Dieses seit vielen Jahren bewährte Lexikon liegt nunmehr in einer 12. gründlich überarbeiteten Fassung vor. Das bewährte Konzept eines übersichtlichen Lexikons unter Einbeziehung möglichst vieler botanischer Disziplinen wurde beibehalten, dabei aber auf die notwendige Ausgewogenheit in Auswahl und Information geachtet.
Studienanfängern und Praktikern vieler Fachrichtungen (inklusive Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft) ebenso wie Naturfreunden und botanisch interessierten Laien wird mit diesem handlichen Buch in Taschenformat ein Hilfsmittel zur raschen, knappen Erklärung botanischer Fachtermini und wissenschaftlicher Pflanzennamen einschliesslich ihres sprachkundlichen Ursprungs gegeben.
Es besitzt ausser seinem überaus reichhaltigen lexikalischen Hauptteil, der u.a. durch die Aufnahme von Begriffen moderner Disziplinen (Molekularbiologie, Biotechnologie ...) sowie von Begriffen der angewandten Botanik auf ca. 16 500 Stichwörter erweitert wurde, u.a. eine spezielle Einführung in die Terminologie und Nomenklatur, einen Überblick über das System der Pflanzen, ein Verzeichnis der deutschen Pflanzennamen, einen Überblick über das System der Pflanzengesellschaften Mitteleuropas sowie ein Verzeichnis der Autoren dieser Pflanzengesellschaften und erleichtert somit den Einstieg für Studienanfänger und "Liebhaber-Botaniker".
Griffige, einfache und gut verständliche Erläuterung botanischer Begriffe. Ich finde es gut, dass auch Pflanzennamen/Familien etc. zu finden sind. Hier geht das "Wörterbuch" über die Begriffsklärung hinaus und erläutert auch die Spezifika der Arten. Häufig gibt es Verweise auf verwandte Begriffe. Es werden auch Randgebiete der Chemie und Physik aufgegriffen, wo sie bspw. in Hinblick auf Pflanzenphysiologie nützlich sein können (bspw. das Symbol für Sauerstoff oder das Massenwirkungsgesetz). Absolut umfangreiches Werk! Einfach so zum Stöbern sehr informativ und unterhaltsam - so fand ich bspw. den Zwiebelkuchen, eine botanische Bezeichnung für einen Teil der Zwiebel, der mir bisher nicht geläufig war. Ich empfehle das Buch als Ergänzung und für interessierte Studierende, die in der Botanik weiter dran bleiben wollen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Steinhof
Sowohl botanische Fachtermini als auch wissenschaftliche Bezeichnungen (Gattungsnamen usw.) werden kurz prägnant und trotzdem umfassend erklärt. Der Stichwortbereich ist weit gefaßt und umfangreich.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von G. Brokamp
Alle botanischen Fachtermini und Namen von Taxa werden in dem Buch wunderbar erklärt; auch "modernere" Begriffe aus der Molekularbiologie findet man in diesem Buch wieder.
Durchaus empfehlenswert
Bewertung
Kundenmeinung von Nele Adert
Besonders positiv:
+ übersichtliche Handhabung, üblichen Vorteile & kurzen, aber leicht verständlichen Erklärungen einer leicht nachzuschlagen, alphabetischen Auflistung von Fachtermini
+ Autorenliste, sowie der Abkürzungen & kurze biographische Angaben (z.B.: L. – Linné, Carl von, berühmter schwed. Naturforscher, 1707-1778)
+ Übersicht der Pflanzengesellschaften bis hin zum Vegetationsverband (überwiegend angelehnt an Pott 1995)
+ Erklärungen zu Pflanzennamen, sowie ihre Betonung (z.B.: Astrágalus, n., Gatt. Der Fabáceae (griech. Pflanzenname; astrágalos = Knöchel, Würfel, deren Form die Samen haben) – Tragant; fossil seit dem Pleistozän)
Bisher negativ aufgefallen:
- keine gesonderte Erwähnung/ Auflistung der Familiennamen, weder in wissenschaftlicher Form (z.B. Brassicaceae), noch der deutsche Familiennamen (z.B. Kreuzblütengewächse)
- leider fehlen ebenfalls die alten Familiennamen (z.B. Cruciferae)
Fazit: Ein durchaus gelungenes Nachschlagewerk mit kleineren Schwächen. Insbesondere für Studieneinsteiger als Vorlesungsbegleiter und –nachbereitungshilfe empfehlenswert!
Großartig!
Bewertung
Kundenmeinung von Lilith Jeske
Hinter dem schmucklosen Äußeren des botanischen Wörterbuchs liegt wohl sortiert die Welt der botanischen Pflanzennamen und Fachtermini. Neben Erklärungen zur Herkunft der wissenschaftlichen Pflanzen- und Pilznamen finden sich auch allerlei Begriffe aus anderen Bereichen erläutert. Daher eignet sich das Buch nicht nur für botanisch Interessierte, sondern wird jedem Studienanfänger auch in zellbiologischen oder ökologischen Fächern hilfreich sein. Neben dem lexikalischen Teil gibt das Buch auch einen interessanten geschichtlichen Abriss der botanischen Fachsprache und hilfreiche Ausspracheregeln für die lateinischen Namen. Auf den letzten Seiten wird ein Überblick über das System der Pflanzen und Pilze gegeben. Leider ist die dargestellte Systematik in einigen Punkten bereits veraltet (die vorliegende 12. Ausgabe ist aus dem Jahr 2000). Ob zum Nachschlagen oder Schmökern, in meinem Bücherregal wird es einen festen Platz in erster Reihe einnehmen!
Erwartungen übertroffen
Bewertung
Kundenmeinung von Lisa Hermann
Es macht echt Spaß auch einfach quer zu lesen und hier und da hängen zu bleiben. Gerade für Leute, die wie ich kein Latein in der Schule hatte, optimal um die Botanischen Namen auch zu verstehen und nicht nur stumpf auswendig lernen zu müssen. Vor allem auch das Verzeichnis der deutschen Pflanzennamen finde ich sehr hilfreich. Die Größe ist perfekt zum mitnehmen.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information