In immer mehr Bundesländern ist ein Praxissemester im Lehramtsstudium verpflichtend. Mit diesem Buch gibt es keinen Praxisschock. Es sorgt für die erfolgreiche Einbettung der Praxisphase ins Studium: von der Vorbereitung an Uni und Seminar über die ersten Unterrichtserfahrungen bis hin zu Auswertung und Begleitung.
Ziel ist eine Grundhaltung des forschenden Lernens und Reflexivität zwischen wissenschaftlicher und schulischer Theorie und Praxis. So wird das Praxissemester garantiert zum Erfolg.
Legende der didaktischen Elemente 7 Vorwort zur aktualisierten und erweiterten Neuauflage 8 Vorwort 9 Einleitung 11 1 Praxissemester – Chance zur Professionalitätsentwicklung 19 1.1 Praxisphasen als bedeutsames Studienelement 21 1.2 Zwischenruf: Was ist dran am Mythos Praxis? 23 1.3 Das Praxissemester – eine besondere Gelegenheit zur Professionalitätsentwicklung 29 1.4 Partizipation an Evaluation und Qualitätssicherung 35 2 Von der Rolle – Studierende im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen 39 2.1 Am Praxissemester beteiligte Institutionen 40 2.2 Studierende als Akteure im Praxissemester 43 3 Das Praxissemester beginnt schon vor der Schule –Vorbereitung und Begleitung durch Universität und Studienseminar 57 3.1 Von der Theorie zur Praxis und zurück – Das Praxissemester als Studienelement 58 3.2 Wer macht was bei Vorbereitung, Begleitung und Reflexion? 60 3.3 Das eigene Studienjahr planen: Was habe ich? Was brauche ich? Was will ich? 68 4 You’ll never walk alone – Unterstützung und Reflexion im Praxissemester 77 4.1 Begleitung durch die Schule 78 4.2 Kooperativ und kollegial – Peer Learning im Praxissemester 83 4.3 Portfolio als reflexiver Zugang zur Schulpraxis 88 4.4 Zwischenruf: Fremd- und Selbststeuerung – das Portfolio als ambivalente Selbsttechnik 95 4.5 Beratungsangebote zur individuellen Kompetenzentwicklung 99 5 Wieder ein erster Schultag – Einstiege in die schulische Praxisphase 105 5.1 Ankommen 106 5.2 Agieren 115 5.3 Auswerten 125 6 Forschend lernen – Studentische Forschungsvorhaben im Praxissemester 131 6.1 Forschendes Lernen – um was geht es? 133 6.2 Warum eignet sich der Ansatz des Forschenden Lernens besonders für das Praxissemester? 136 6.3 Mögliche Varianten Forschenden Lernens im Praxissemester 139 6.4 Von der Idee zur Umsetzung 146 6.5 Forschungsmethoden 156 7 Unterricht im Praxissemester – entwickeln, erproben und reflektieren 172 7.1 Reflektierende PraktikerInnen 174 7.2 Selbstorganisation 177 7.3 Unterricht (mit-) gestalten 181 7.4 Unterricht planen 186 7.5 Unterrichtsorganisation und -verlauf 197 7.6 Unterricht auswerten und reflektieren 203 8 Es bleibt immer anders – Schule verändert sich 209 8.1 Auch das ist Unterricht – ist das noch Unterricht? 210 8.2 Teilnahme am Schulleben 214 8.3 Schulentwicklung 217 9 Forschen, Lernen, Begleiten im Praxissemester – Erfahrungen und Materialien 225 9.1 Mein Praxissemester – studentische Einblicke 227 9.2 Materialien 229 Praxissemester – und dann? 247 Rückblenden und Ausblicke 247 Lernen im Praxissemester – ein Blick zurück 248 Lernen nach dem Praxissemester – ein Blick nach vorn 252
Pressestimmen
Aus: lehrerbibliothek.de - Oliver Neumann – 25.01.2018 In bereits zweiter, überarbeiteter und erweiterter Auflage 2017 nach dem Erscheinen 2015 liegt nun diese Darstellung zum Praxissemester im Lehramtsstudium vor. Das Buch sucht das Praxissemester sinnvoll einzubetten von der Vorbereitung an Hochschule und Seminar über die ersten Unterrichtserfahrungen bis hin zu Auswertung und Begleitung, so dass forschendes Lernen und Reflexivität zwischen Theorie und Praxis entstehen können. Das scheint dringend geboten, damit das Praxissemester im Lehramtsstudium nicht "in der Luft hängt". Dazu bietet es vielfältige Anregungen und Informationen über Ablauf und Inhalte des Praxissemesters nach dem Leitkonzept „forschenden Lernens“. Von der Vorbereitung des Praxissemesters über die Praxisphase bis hin zur Auswertung erhalten die Studierenden praktische Tipps und Anregungen.
Autoreninfo
Klewin, Gabriele
Dr. Gabriele Klewin lehrt Schulentwicklung und Schulforschung an der Universität Bielefeld.
Schicht, Saskia
Saskia Schicht lehrt an der Universität Bielefeld.
Schöning, Anke
Anke Schöning lehrt an der Universität Bielefeld.
Schüssler, Renate
Dr. Renate Schüssler lehrt an der Universität Bielefeld.
Schwier, Volker
Volker Schwier lehrt an der Universität Bielefeld.
Weyland, Ulrike
Prof. Dr. Weyland lehrt an der Universität Münster.
Das Buch ist sehr gut strukturiert. Die Texte weisen eine gelungene Mischung aus präziser Darstellung, sinnvollen Arbeitsaufträgen sowie Übungen und Anregungen zur Weiterarbeit sowie weiterführende Literaturtipps auf. Die Arbeit mit einigen Buchkapiteln im pädagogischen Seminar war sehr konstruktiv.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von F. Langer
Meiner Meinung nach ist das Buch nicht nur für Studenten des Lehramtsstudiums geeignet, die ein Praxissemester im Rahmen ihrer Ausbildung absolvieren, sondern auch für Dozentinnen und Dozenten, die Studierende während dieser Phase begleiten. Es schärft den Blick auf Chancen und Herausforderungen und setzt Impulse für die gemeinsame Reflexion.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von G. Alter
Ich unterrichte den Kurs zum Fachpraktikum und selbst da ist das Buch eine tolle Ressource. Der Text ist leicht verständlich und gibt Einblicke in die wichtigen Bereiche. Meine Studierenden profitieren auch davon. Sie sehen durch die Kapitel und Schwerpunkte das Große und Ganze besser und verstehen das Praktikum als wichtigen Teil des Professionalisierungsprozesses und wie wichtig dabei die Reflexion des eigenen Tuns ist.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Richter
Gute Auswahl Anregungen zur Weiterarbeit, kompakte Einführung.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Bergmann
Richtungsweisend und aussagekräftig.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Marks
Eine sehr brauchbare Publikationen zu vielen Bereichen rund um das Praxissemester - praxisnah und übersichtlich Sie hat mir bei der Planung des Praxissemesterseminars sehr geholfen und ich empfehle sie auch meinen Studierenden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Brüser
Eine gute, lesbare Aufreihung der wichtigen Lehrerfunktionen.
Referendariatsbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Sabrina Schäfer
Da dieses Werk so gute Bewertungen hatte, hatte ich mir gedacht, dass ich das für das Referendariat und die Planung und Reflexion von Unterricht auch verwenden könne.
Sogar die zehn Merkmale guten Unterrichts von Meyer, die ich im Studium bis zum Ende mehrfach eingetrichtert bekam, finden ihren Platz und die Unterrichtsskizze wird auch bearbeitet.
Ein Sternchen Abzug für das Auslassen des ausführlichen Unterichtentwurfs, dessen Abhandlung ich bis jetzt nicht entdeckt habe. Natürlich ist dieses Buch für die ersten Anfänge in der Schule prima geeignet, aber auch ein AUE wird im Praxissemester verlangt.
Trotzdem einen Blick ins Buch wert.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Haarmann
Eines der ersten Bücher zum Praxissemester mit richtungsweisenden Beiträgen von Personen, die der Praxis nahestehen und dementsprechend praxisrelevant schreiben.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von P. Daume
Das Buch enthält wesentliche Informationen zum Praxissemester, insbesondere das Kapitel zum "Forschenden Lernen" (Kapitel 6) ist sehr gelungen und kann als Hilfe zur Findung einer geeigneten Forschungsfrage dienen, ersetzt aber keinesfalls weiterführende Literatur. Gut finde ich auch die "Übungen" in den einzelnen Kapiteln. Allerdings halte ich diese zum alleinigen Durcharbeiten (durch Studierende) nicht immer geeignet. Diese sind aber sehr sinnvoll zur Erarbeitung im Seminar und daher eher als Anregung für Dozenten zu sehen.
Bewerten Sie den Titel "Das Praxissemester im Lehramtsstudium: Forschen, Unterrichten, Reflektieren"
Produktfragen
Fragen zu Das Praxissemester im Lehramtsstudium: Forschen, Unterrichten, Reflektieren
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information