institut für Philosophie der Universität Wien.
Babka, Anna
Prof. Dr. Anna Babka ist Assoziierte Professorin am Institut für Germanistik der Universität Wien.
Insgesamt ein sehr wertvoller Band, der einen guten Überblick über die unterschiedlichen Diskurse und Begriffe zu Gender gibt.
Was fehlt, ist eine explizite Diskussion zu Intersektionalität. (z.B: Belkhir, Jean Ait and Bernice McNair Barnett. ‘Race, Gender and Class Intersectionality.’ Race, Gender and Class 8.3 (2001) oder ein Text von Anna Carastathis oder Kathryn T. Gines)
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von P. Ernst
Die Autoren führen sehr gut in ein komplexes Thema ein. Dazu haben sie sich einen dreistufigen Aufbau erdacht:
Im ersten Teil wird chronologische die jüngste, fachspezifische Entwicklung der Philosophie von Nietzsche bis Judith Butler vorgestellt.
In den folgenden Lexikonteil sind die wichtigsten Begriffe knapp und doch präzise dargestellt.
Den Abschluss bildet schließlich eine sehr detaillierte kommentierte Bibliographie, die nicht nur auch unbekanntere Werke vorstellt, sondern auch nachvollziehbare
Beurteilungen und Sachverhaltsdarstellungen bringt.
Aus der Kombination der drei Teile ergibt sich bei fachgerechtger Anwendung somit der Zugang von drei Seiten, mit die erste Darstellung dieser Art. Ingesamt ist das Werk also sehr gelungen und kann ohne Einschränkung für Studierende der Philosophie, Literatur- und Sprachwissenschaft empfohlen werden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. L. Middendorf
Besonders positiv hervorzuheben ist m.E.n. der umfangreiche Begriffsteil und die Verbindung der Genderstudies mit den Queerstudies, die in Richtung einer umfassenden Betrachtung von Gender beitragen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von E. Greif
Grundbegriffe der Genderstudies werden ansprechend durch kommentierte Quellentexte erläutert. Die Darstellung ist nachvollziehbar und für Studierende gut geeignet.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Wacker
Ein sehr anregendes Buch! Man muss sich gleichsam in den Strom hineinwerfen und lernt dann das Schwimmen.
Ausführlicher Überblick bezüglich des Themas Gender und Dekonstruktion
Bewertung
Kundenmeinung von Silvia Danielova
Das Buch von Anna Babka und Gerald Posselt mit dem Titel „Gender und Dekonstruktion“ aus dem Jahr 2016 hat insgesamt 234 Seiten plus Literaturverzeichnis. Zunächst werden theoretischen Grundlagen der Gender-, Dekonstruktion-, und Queertheorie wie auch der sexuellen Differenz erläutert. Danach werden grundlegende Begriffe, die für das Verständnis der Thematik notwendig sind, ausführlich erklärt. Im Anschluss folgt eine kommentierte Bibliographie, die zu den theoretischen Grundlagen passt und insbesondere bei der weiterführenden Beschäftigung mit dem Thema hilfreich ist. Unter den Begriffen und der Bibliographie befinden sich zahlreiche weiterführende Literaturverweise. Das Buch ist u. a. auch für Stundent*innen der Bildungswissenshaften und für Genderinteressierte mit grundlegenden Vorkenntnissen rund um das Thema geeignet.
Kompaktes Werk
Bewertung
Kundenmeinung von Betty
Das vorliegende Buch bildet eine anständige Grundlage für Studenten der Geisteswissenschaften, sowohl philosophischer, literarischer als auch kulturwissenschaftlicher Studiengänge. Wie der Titel bereits ankündigt, geht es vor allem um die Forschungsfelder Gender und Dekonstruktion. Was haben diese beiden, wie man meinen könnte, unabhängigen Theorien aber miteinander zu tun? In der Gendertheorie geht es um Mechanismen und Institutionen, die unsere soziale Geschlechtsidentität formen. In der Dekonstruktion werden binäre Gegensätze aufgelöst. Wenn der Gegensatz von Frau/ Mann in der Geschlechtertheorie konstruiert ist, dann lässt er sich auch dekonstruieren. Genau hier setzt das Werk von Babka und Posselt an.
Das Werk folgt einem systematischen Aufbau. Es beginnt mit einer Einführung. Hierin werden die Eckdaten der wichtigsten philosophischen und literarischen Theorien – wie u.a. Strukturalismus, Diskursanalyse oder Psychoanalyse – erläutert. Es folgt ein Glossar wichtiger theoretischer Begriffe, die für das Verständnis geisteswissenschaftlicher Lektüre unabdingbar sind.
Eine kommentierte Bibliographie rundet das Nachschlagewerk ab. Hierin begegnen uns Nietzsche, Foucault und Derrida, aber auch Freud und Lacan. Selbstverständlich kann das Werk keine Vollständigkeit einschlägiger Literatur zum weiterführenden Studium bieten, weil die Forschungen zu Gender und Queer-Theorie immer weiter voranschreiten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Grundlagen für das Verständnis der Gendertheorie in Zusammenhang mit der Dekonstruktion fundiert zusammengetragen wurden. Für Anfänger im Studium ist das Buch weniger geeignet, weil es vor Fremdwörtern nur so strotzt. Da hilft auch nicht das oben erwähnte Glossar. Sätze, die sich über 10 Zeilen ziehen und aus sage und schreibe 80 Wörtern zusammensetzen, tragen nicht zum Verständnis der ohnehin schweren Lektüre bei. Hier gäbe es noch Verbesserungen.
Wer sich allerdings bereits zwei, drei Semester mit wissenschaftlicher Literatur auseinandergesetzt hat, wird viel Freude an dem kompakten Werk zur Dekonstruktion konstruierter Geschlechteridentität haben und sicher den ein oder anderen Impuls zum Verfassen einer eigenen Arbeit gewinnen.
Bewerten Sie den Titel "Gender und Dekonstruktion"
Produktfragen
Fragen zu Gender und Dekonstruktion
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information