Haben Sie Chemie bisher immer als eine Form von (schwarzer) Magie wahrgenommen? Zu unrecht! Jedes Mal, wenn Sie photographieren, wenn Sie etwas waschen, kleben oder streichen, betreiben Sie Chemie - und Kochen ist ohnehin angewandte Biochemie.
Das Buch behandelt die spezielle Chemie auf eine neue Art: Im anorganischen Teil werden die Struktur der Orbitale und das Periodensystem erklärt sowie die einzelnen Elemente besprochen, wobei der Schwerpunkt auf Verständnis und Zusammenhänge gelegt wird. Eine Vielzahl an Beispielen und Anwendungen aus dem Alltag sorgen für Anschaulichkeit (Spurenelemente und Ernährung, Ozon, Treibhauseffekt usw.).
Der organische Abschnitt behandelt die Theorie der Reaktionsmechanismen, Isomerien, Nomenklatur u.ä. Darauf baut die spezielle organische Chemie auf. Im analytischen Teil werden Methoden vorgestellt, wobei nur die Grundprinzipien erklärt werden.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Vorwort 4 ANORGANISCHE CHEMIE 1 Die Struktur der Elektronenhülle 7 1.1 Orbitale 7 1.2 Quantenzahlen 9 1.3 Hybridisierung 19 1.4 Bindungen 23 2 Das Periodensystem 27 2.1 Wir bauen das Periodensystem auf 27 2.2 Ein paar Namen 32 2.3 Was kann man damit anfangen? 33 2.4 Ein paar Grundregeln 34 2.5 Verschiedene Arten von Nichtmetallen 37 3 Die Elemente der Hauptgruppen 39 3.1 Die Edelgase 39 3.2 Wasserstoff 40 3.3 Halogene 42 3.3.1 Reaktionen und Verbindungen 42 3.4 Die Sauerstoff-Gruppe (Chalkogene) 46 3.4.1 Reaktionen und Verbindungen des Sauerstoffs 47 3.4.2 Reaktionen und Verbindungen der übrigen Chalkogene 52 3.5 Die Stickstoff-Gruppe 54 3.5.1 Reaktionen und Verbindungen des Stickstoffes 55 3.5.2 Reaktionen und Verbindungen von Phosphor 59 3.5.3 Verbindungen von Arsen, Antimon und Wismut 61 3.6 Die Kohlenstoff-Gruppe 63 3.6.1 Reaktionen und Verbindungen des Kohlenstoffs 66 3.6.2 Reaktionen und Verbindungen der übrigen Elemente 70 3.7 Die Bor-Gruppe 74 3.7.1 Verbindungen von Bor 74 3.7.2 Verbindungen der Metalle dieser Gruppe 75 3.8 Erdalkalimetalle 76 3.8.1 Verbindungen der Erdalkalimetalle 76 3.9 Alkalimetalle 79 3.9.1 Reaktionen und Verbindungen 79 4 Die Elemente der Nebengruppen 81 4.1 Die Zink-Gruppe 81 4.2 Die Übergangselemente 83 4.2.1 Die Kupfer-Gruppe 84 4.2.2 Die Eisen-Gruppe 88 4.2.3 Die Mangan-Gruppe 91 4.2.4 Die Chrom-Gruppe 92 4.2.5 Die Vanadin-Gruppe 93 4.2.6 Die Titan-Gruppe 93 4.2.7 Die Scandium-Gruppe 94 4.3 Die inneren Übergangselemente 94 5 Chemie in und um uns 97 5.1 Die Nichtmetalle in unserem Körper 99 5.2 Die Metalle in unserem Körper 101 5.3 Warum sind manche Stoffe giftig? 104 5.4 Luft zum Atmen 105 5.4.1 Sauerstoff 107 5.4.2 Ozon 108 5.4.3 Stickstoff 110 5.4.4 Kohlendioxid 114 5.4.5 Schwefeldioxid 119 5.5 Wasser (nicht nur) zum Trinken 120 ORGANISCHE CHEMIE 6 Zur Einführung 127 6.1 Einige Besonderheiten der organischen Chemie 128 6.2 Reaktionen der organischen Chemie 130 6.3 Substitution 132 6.3.1 Nukleophile Substitution 132 6.3.2 Elektrophile Substitution 134 6.3.3 Radikalische Substitution 135 6.4 Addition 137 6.5 Eliminierung 139 6.6 Umlagerung 140 6.7 Zur Schreibweise organischer Verbindungen 141 6.8 Mesomerie 143 7 Kohlenwasserstoffe 147 7.1 Alkane 147 7.1.1 Raumstruktur 148 7.1.2 Eigenschaften und Reaktionen 150 7.2 Alkene 151 7.2.1 Struktur 152 | 7.2.2 Eigenschaften und Reaktionen einfacher Alkene 153 | 7.2.3 Polyene 156 7.3 Alkine 157 7.3.1 Struktur 158 7.3.2 Eigenschaften und Reaktionen 159 7.4 Cyclische Kohlenwasserstoffe 163 7.5 Aromatische Kohlenwasserstoffe 164 7.5.1 Struktur von Benzol 165 7.5.2 Kondensierte Aromaten 166 7.5.3 Eigenschaften und Reaktionen 166 7.5.4 Zweitsubstitution 168 8 Die Vielfalt organischer Moleküle 173 8.1 Die Genfer Nomenklatur 173 8.2 Isomerien 177 8.2.1 Konformation 178 8.2.2 Strukturisomerie 179 8.2.3 Cis-trans-Isomerie 181 8.2.4 Optische Isomerie 181 9 Verbindungen mit funktionellen Gruppen 189 9.1 Halogenide 190 9.2 Alkohole und verwandte Stoffe 193 9.2.1 Systematik 194 9.2.2 Eigenschaften und Reaktionen nicht-aromatischer Alkohole 195 9.2.3 Phenole 200 9.2.4 Chinone 202 9.3 Ether 203 9.4 Carbonylverbindungen 204 9.4.1 Eigenschaften und Reaktionen 205 9.5 Carboxylverbindungen 211 9.5.1 Derivate der Carbonsäuren 213 | 9.5.2 Halogencarbonsäuren 217 | 9.5.3 Ungesättigte Carbonsäuren 217 | 9.5.4 Säuren mit mehreren Carboxylgruppen 218 | 9.5.5 Hydroxycarbonsäuren und Ketocarbonsäuren 220 | 9.5.6 Aminosäuren 225 9.6 Amine 233 9.6.1 Eigenschaften und Reaktionen 235 9.7 Schwefelhaltige Verbindungen 238 9.8 Kohlensäure-Derivate 240 9.9. Heterozyklen 243 ANALYTISCHE CHEMIE 10 Trennverfahren 249 10.1 Fällung 249 10.2 Zentrifugation 249 10.3 Destillation 250 10.4 Extraktion 253 10.5 Chromatographie 256 10.5.1 Verteilungschromatographie 258 10.5.2 Adsorptionschromatographie 260 10.5.3 Ionenaustauscher 261 10.5.4 Affinitätschromatographie 263 10.5.5 Gelfiltration 264 10.5.6 Verbesserungen 265 10.6 Elektrophorese 265 11 Maßanalyse 271 12 Spektroskopie 275 12.1 Das elektromagnetische Spektrum 276 12.2 Absorptions- und Emissionsspektren 277 12.2.1 Lambert Beersches Gesetz 285 12.2.2 Fluorometrie 290 12.2.3 Reflexphotometrie 291 12.2.4 Nephelometrie 291 12.2.5 Infrarot- und Raman-Spektroskopie 292 12.3 Massenspektrometrie 295 12.4 NMR 297 12.5 Polarimetrie und Refraktometrie 300 12.6 EPR / ESR 300 13 Potenziometrie 305 13.1 Konzentrationsketten 307 13.2 Ionenselektive Elektroden 309 13.3 Polarographie 309 14 Radiochemie 311 14.1 Strahlungsarten 312 14.2 Zerfallsgeschwindigkeit 314 14.3 Maße für Radioaktivität und für Strahlung 315 14.4 Messung 318 14.5 Anwendungsbeispiele 322 15 Beurteilung von Messergebnissen 325 15.1 Signifikante Stellen 325 15.2 Fehler 327 15.3 Statistik 328 Anhang 331 A.1 Periodensystem und Atommassen 331 A.2 Ionisierungsenergien, Elektronegativitäten, Atom- und Ionenradien 333 A.3 Lösungen der Übungsaufgaben 334 A.4 Weiterführende Literatur 346 A.5 Stichwortverzeichnis 348
Pressestimmen
Aus: chemieseite.de – Christoph Tornau – 01.11.2016 […] Anschaulich, knapp und ohne komplizierte Schnörkel führt es in die unterschiedlichen Bereiche ein und sorgt dabei vor allen Dingen für eins: Nicht den Kontakt zur Praxis zu verlieren. […]
Autoreninfo
Dolznig, Helmut
Dr. Helmut Dolznig lehrt an der medizinischen Universität Wien.
Wawra, Edgar
Edgar Wawra (emeritiert) lehrte zuletzt Molekulare Medizin an der Universität Wien.
Müllner, Ernst
Prof. Dr. Ernst Müllner lehrt an der Medizinischen Universität Wien.
Weitere Titel von Wawra, Edgar; Dolznig, Helmut; Müllner, Ernst
Ich verwende das Lehrbuch "Chemie verstehen" von den Autoren Wawra, Dolznig und Müllner für meinen Unterricht in den Vorlesungen "Analytische Chemie" sowie für das "Analytische Grundpraktikum". Besonders die Rechenbeispiele zu Säure/Base, Puffer, Titrationskurven etc. sind sehr nachvollziebar und übersichtlich gestaltet. Ich kann das Buch, um mit den Grundlagen in der Stöchiometrie vertraut zu werden, auf alle Fälle empfehlen. Wunderbar geeignet für das Studium "Bachelor Chemie".
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Rudnik
Motivational, übersichtlich, basal - hervorragende Darstellungen, die in ihrer Einfachheit trotzdem fachlich korrekt sind - ein sehr gutes Buch für Studierende, die die Chemie als Propädeutikum im Rahmes ihres Studiums der Medizin, Ökotrophologie, Agrarwissenschaften und Biologie sowie Geo- und Materialwissenschaften belegen müssen. Da auch die Spektroskopie und Spektrometrie betrachtet werden, eignet sich dieses Buch u.a. für die analytische Chemie - auch als Vorbereitung für ein Nebenfachpraktikum der Organischen Chemie.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Böttger
Ein äußerst kopaktes Standard-Werk, welches ebenfalls die analytische Chemie behandelt! Für einen günstigen Anschaffungspreis kann man dies während seines gesamten Studiums sinnvoll verwenden!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von N. Rüger
Das Buch ist sehr ansprechend gestaltet und für einen Einstieg in die Chemie sehr passend.
...wenn man etwas verstanden hat...
Bewertung
Kundenmeinung von Dennis Kunde
...merkt man sich es auch leichter. Dieser Satz stammt aus den ersten Seiten des Buchs und man merkt auch gleich, wie wichtig es den Autoren war, dass dieses Buch nicht nur fachlich sondern auch didaktisch überzeugen kann.
Für mich war/ist Chemie immer ein rotes Tuch gewesen und Klausuren habe ich mehr durch Auswendiglernen als durch verstehen meistern müssen. Da bald mein Studium der Physikalischen Technik beginnt, welches in den ersten 2 Semestern auch Vorlesungen in Chemie erfordert, habe ich mir gedacht, dass jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen ist, der Chemie noch mal eine neue Chance zu geben.
Die Gestaltung des Buches ist sehr gut gelungen. An den breiten Rändern gibt immer grau unterlegte Merksätze, die den Text noch einmal auf das Wesentliche zusammenfassen, und klare Zeichnungen unterstreichen den Text sinnvoll. Einzig zweifarbige Zeichnungen wären hier noch eine Möglichkeit, es noch besser zu machen. Edgar Wara schafft es, den Inhalt mit einem lockeren Schreibstil unterhaltsam zu vermitteln und zeigt in eindrucksvoller Weise, dass Chemie "büffeln" auch Spaß machen kann.
Wie meine Vorbewerterin schon gesagt hat, wird ein Grundgerüst in der Kenntnis der Chemie vorausgesetzt, welches aber nicht allzu hoch ist; das meiste wie Periodensystem wird aber auch noch einmal abgehandelt. Ich habe zum "Testen" des Buches gleich einmal die Kohlenwasserstoffe gelesen, und siehe da, mit einem Mal ergibt das alles einen Sinn (und das war bisher absolut nicht so...). Ganz toll sind auch die immer mal wieder vorkommenden "grauen Boxen". Diese Texte sind, wie Edgar Wara schreibt, nicht prüfungsrelevant, aber sie können das Verständnis erheblich erleichtern.
Ich kann abschließend nur sagen, dass ein Buch, welches mir beim Thema Chemie ein Lächeln auf die Lippen zaubern kann und dabei noch mein Verständnis der Materie fördert, absolut kaufenswert ist.
Achja, am Ende eines jeden Kapitels gibt es ein paar Übungsaufgaben, deren ausführliche Lösungen am Ende des Buches zu finden sind.
anschaulich, interessant und äußerst verständlich
Bewertung
Kundenmeinung von Stefanie Kroeske
Die Stärke des Buchs liegt eindeutig in seinem Alltagsbezug. Die Autoren verstehen es, Chemie anschaulich, interessant und humorvoll zu vermitteln und warten dazu mit vielen Vergleichen, Exkursen, durchdachten Infoboxen, rhetorischen Fragen, usw. auf. Das Lesen des Buches führt zu einem Lernprozess, der beinahe automatisch abzulaufen scheint. In sonstigen Chemiebüchern hängt Fakt an Fakt und man hat es am Ende verstanden oder eben nicht. Hier ist es so, dass die Inhalte in längeren Fließtexten ausführlich erklärt werden. Fragen, die sich der Leser an bestimmten Stellen des Buches stellt, werden aufgegriffen und nach und nach beantwortet. Einige Inhalte werden im weiteren Verlauf des Buches auch kurz wiederholt, bzw. werden verständliche Zusammenhänge zwischen Inhalten verschiedener Kapitel hergestellt. Ich habe bis jetzt vor allem das erste Kapitel („Die Struktur der Elektronenhülle“) durchgearbeitet und bin wirklich überrascht, dass ich nun endlich verstanden habe, wie diese Orbitalbezeichnungen (1s, 2s, 2p, 3s, sp³, …) zustande kommen und wie ein Orbital überhaupt charakterisiert werden kann.
Die Basics der Chemie (Aufbau der Materie, Stöchiometrie, Kinetik, Oxidation & Reduktion) werden hier nicht beschrieben, bzw. nur kurz aufgegriffen und als Wissen vorausgesetzt. Dafür findet man hier jedoch praktische Hinweise zu den einzelnen Elementen des Periodensystems und zu deren Reaktionen und Verbindungen. Im Bereich „organische Chemie“ werden grundlegende chemische Reaktionsformen (Substitution, Addition, …) beschrieben, sowie die Kohlenwasserstoffe und Verbindungen mit funktionellen Gruppen. Dem schließen sich etwa 80 Seiten über die analytische Chemie (mit Trennverfahren, Spektroskopieverfahren, Radiochemie, Beurteilung von Messergebnissen, …) an. Zu schade, dass das Inhaltsverzeichnis auf der Produktseite nicht einsehbar ist. Man glaubt gar nicht, wie viel dieses Buch doch erklärt.
Für dieses Buch gebe ich eine klare Kaufempfehlung! Auch wenn es 10 Euro mehr kosten würde, würde ich es in meinem Regal nicht missen wollen. Jeder, für den die Chemie irgendeine Rolle in Studium oder Job spielt, sollte hier zugreifen.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information