Anhand des authentischen Fallbeispiels "Klaus" werden alle relevanten sonderpädagogischen Theorie- und Handlungsansätze durch ausgewiesene Vertreter der jeweiligen Richtungen vorgestellt. Jeder der Autoren analysiert die Geschichte von "Klaus" aus seiner eigenen fachlichen Perspektive und zeigt mögliche Lösungsansätze auf. Mit seiner kompakten, durch zahlreiche Grafiken didaktisierten Darstellungsweise liegt damit ein Lehrbuch vor, das sich durch ein innovatives, praxisbezogenes Konzept auszeichnet.
Manfred Wittrock „Klaus“: Verhaltensgestört!? 7 Monika A. Vernooij & Manfred Wittrock Verhaltensgestört!? – Zur Mehrperspektivität eines Phänomens 11 Monika A. Vernooij Tiefenpsychologische Ansätze: 15 Psychoanalytischer Ansatz 18 Individualpsychologischer Ansatz 35 Norbert Myschker Interaktionspädagogischer Ansatz 61 Heinz Neukäter Ansatz der kognitiven Verhaltensmodifikation 83 Monika A. Vernooij Der personenzentrierte Ansatz im Rahmen der Humanistischen Psychologie 101 Herbert Goetze Der personenzentrierte Ansatz: Die pädagogischtherapeutisch orientierten Spielstunden mit Klaus 109 Roland Stein Gestaltpädagogischer Ansatz 129 Manfred Wittrock Ansatz der Lebensproblemzentrierten Pädagogik 151 Gisela Schulze Der Feldtheoretische Ansatz nach Kurt Lewin 173 Monika A. Vernooij & Ursel Winkler Systemische Konzepte am Beispiel der Familientherapie 199 Wolfgang Mutzeck Handlungstheoretischer Ansatz zur Explikation, Erklärung, Diagnose und Intervention bei Verhaltensstörungen 219 Walter Spiess Das konstruktivistisch lösungs- und entwicklungsorientierte Denk- und Handlungsmodell 249 Irene Pütter Ressourcen und Lösungen: der Ansatz von M.H. Erickson 267 Monika A. Vernooij & Manfred Wittrock Ein Resümee 287 Anhang: Grundlagen und weiterführende Literatur 295 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 299
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Wittrock, Manfred
Prof. Dr. Manfred Wittrock lehrt Sonderpädagogik an der Universität Oldenburg.
Vernooij, Monika A.
Prof. Dr. Monika A. Vernooij (emeritiert) war zuletzt Inhaberin des Lehrstuhls für Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen an der Universität Würzburg.
12 verschiedene Ansätze zum Umgang mit "Verhaltensstörungen" werden in diesem Buch vorgestellt. Gut gemacht, weil sich diese Erklärungsmodelle alle auf einen Fall "Klaus" beziehen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von L. Sielemann
"Verhaltensgestört!?" gibt einen sehr schönen Überblick über die verschiedenen theoretischen und praktischen Handlungsansätze verschiedener Perspektiven. So wird es dem Leser ermöglicht nicht nur Unterschiede zwischen diesen Perspektiven wahrzunehmen, sondern auch deren Gemeinsamkeiten. Durch die Bearbeitung eines gleichen Falles können diese Vergleiche besonders gut und praxisorientiert nachvollzogen werden.
Umfassender Überblick
Bewertung
Kundenmeinung von Eine Studentin
„Verhaltensgestört!?“ von Monika A. Vernooij und Manfred Wittrock gibt einen guten Überblick über sonderpädagogische Theorie- und Handlungsansätze. Tiefenpsychologische Ansätze, der Interaktionspädagogische Ansatz, der Ansatz der kognitiven Verhaltensmodifikation, der personenzentrierte Ansatz, Gestaltpädagogischer Ansatz, der Ansatz der Lebensproblemzentrierten Pädagogik, der Feldtheoretische Ansatz, Systemische Konzepte, der Handlungstheoretische Ansatz bei Verhaltensstörungen, das Konstruktivistische Lösungs- und entwicklungsorientierte Denk- und Handlungsmodell und der Ansatz der Ressourcen und Lösungen nach Erickson werden ausführlich erläutert. Am Fallbeispiel eines Jungen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im sozialen und emotionalen Bereich wird jeder dieser fachlich anerkannten Begründungszusammenhänge ausführlich erläutert und entsprechende Fördermöglichkeiten vorgestellt. Meines Erachtens schafft das Lehrbuch einen umfassenden Überblick oder bietet auch die Möglichkeit, einzelne Sichtweisen herauszugreifen. Allerding trifft das Format des Buches nicht meinen Geschmack. 21,5 cm Höhe, statt 18,5 cm würden ein einheitliches Bild im Bücherregal ergeben und im inneren des Buches eine zum Lesen motivierendere Optik erzeugen.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information