praxisnahe didaktische Planung und Durchführung
Bewertung |
---|
Kundenmeinung von Dr. Michael Lausberg
Im Buch wird der Prozess einer Unterrichtsplanung anhand eines Beispiels beschrieben. Es handelt sich um ein fächerübergreifenden Projekt: das naturwissenschaftliche Thema Energie wird mit Lernaspekten des Schriftsprachenerwerbs mit Lesen und Schreiben verknüpft. Die reale Lerngruppe umfasst sechs Schüler einer 6. Klasse im Alter von 11 bis 14 Jahren einer Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Dies beinhaltet die Themenauswahl und Eingrenzung sowie die konkreten Schülerbeschreibungen mit den Lernvoraussetzungen und Aneignungsmöglichkeiten.
Danach folgt eine Darstellung der methodischen Umsetzung und Planung einer Unterrichtsreihe. Anschließend werden Individualisierungs- und Differenzierungsmaßnahmen bei der heterogenen Lerngruppe behandelt. Dabei werden individualisierte Lernchancen und Einzelförderung, aber auch die Formulierung gemeinsamer Bildungsziele und kooperative Lernsituationen angewandt, um den didaktischen Umgang mit Heterogenität abbilden zu können. Es kommt also eine Mixtur zwischen dem Diversity-Ansatz und die Bedeutung von Inklusionschancen zum Einsatz. Im Anhang findet man noch ein Literaturverzeichnis und ein Sachwortregister.
Die didaktische und methodische Planung, Durchführung, Reflexion und Evaluation im Förderschwerpunkt geistiger Entwicklung wird ausführlich anschaulich beschrieben und - soweit das möglich ist - praxisnah geschildert. Theoretische Grundlagen reduzieren sich auf das Notwendigste. Das Gute ist, dass auch mögliche Probleme, zum Beispiel bei Störungen der Interaktion, angesprochen werden und eine notwendige Flexibilität vermittelt wird. Gerade bei speziellen Situationen für Schüler mit geistiger oder körperlicher Behinderung gerade für Neulehrer wäre eine Möglichkeit für Fragen oder Einschätzungen eine direkte Kommunikation mit den Autoren wünschenswert. Eine Kontaktadresse fehlt aber im Buch.