Bodenkunde zum Anfassen - ideal für alle Einsteiger!
Dieses Buch vermittelt das notwendige Grundlagenwissen zur Boden- und Standortkunde und verfolgt ein eingängiges, visuell ansprechendes Konzept. Die einzelnen Themen wurden jeweils auf einer Doppelseite mit einem Kurztext in einfacher Sprache und einer in das Thema einführenden Illustration abgefasst und sind ohne Vorwissen und unabhängig voneinander verständlich.
Das Buch richtet sich in gleichem Maße an Studierende der Agrar-, Geo- und Umweltwissenschaften mit dem Modul Bodenkunde wie auch an alle, die sich einen einfachen Zugang zum Umweltmedium Boden wünschen.
Anleitung zum Gebrauch 8 Vorwort – … und noch ein Buch 9 Einführung A1 Darf ich vorstellen, ich bin 10 Wissenschaftliche Definition A2 Ich kann 12 Potenziale und Funktionen A3 Mein Gift 14 Gefährdungen durch den Menschen A4 Ich bin Gesetz(t) 16 Gesetzlicher Bodenschutz Basics B1 Genesis 1 18 Faktoren der Bodenentwicklung B2 Genesis 2 20 Bodenbildende Prozesse B3 Genesis 3 22 Bodeneigenschaften B4 Relativitätstheorie 24 Der Geokreislauf der Gesteine B5 I am the rock 26 Aller Anfang B6 Die Mischung macht’s 28 Wichtige Minerale in Böden B7 Aller Anfang ist schwer 30 Initiale Bodenbildung B8 Leben geben 32 Böden als Organismus? B9 Zahl oder Sein 34 Wie kann man Böden gruppieren? B10 Maßstab 36 Boden im Raum B11 Zurück in die Schule 1 38 Das große Bodenalphabet der Horizonte B12 Zurück in die Schule 2 40 Die kleinen Alphabete für geogene und bodenbildende Prozesse B13 Ostzone 42 Zonal, azonal, asozial? B14 Boden national 44 Deutsche Bodensystematik B15 Boden international 46 World Reference Base for Soil Resources B16 Spiel im Sandkasten 48 Wie beschreibe ich einen Boden? B17 Ob schwarz, weiß oder braun – ich liebe alle … Bodenfarben 50 Munsell Soil Color Chart B18 Das Tor zur Unterwelt 52 Unterboden – das unbekannte Wesen B19 Anamnese 54 Analytik im Gelände Prozesse C1 Das Gesetz des Alterns 56 Verwitterung C2 Heiß hält jung 58 Bodenbildung in trockenen und heißen Klimaten C3 Stadium 2.0 60 Strukturbildung C4 Raum geben 62 Bedeutung der Poren im Boden C5 Fraktionierung 64 Beispiel Phosphor C6 Mein Bauch 66 Vertikale Verlagerungsprozesse C7 Verkrustet 68 Laterale Verlagerungsprozesse in Landschaften C8 Pointillismus 70 Lokale Konkretionsbildung C9 Bist du sauer? 72 Podsolierung C10 Oberkante Unterlippe 74 Vergleyung und Pseudovergleyung C11 Das Geheimnis der Farbe 76 Eisenoxide leicht gemacht C12 Ich bin positiv, und du? 78 Ionen in der Bodenlösung C13 Komplex 80 Austauscher und ihre Eigenschaften C14 Groß und klein 82 Die Textur C15 Alles fließt 84 Bodenerosion C16 Austauschprogramm 86 Beziehung zu anderen Umweltkompartimenten C17 Offene Beziehung 88 Kohlenstoffkreislauf C18 Rein und raus 90 Wasserkreislauf C19 Enigma 92 Elemente in Zeit und Raum C20 Fernverbindung 94 Die Mär vom autochthonen Boden C21 Multiple Persönlichkeiten 96 Polygenetische Bodenentwicklung C22 Ab in die Rente 98 Fossile Böden C23 Anders sein 100 Paläoböden und ihre Interpretation C24 Bin ich alt? 102 Zeitliche Dimension von Prozessen C25 Alpha und Omega 104 Das Leben eines Tonminerals Standort D1 Big Five 106 Bodeneigenschaften, die jeder kennen sollte D2 Faustzahlen 108 … nicht nur für die Landwirtschaft D3 Quid est 110 Bodenbewertung im Feld D4 Bin ich reich? 112 Bodenbewertung nach der Reichsbodenschätzung D5 Das Zeugnis 1 114 FAO Landevaluierungsprinzipien D6 Das Zeugnis 2 116 Sys-t(h)ematik D7 Das Zeugnis 3 118 Schätzgrößen für Nährstoffvorrat und -verfügbarkeit D8 Analysis 120 Analyse der Analytik D9 Im Rausch der Zahlen 122 Was sagt mir die Bodenanalytik D10 Pro und Kontra 124 Boden- versus Pflanzenanalyse D11 Was guckst du? 126 Nährstoffmängel in Pflanzen D12 Das Fertilitätstheorem 128 Komplexe Bodeneigenschaften D13 Zurück in die Schule 3 130 Das kleine Bodentypen-Einmaleins D14 Autobahn 132 Bedeutung des präferenziellen Flusses D15 3D 134 Modellierung von Stoffflüssen im Boden D16 Eis oder heiß 1 136 Boden und Klima global D17 Eis oder heiß 2 138 Boden und Klima lokal Politisches E1 Oeconomia 140 Boden schafft Werte E2 Pedotopia 142 Von einem bewussteren Umgang mit der Ressource Boden E3 Landhandel 144 Auswirkungen der Globalisierung E4 Bodenpfennig 146 Bodenforschung darf kein politischer Zufall sein E5 Die Gretchenfrage 148 Bodenwissen zum besseren Verständnis der Umwelt E6 Alter Ego 150 Können Böden schön sein? Anhang Institutionalisiert 152 Wer ist für den Boden zuständig? Selfie 153 Das Boden-Ich im Internet Auch ich kann schreiben 154 Erhellendes Schriftliches Big Data 155 Bodendatenquellen weltweit Zentrale „Wissen“ 156 Wichtige Begriffe Bildquellennachweis 157
Pressestimmen
Aus: Wald und Holz Zeitschrift – Juni 2019 […] Jedes der Themen ist auf einer Doppelseite abgehandelt; auf der ersten Seite mit einer Textdarstellung und auf der zweiten mit Illustrationen, die den Leser optisch in das jeweilige Thema eintauchen lassen. Somit profitiert auch der interessierte Laie vom Fachwissen eines offensichtlichen Bodenliebhabers.
Aus: Geographische Rundschau 12-2018 – Klaus Zehner […] das Buch ist spannend, mitunter sogar unterhaltsam und, was wohl am meisten zählt: Es ist verständlich geschrieben. Der Text ist klar formuliert und die Beispiele sind so überlegt ausgewählt worden, dass die Inhalte auch Studierende mit geringer mathematischer Vorbildung und nur mäßigem Interesse an der Materie ansprechen dürften. Dabei ist den Autoren der Spagat zwischen einer notwendigerweise präzisen Fachsprache und allgemein verständlichen Erläuterungen ausgesprochen gut geglückt. […]
Aus: Geographische Rundschau – Markus Finke – Oktober 2018 […] Insgesamt [.] vermittelt das Buch als kurze Einführung einen guten Überblick über die Entstehung und Bedeutung unserer Böden.
Autoreninfo
Herrmann, Ludger
Prof. Dr. Ludger Herrmann ist seit 1996 Akademischer Oberrat im Institut für Bodenkunde und Standortlehre der Universität Hohenheim.
Für den Einstieg finde ich das Buch eigentlich sehr gut, ich habe die Bewertung gut ausgewählt, da mit solchen Kurzzusammenfassungen bzw. -überblicken bei Studierenden gerne der Eindruck entsteht, dass man mit diesem Buch die gesamte Bodengeographie erfasst hat, daher halte ich das Format an sich für etwas gefährlich.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Schmidt
Das Buch ist kein klassisches Lehrbuch, sondern vermittelt vielmehr schlaglichtartig Einblicke in einzelne Aspekte der Bodenkunde. Deshalb kann es zur initialen Beschäftigung mit dem Thema Boden und/oder ergänzend zum Nachschlagen herangezogen werden. Im Hinblick auf die Zielsetzung des Buches sind die Themen aber durchaus ansprechend und anschaulich dargestellt.
Informativ für Jedermann
Bewertung
Kundenmeinung von Ann-Christin Stricker
Das Buch Bodenkunde Xpress bietet einen sehr guten Überblick über die Thematik Bodenkunde. Der Aufbau ist übersichtlich, kompakt und ansprechend. Jedes Thema wird auf einer einzelnen Seite beleuchtet und von einem großen Bild oder einer entsprechenden Grafik auf der gegenüberliegenden Seite ergänzt. Ein Merkspruch fasst am Ende jeden Kapitels dann auch noch einmal die wichtigsten Schlüsse dieses Themas zusammen. Es ist leicht verständlich geschrieben und kann somit als Erstlektüre für Laien, aber auch zum "Auffrischen" für Studenten verwendet werden. Das Buch eignet sich dafür es "in einem durch" lesen, aber auch zum Lesen einzelner Kapitel. Als reines Nachschlagewerk zur Vertiefung kann es nicht verwendet werden, aber dafür gebe ich keinen Stern Abzug, denn wie der Titel des Buches schon andeutet, handelt es sich hierbei um die "Xpress"-Variante.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von B. Tonyali
Ich nutze das Buch in meiner Lehre für Schulklassen, die ich in der Universität betreue. Der Text ist didaktisch für mich sehr passend reduziert, die gegebenen Eselsbrücken sind gut und die Abbildungen auch. (Hinweis: Alle Angaben, z. B. die Teilnehmeranzahl, richten sich nach Schulklassen)
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Rademacher
Dem Autor gelingt es in aller Kürze wichtige Themenbereiche der Bodenkunde anschaulich darzustellen. Es ist interessant geschrieben und das Konzept 1 Seite - 1 Grafik geht auf. Wichtige Fakten sind immer noch einmal in einem Merksatz zusammengefasst, der beim Lernen sehr hilfreich ist.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Scholz
Das Buch gibt einen guten und schnellen Überblick über die wichtigsten bodenkundlichen Aspekte.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Melms
Der Titel stellt einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Bodenkunde in Wissenschaft und Gesellschaft dar. Es ist geeignet dieses Fach auch an Gymnasien vorzustellen ebenso wie interessierte Laien fundierte Informationen geboten bekommen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Müller-Grunau
Insgesamt vermittelt das Buch thematisch umfassendes Grundlagenwissen zur Bodenkunde. Dabei ist die Gliederung didaktisch klug aufgebaut und nachvollziehbar. Die inhaltliche Dichte der Texte zu den Unterkapiteln ist hoch und dennoch auch für Nichtbodenkunder gut verständlich.
Empfehlenswert ist das Buch als "Hilfsliteratur" für Disziplinen, die das Thema Bodenkunde nur Streifen und keinen detaillierten Einblick in die Thematik benötigen. Die gut allgemeinverständlich formulierten Texte sind im Hinblick auf Überschriften und Einleitung zum Teil salopp formuliert; dies erleichtert zwar das Lesen, trifft sicherlich jedoch nicht jeden Geschmack und ist für ein Lehrbuch eher ungewöhnlich.
Ich empfehle das Buch zur freiwilligen Vertiefung in das Thema. Die Inhalte des Buches sind für die Übung Bodenordnung im Modul Flächenmanagement und Immobilienbewertung für Studierende der Geodäsie und Geographie nicht prüfungsrelevant. Dennoch hilft das Buch sehr dabei, ein Verständnis für das Schutzgut Boden zu schaffen und v.a. die Bodenbewertung nachvollziehen zu können, die insbesondere im Rahmen der Flurbereinigung von Bedeutung ist. Denkbar ist außerdem eine Verwendung des Buches im Modul Landschaftsplanung für den Master Naturschutz und Landschaftsökologie. Auch hier werde ich das Buch zur freiwilligen Vertiefung empfehlen, da die Vorkenntnisse im Bereich der Bodenkunde der Studierenden aufgrund unterschiedlicher BA-Abschlüsse nicht homogen sind.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Krech
Sehr gutes Buch, übersichtlich und informativ.
Perfekt für den Einstieg
Bewertung
Kundenmeinung von Evelin Krol
Ein sehr angenehm zu lesendes Buch. Die Sprache wird so weit wie möglich einfach gehalten, sodass das Geschriebene auch ohne Vorkenntnisse verständlich ist und die liebevollen Illustrierungen erwecken den Text zum Leben. Dieses Buch bietet einen hervorragenden Einstieg in die Bodenkunde. Dies ist jedoch auch der einzige Kritikpunkt – es ist nur eine Einführung, als Lektüre zur Studienbegleitung ist es meiner Meinung nach nicht geeignet. Man bekommt einen Einblick in das Thema und einen Überblick über die einzelnen Teilbereiche, jedoch sind diese nicht tiefgehend genug erläutert, als dass man es als Nachschlagewerk nutzen kann. Ein Kritikpunkt ist dies auch nur, weil dieses Buch unter anderem auch für Studenten ausgelegt ist.
Empfehlen würde ich diese Lektüre interessierten Menschen aller Altersklassen, die sich privat für die Bodenkunde interessieren. Studenten, die es genauer wissen wollen – oder müssen – rate ich zu einem Buch zu greifen, dass mehr ins Detail geht.
Perfekter Überblick
Bewertung
Kundenmeinung von Julia Johren
„Bodenkunde Xpress" ist perfekt, um in das geographische Feld der Bodenkunde einzusteigen. Das Thema „Boden" wird leicht verständlich dargestellt und von verschiedenen Aspekten beleuchtet. Neben den Basics werden so zum Beispiel auch Prozesse der Bodenbildung erklärt und die Problematiken von unterschiedlichen Standorten aufgezeigt. Das Buch war für mich eine super Auffrischung meiner Studieninhalte und ist in meinen Augen ein gelungener und kompakter Überblick über diese Thematik. Besonders als angehende Lehrerin der Geographie kann ich dieses Buch als „Überblicks- Werk“ nur empfehlen.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information