Kompakte Grundlage für die biblische Exegese Dieses Buch bietet alle wichtigen Informationen zu den Büchern des Neuen Testaments, ihrem Aufbau und Inhalt, der Entstehung und den geschichtlichen Hintergründen - und damit die Basis, um sie zu verstehen.
Klaus Dorn gibt Studienanfängern eine kompakte Grundlage für die biblische Exegese und Fortgeschrittenen ein nützliches Nachschlagewerk.
Vorwort 9 I. Das christliche oder so genannte Neue Testament 11 1. Das Neue Testament – kein Buch, sondern eine kleine Bibliothek 12 2. Die Verfasser der neutestamentlichen Schriften und die Pseudepigraphie 13 3. Die Bücher in ihrer Reihenfolge 14 II. Die neutestamentliche theologische Wissenschaft 16 4. Menschenwort? Gotteswort? Die Beschäftigung mit dem NT als Text seiner Zeit 16 5. Methoden der Auslegung 19 5.1 Was meint Hermeneutik oder Auslegung? 19 5.2 Wie ist das nun mit dem Originaltext? – Die so genannte Textkritik 20 5.3 Synchrone Analyse 22 5.4 Diachrone Methoden 24 5.5 Die Methoden der Rückfrage nach dem historischen Jesus 29 III. Die Zeit Jesu – die Zeit des NT 32 6. Die Zeit des Judentums nach dem Exil 32 7. Die Zeit des Herodes 34 8. Israel und Palästina unter den Herodessöhnen und den Prokuratoren 36 9. Der Jüdisch-Römische Krieg 37 10. Die Ausbreitung des Christentums 38 IV. Die Schriften des NT: Die Evangelien 41 11. Das Synoptische Problem und seine Lösung 42 12. Das Evangelium nach Johannes – ein „Sonderfall“ 52 13. Wie entsteht ein Evangelium? 53 14. Die Quelle Q, Spruch- oder Logienquelle 54 15. Das Evangelium des Mt 59 16. Das Markusevangelium 65 17. Das Evangelium des Lk 76 18. Das Evangelium nach Johannes 88 19. Die Apostelgeschichte 98 V. Die Briefliteratur 105 VI. Die Paulinischen Briefe 106 20. Der Autor – Biographisches 106 21. Der Römerbrief 111 22. Die Korintherkorrespondenz 118 22.1 Der erste Korintherbrief 119 22.2 Der zweite Korintherbrief 124 23. Der Galaterbrief 129 24. Der Brief an die Philipper 136 25. Der erste Thessalonicherbrief 142 26. Der Philemonbrief 147 VII. Die Deuteropaulinen 150 27. Der zweite Thessalonicherbrief 150 28. Der Brief an die Epheser 154 29. Der Brief an die Kolosser 162 VIII. Die so genannten Pastoralbriefe 168 IX. Der Hebräerbrief 178 X. Die katholischen Briefe 185 32. Der Jakobusbrief 185 33. Der erste Petrusbrief 189 34. Der zweite Petrusbrief 196 Die Johannesbriefe 201 35. Der erste Johannesbrief 202 36. Der zweite Johannesbrief 206 37. Der dritte Johannesbrief 208 38. Der Judasbrief 212 XI. Die Offenbarung des Johannes – eine Apokalypse 218 XII. Schlussbemerkungen 233 XIII. Glossar 235 XIV. Literatur 255 XV. Weiterführende Literatur 258
Pressestimmen
Aus: ekz-Informationdiensten – Maria Stegers– 2016/10 […] Sehr gut zusammengestelltes "Basiswissen" für Studierende und Schüler (Sekundarstufe II) und zugleich verständlich geschriebene Hinführung für allgemein biblisch interessierte Leser mit Vorkenntnissen. […]
Autoreninfo
Dorn, Klaus
Dr. Klaus Dorn vertritt das Fach Biblische Einleitung, Altes und Neues Testament am Katholisch-Theologischen Seminar an der Philipps-Universität Marburg. Er hat in Würzburg und Jerusalem Theologie (u.a. bei Rudolf Schnackenburg und dem Einleitungswissenschaftler und Judaisten Karlheinz Müller) und Physik studiert und ist in vielerlei Weise in der Lehrer- und allgemeinen Erwachsenenbildung tätig.
Insbesondere für Lehramtsstudierende in den Anfangssemestern bietet das Buch einen guten, komprimierten Einstieg in die Themen Neutestamentlicher Wissenschaft. Ausgewählte Literaturhinweise bieten zudem die Möglichkeit zur weiteren Vertiefung ausgewählter Themengebiete. Das gut aufbereitet Glossar eröffnet die Möglichkeit zum schnellen Nachschlagen und zur direkten Behebung von Wissenslücken. Für den Studieneinstieg ein empfehlenswertes Buch!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Felsch
Gutes Überblickswissen für Lehramtsstudierende, ansprechend dargestellt.
Basiswissen Bibel
Bewertung
Kundenmeinung von Malte Viefers
Der Band "Basiswissen Bibel: Das neue Testament" von Klaus Dorn bietet -wie der Titel bereits verrät- eine gute Einführung in alle studienrelevanten Bereiche der bibelkundlichen Befassung mit den Schriften des Neuen Testaments.
Hervorzuheben ist die übersichtliche Aufmachung mit zahlreichen Tabellen, einigen Abbildungen und diversen Anmerkungen des Autors. Lediglich ein etwas ausführlicheres Literaturverzeichnis zu weiterführenden Literaturangaben wäre wünschenswert gewesen. Positiv fällt das Glossar am Ende des Buches auf, indem die wichtigsten Fachbegriffe erklärt werden.
Insbesondere für Studienanfänger stellt das Buch somit meiner Meinung nach eine soldide Grundlage dar, um sich mit der Exegese des Neuen Testaments zu beschäftigen.
Ich selbst habe es mir als Nachschlagewerk zugelegt, um einzelne hermeneutische Fragen jederzeit nachschlagen zu können. Für diesen Zweck kann es Fortgeschrittenen ebenso nützlich sein, wie Anfängern.
Gut für Bibelkunde - Neues Testament
Bewertung
Kundenmeinung von Vanessa Lemm
Das Buch eignet sich wunderbar als eine erste Einführung in das Neue Testament am Anfang des Studiums, z.B. für Bibelkunde. Dabei werden neben Aufbau und Inhalt der biblischen Bücher auch die Entstehung, der geschichtliche Zusammenhang sowie die Theologie behandelt. Daher lohnt sich auch später im Studium noch ein Blick in das Buch.
Nach einer Einführung in die Hintergründe (Entstehung, Zeit Jesu) werden die einzelnen Bücher des Neuen Testament übersichtlich dargestellt. Jedes Buch wird dabei in einer angemessenen Ausführlichkeit behandelt, so werden etwa wichtigere Bücher auch intensiver behandelt.
Es ist verständlich geschrieben und somit auch für Leser ohne Vorkenntnisse geeignet. Ein paar Grafiken dienen der besseren Verständlichkeit, ich hätte mir da noch mehr gewünscht.
Bewerten Sie den Titel "Basiswissen Bibel: Das Neue Testament"
Produktfragen
Fragen zu Basiswissen Bibel: Das Neue Testament
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information