Zima, Peter V.
Prof. Dr. Peter V. Zima (emeritiert) war Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft am Institut für Kultur-, Literatur- und Musikwissenschaft der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
-
Die Dekonstruktion
Zima stellt die Theorien von Jacques Derrida, Paul de Man, J. Hillis Miller, Geoffrey Hartman und Harold Bloom in ihrem philosophischen und ästhetischen Kontext dar. Seine Kommentare zu konkreten Textanalysen schlagen eine Brücke von der Theorie zur Praxis der Dekonstruktion.Mehr...
In der Neuauflage wird u. a. die Subjektproblematik bei Derrida und Deleuze ausführlicher kommentiert und der Dialog auf feministische Theorien ausgedehnt, von denen sich einige an der Dekonstruktion orientieren, um den Subjektbegriff in Frage zu stellen, während andere an diesem Begriff festhalten.Ab: 22,99 €- Online-Leserecht
-
Entfremdung
Entfremdung als kritischer Begriff in Sozialphilosophie, Soziologie und Psychoanalyse zielt nicht nur auf Erfahrungen von Einzelpersonen und Gruppen, sondern auf den Zustand einer ganzen Gesellschaft. Dieser Band zeichnet ein dynamisches Gesamtbild, indem er verschiedene Bereiche der Entfremdung miteinander verknüpft.Mehr...Ab: 19,99 €- Online-Leserecht
-
Komparatistik
In der überarbeiteten und erweiterten Neuauflage seines Standardwerks gibt Peter v. Zima eine detaillierte Einführung in die Wissenschaftsgeschichte der literarischen Komparatistik und geht im Anschluss ausführlich auf die wichtigsten Probleme und Themen der Vergleichenden Literaturwissenschaft ein: Vergleichstypen, interkulturelle Rezeption, Übersetzung, Periodisierung, Gattungsgeschichte, Thematologie und Mythenforschung. Das Buch ist zugleich ein Versuch, das Fach auf soziologischer und semiotischer Basis neu zu begründen.Mehr...19,90 € -
Literarische Ästhetik
Literarische Ästhetik ist eine Rekonstruktion der philosophisch- ästhetischen Grundlagen moderner Literaturtheorien. Vom New Criticism bis zur Dekonstruktion werden Theorien der Literatur auf ihre Ursprünge in den Philosophien Kants, Hegels und Nietzsches bezogen und im historischen Kontext anhand von Beispielen und Modellanalysen erläutert.Mehr...
Die Neuausgabe wurde um ein 10. Kapitel erweitert, in dem die Wechselbeziehungen von Ästhetik und Soziologie bei Luhmann und Bourdieu untersucht werden. Die Darstellung der Literaturwissenschaft im philosophischen und gesellschaftlichen Zusammenhang ist nicht nur ein wissenschaftliches Desiderat, sondern erfüllt auch eine didaktische Funktion, weil sie ein besseres Verständnis der Theorien im Verhältnis zur Philosophie und zur sozialen Welt ermöglicht.Ab: 25,00 €- Online-Leserecht
-
Moderne/ Postmoderne
Umfassende Darstellung des Verhältnisses von Moderne, Modernismus und Postmoderne auf verschiedenen Ebenen.Mehr...
Der Band bietet Erläuterung und klare Abgrenzung der Begriffe Neuzeit, Moderne, Modernismus, Postmoderne, Posthistorie und nachindustrielle Gesellschaft.
Moderne, Modernismus und Postmoderne werden aus soziologischer, philosophischer und literarischer Ebene beleuchtet.
Ein Buch, das durch seinen umfassenden Ansatz überzeugt.Ab: 24,99 €- Online-Leserecht
-
Soziologische Theoriebildung
Das Handbuch bietet eine Übersicht über die gesamte soziologische Theoriebildung und ihre wichtigsten Vertreter, von Hegel und Marx bis zur Postmoderne. Der Vergleich und Bezug der Theorien aufeinander lässt ihre Stärken, Schwächen und Eigenheiten hervortreten. Der Band wendet sich an Studierende jenseits der ersten Semester und eignet sich sehr gut als Begleiter für das ganze Studium.Mehr...Ab: 35,00 €- Online-Leserecht
-
Theorie des Subjekts
Überblicksband zum Thema Subjektivität und Identität aus interdisziplinärer SichtMehr...
Zunächst stellt der Autor die wichtigsten theoretischen Positionen zu Subjektivität und Identität vor. Dabei werden die unterschiedlichen Begriffsbildungen und der jeweilige Diskussionsstand in den Bereichen der Philosophie, Soziologie, Psychologie und der Literaturwissenschaft ausführlich beleuchtet.
Am Ende des Bandes entwirft der Autor eine dialogische Subjektivität, die die Basis einer dialogischen Theorie bildet.
Standardlektüre für alle, die sich mit der Subjektivitätsdebatte befassen.
„Das Buch ist ein Meilenstein der gegenwärtigen Subjektivitätsdebatte.“
IASL OnlineAb: 24,99 €- Online-Leserecht
-
Was ist Theorie?
Was ist Theorie und wie könnte ein kultur- und sozialwissenschaftlicher Theoriebegriff aussehen?Mehr...
Der Band nährt sich dem Theoriebegriff, indem er zunächst klärt, wie sich Theorien in den verschiedenen Wissenschaftsbereichen definieren lassen. Es folgt die Darstellung und kritische Bewertung der wichtigsten Theoriedebatten des 20. Jahrhunderts.
Am Schluss des Bandes führt der Autor die unterschiedlichen Ansätze im Konzept einer Dialogischen Theorie zusammen.
Ein anschaulicher Überblicksband zum kultur- und sozialwissenschaftlichen Theoriebegriff.Ab: 24,99 €- Online-Leserecht