Grundlegende Theorien der Internationalen Beziehungen anhand von Beispielen globaler Konflikte erlernen
Klimapolitik, Flüchtlingsproblematik und Syrien-Krieg: Dieses Buch bietet verständliche Beschreibungen und Analysen hochaktueller Fragen der internationalen Politik – und gibt basierend darauf einen Einstieg in wesentliche Konzepte der Internationalen Beziehungen.
Abbildungen, Lernfragen, Glossar und eine lesefreundliche Struktur erleichtern das Lernen historischen Hintergrundwissens sowie studiumsrelevanter Theorien. Zur weiteren Recherche laden Verweise auf weiterführende Literatur und Filme ein.
Mit diesem Band lassen sich Theorie und Praxis der internationalen Politik zusammendenken und nachhaltig verstehen.
Danksagung 5 Alphabetisches Theorieverzeichnis 9 Zur Konzeption des Buches: Lernziele, Problemorientierung und Theorieverständnis 11 1. Grundlagen 17 1.1 Einführung: Inhalte und Erkenntnisgewinn der Internationalen Politik 19 1.2 Studie zur Theoriekritik (I): Klassischer Realismus 36 1.3 Globales Regieren durch Diplomatie 39 1.4 Sicherheit durch Abschreckung und Allianzen: Der Kalte Krieg 52 1.5 Studie zur Theoriekritik (II): Huntingtons Clash of Civilizations 66 2. Globale Fragen (1) 69 2.1 Globales Regieren durch internationale Institutionen: Die Vereinten Nationen 71 2.2 Globale Wohlfahrt: Die Welthandelsordnung 87 2.3 Globale Wohlfahrt: Die Finanzkrise 105 2.4 Globale Wohlfahrt: Klimapolitik 120 2.5 Studie zu transnationalen Akteuren: Umweltpolitik 139 3. Krieg 143 3.1 Sicherheit und Identität: Der Nahostkonflikt 145 3.2 Sicherheit und Intervention: Die Jugoslawien-Kriege 163 3.3 Sicherheitsbedrohungen: Die USA, 9/11 und der Irak-Krieg 181 3.4 Staatszerfall und sexuelle Gewalt: Die Kongo-Kriege 197 3.5 Sicherheit und Konflikteskalation: Der Syrien-Krieg 212 3.6 Sicherheit und außenpolitischer Wandel: Der Ukraine-Konflikt 232 4. Frieden 253 4.1 Sicherheit und Herrschaft: Der Demokratische Frieden 255 4.2 Regionales Regieren: Die Vertiefung der EU 266 4.3 Regionales Regieren: Die Erweiterung der EU 284 4.4 Regionales Regieren: Gemeinschaftsbildung in Südostasien 299 4.5 Studie zu Methoden: Der Inselstreit zwischen Japan und China 316 5. Globale Fragen (2) 319 5.1 Globales Regieren und universelle Normen: Menschenrechte 321 5.2 Nationales Regieren: Deutsche Außenpolitik 335 5.3 Studie zur Beurteilung von Politik: Deutschlands Flüchtlingskrise 2015 347 5.4 Globale Wohlfahrt: Entwicklungszusammenarbeit 351 5.5 Studie zu Handlungsempfehlungen: Die atomare Aufrüstung Irans 367 6. Schluss: Theoriedebatten verstehen 371 Verzeichnis grafischer Darstellungen 377 Mitarbeiterverzeichnis 379 Stichwortverzeichnis 383
Pressestimmen
Aus: ekz-infodienst – Klaus Hohlfeld – KW 20 - 2014 Zahlreiche einführende Lehrbücher zum Thema "Internationale Politik" sind überfrachtet mit zu viel Theorie und für Studienanfänger meist zu anspruchsvoll, da ein Überblick über die Fülle gängiger Theorien nicht einfach zu gewinnen ist. Dieses Lehrbuch geht auf überzeugende Weise anders vor. Da bei Studenten der Politik Interesse an aktuellen Fragen vorausgesetzt werden kann, stellt der Verfasser, Professor in Passau, konkrete Fälle vor, an denen inhaltlich und methodisch Arbeitsweisen eingeübt werden. […]
Autoreninfo
Stahl, Bernhard
Prof. Dr. Bernhard Stahl ist Inhaber der Lehrprofessur für Internationale Politik an der Universität Passau.
Das Buch „Internationale Politik verstehen“ von Bernhard Stahl ist eine sehr umfassende und gute Einführung in das Feld der Internationalen Politik.
Jedes Kapitel dieses Buches ist klar strukturiert und folgt einem immer gleichen Aufbau. Dies erleichtert sowohl das lLsen, als auch die Beschaffung von Informationen. Die Kapitel sind sehr verständlich verfasst und mit vielen verschiedenen Darstellungen versehen, sodass sich dieses Buch sehr gut für Studienanfänger eignet. Doch auch für erfahrene Praktiker ist dieses Werk gut geeignet.
Am Ende eines jeden Kapitel findet sich ein Glossar, mit den Begriffen, die man sich merken sollte. Des Weiteren gibt es jeweils Fragen, die sich ideal zur Vertiefung der Thematik eignen. Und zur weiteren Recherche gibt es viele Literaturhinweise. Besonders erwähnenswert sind die Filmtipps am Ende eines jeden Kapitel. Mit diesen kann man sich auch ein visuelles Bild des gelesenen machen.
Bernhard Stahls Buch kann ich somit jedem sehr empfehlen, der sich mit Internationaler Politik beschäftigen möchte.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Otto
Das Buch bietet einen guten Einstieg in den Bereich der Internationalen Politik. Was dadurch natürlich fehlt, ist die Tiefe der Analyse, was sich aber durch die breite der vorgestellten Thematik wieder ausgleicht.
Wenn Studierende nach einem möglichen Thema für eine Abschlussarbeit suchen, kann dieses Buch ein guter Helfer sein. Vor allem die einzelnen Kapitel zum Forschungsdesign und jenes zur angewandten Methodik in Kapitel 4.5. "Studie zu Methoden: Der Inselstreit zwischen China und Japan" sind hilfreich.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Morgen
Der systematische und auf Theorien bzw. Konzepte fokussierte Aufbau und die inhaltlich überzeugende Ausarbeitung der einzelnen Kapitel überzeugen.
Stahl IP verstehen: Hilfe beim Einstieg
Bewertung
Kundenmeinung von EK
"Internationale Politik verstehen" von Bernhard Stahl ist eine Hilfe, den Einstieg in dieses Fachgebiet der Politikwissenschaft zu meistern, genauso aber auch um Inhalte wiederaufzuarbeiten. Neben den Literaturverweisen - die untergliedert werden in einen Filmtipp, weitere Literatur etwa zur Organisation, Texte zur Theorie sowie Originaltexte zu den Theorien - und den Übungsfragen, sind insbesondere die Glossare von Relevanz für das systematische Wiederholen des zuvor erarbeiteten Wissens.
Der Autor erklärt die Sachverhalte nachvollziehbar, ausführlich und trotzdem präzise.
Angenehm leserlich wird das Buch nicht zuletzt durch sein Format und ein gelungenes Layout.
Problemorientierte Einführung in die Internationale Politik
Bewertung
Kundenmeinung von Fredy Felber
Bernhard Stahls problemorientierte Einführung in die Internationale Politik ist aus zwei Vorlesungsreihen hervorgegangen und richtet sich an Einsteiger, Studierende des ersten Bachelorjahres oder an interessierte Praktiker. Dieses Werk setzt an beobachtbaren Ereignissen und Problemen an und verknüpft - unter besonderer Berücksichtigung von Deutschland und Europa - Theorie und Praxis.
Das Buch ist in sechs Kapitel gegliedert: 1. Grundlagen, 2. Globale Fragen (1), 3. Krieg, 4. Frieden, 5. Globale Fragen (2) und 6. Schluss: Theoriedebatten verstehen.
Jedes Kapitel ist gleich aufgebaut. Nach dem problemstellenden Einstieg wird die Leitfrage skizziert, das Phänomen beschrieben, analysiert und erklärt sowie eine Prognose und Bewertung vorgenommen, bevor es in eine Handlungsempfehlung mündet. Jedes vorgestellte Thema wird anhand einer entsprechenden Theorie behandelt und aufgefächert, z. B. 2.1 Internationale Institutionen: Die Vereinten Nationen (> Neoliberalen Institutionalismus), 3.4 Staatszerfall und sexuelle Gewalt: Die Kongo Kriege (> Feministische Theorien) oder 5.1 Globale Wohlfahrt: Die Finanzkrise (> Neo-Gramscianische Kritik).
Besonderes Augenmerk richtet sich darauf, mit Theorien richtig umzugehen und mit Hilfe von Theorien an abstraktes Denken heranzuführen. Ein Glossar, Übungs- und Transferfragen, ergänzende Studien sowie Film- und Literaturtipps runden das Werk ab. Das Buch selber ist sehr gut gegliedert, überzeugt mit einer Vielzahl von Grafiken, Tabellen, Definitionen und Kurzzusammenfassungen.
Das Buch von Bernhard Stahl führt praxisorientiert an die Theorien der Internationalen Politik heran und ermöglicht einen sinnvollen Erstzugang. Die ausgewählten Themen sind von großer Relevanz und die verknüpften Theorien fokussieren auf einen bedeutsamen Zugang. Das Buch hilft, Themen der Internationalen Politik zu verstehen, mittels Theorien zu analysieren und zu erklären sowie mit zahlreichen Anregungen weiterzudenken, anderen Theorien einzubeziehen und das erworbene Wissen zu transferieren.
Bewerten Sie den Titel "Internationale Politik verstehen"
Produktfragen
Fragen zu Internationale Politik verstehen
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information