Konkurrenzanalysen, Verkaufsprognosen, Finanzierungsformen – Einen Business Plan zu erstellen ist gar nicht so einfach.
Dieses Buch stellt Schritt für Schritt die wichtigsten Punkte für die Erstellung eines Business Plans vor: von der Planung über das Marketing bis hin zur Finanzierung. Die praxisnahe Umsetzung des Business Plans wird durch Fallstudien und Excel-Sheets unterstützt.
Diese Wechselwirkung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung macht die BWL als Ganzes so reizvoll. Dies gilt vor allem für die Erstellung von Business Plänen, da hier nahezu alle für unternehmerische Entscheidungen relevanten Aspekte berücksichtigt werden.
Dieses Buch richtet sich sowohl an Studierende, die eine Hilfestellung im Rahmen einer entsprechenden Lehrveranstaltung benötigen, als auch an Praktiker, die einen Business Plan selbst erstellen müssen.
Vorworte Schritt 1: Business Planning – warum eigentlich? 1.1 Ziele eines Business Plans 1.1.1 Beherrschung von Komplexität 1.1.2 Gewinnung von Kapitalgebern 1.1.3 Entscheidungsunterstützung im Innovationsprozess 1.2 Anwendungsfälle 1.2.1 Neugründungen 1.2.2 Gründung von Tochterunternehmen 1.2.3 Projektbewertung 1.2.4 Wachstumsfinanzierung 1.2.5 Unternehmensverkauf 1.3 Inhalte eines Business Plans 1.3.1 Gibt es einen Markt? 1.3.2 Rechnet sich die Investition? 1.3.3 Wesentliche Annahmen 1.3.4 Weitere Aspekte 1.4 Adressaten eines Business Plans 1.4.1 Unternehmensentscheider 1.4.2 Kapitalgeber 1.4.3 Der Ersteller selbst 1.5 Kritik an Business Plänen Schritt 2: Grundlegende Betrachtungen 2.1 Management Summary 2.2 Business Case Beschreibung 2.3 Projekt- bzw. Gründerteam 2.4 Projektplan 2.5 Standort des Unternehmens 2.5.1 Standortfaktoren 2.5.2 Entscheidungsmodelle zur Standortwahl 2.6 Rechtliche Rahmenbedingungen 2.6.1 Rechtsform 2.6.2 Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen 2.7 Unternehmensverbindungen 2.8 Finanzierungsoptionen Schritt 3: Marketing 3.1 Marktanalyse 3.1.1 Marktdefinition 3.1.2 Analyse des Gesamtmarktes und Marktsegmentierung 3.1.3 Analyse der Marktanteile 3.2 Marketing-Strategie 3.2.1 BCG-Matrix 3.2.2 Produktlebenszykluskurve 3.2.3 SWOT-Analyse 3.2.4 Porters Five Forces 3.3 Marketing-Mix 3.3.1 Produktstrategie 3.3.2 Preisstrategie 3.3.3 Kommunikationsstrategie 3.3.4 Distributions- und Vertriebsstrategie 3.3.5 Weitere Aspekte 3.4 Business Cases 3.4.1 Beispiel: NewMan 3.4.2 Beispiel: CinCin 3.4.3 Beispiel: VodFit Schritt 4: Finanzen 4.1 Projektion der Rechnungslegung 4.1.1 Plan-Bilanzen und Plan-GuVs 4.1.2 Plan-Kapitalflussrechnung 4.2 Cash Flow-Ermittlung 4.2.1 Cash Flow-Identität 4.2.2 Free Cash Flow 4.3 Cash Flow-Bewertung 4.3.1 Berechnung und Interpretation des Kapitalwerts 4.3.2 Berechnung und Interpretation des Internen Zinses 4.3.3 Berechnung und Interpretation der Amortisationsdauer 4.3.4 Bestimmung einer Benchmark-Rendite 4.4 Terminal Value 4.4.1 Buchwert-Ansatz 4.4.2 Going-Concern-Ansatz 4.5 Liquiditätsrechnung 4.6 Risikobewertung 4.6.1 Szenario-Analysen 4.6.2 Break-even Analyse 4.6.3 Sonstige Methoden 4.7 Exkurs 4.7.1 Kennzahlen aus der Bilanz- und GuV-Analyse 4.7.2 Free Cash Flows 4.7.3 Verlustvortrag 4.8 Business Cases 4.8.1 Beispiel: JV GmbH 4.8.2 Beispiel: XY AG 4.9 Lösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben Schritt 5: Schlussbetrachtung 5.1 Was man nicht vergessen sollte 5.1.1 Anhang 5.1.2 Finale Prüfung 5.2 NoGos Literaturhinweise Glossar Stichwortverzeichnis
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Schittenhelm, Frank Andreas
Prof. Dr. Frank Andreas Schittenhelm lehrt an der HfWU Nürtingen-Geislingen.
Ragotzky, Serge
Prof. Dr. Serge Ragotzky lehrt an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.
Torasan, Süleyman
Süleyman Torasan lehrt an mehreren Hochschulen in Baden-Württemberg.
Reiheninfo
Die Bände im Großformat sind der ideale Einstieg in das Fach. Sie enthalten neben Lernzielen, Definitionen und Zusammenfassungen zahlreiche Übungen und Aufgaben, die direkt im Buch gelöst werden können. Die Lösungen sind online verfügbar.
Die betriebswirtschaftlichen Sachverhalte, die in einem Businessplan zu behandeln sind, werden zwar umfassend dargestellt, jedoch auf - relativ zu anderen Werken mit gleichem Fokus - "elementarem" Niveau, das über Einführungsvorlesungen kaum hinausreicht. Dieses "elementare" Niveau kann jedoch für Personen, die sich erstmals mit einer Existenzgründung befassen, durchaus angemessen sein, um sie nicht inhaltlich zu überfordern. Besonders "kundenfreundlich" sind die zahlreichen konkreten Übungsaufgaben. Leider werden hierfür nur machmal klare Musterlösungen präsentiert.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Jonen
Gutes Buch, welches viele wesentliche Bereiche der Aufstellung eines Business Plans umfasst. Aus meiner Sicht etwas zu wenig Literaturverweise. Gut für den Praxiseinsatz, um einen Business Plan aufzustellen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von N. Dziatzko
Ich finde das Buch sehr klar strukturiert und hilfreich, um sich, wie der Titel schon sagt, Schritt für Schritt, dem Thema zu nähern.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von O. Arlinghaus
Sehr praxisnahe Ausrichtung!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von U. Wagenseil
Der Gesamteindruck fällt sehr positiv aus; das Buch ist gut strukturiert und sehr praxisnah verfasst. Als sehr hilfreich empfinde ich auch die Übungen und Fragestellungen am Ende eines jeden Kapitels, die den Leser dazu anregen, den eigenen Business Plan kritisch zu hinterfragen. Durch die kurze aber dennoch präzise Erklärung wichtiger betriebswirtschaftlicher Modelle und Finanzbegriffe, ist das Buch auch für jene Studenten geeignet, welche über geringe betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse verfügen.
Aufgrund der genannten Gründe ist das Lehrbuch meines Erachtens als zusätzliche Literaturempfehlung für das Modul „Tourism Business Entrepreneurship“ sehr gut geeignet. Bei dem Modul handelt es sich um eine Pflichtveranstaltung der Hochschule Luzern, welche BWL-Studenten mit der Vertiefung Tourismus im Rahmen ihres Masterstudiums im ersten bzw. zweiten Semester absolvieren.
klar. strukturiert. realisierbar.
Bewertung
Kundenmeinung von M. Kruse
Schritt für Schritt zum eigenen Business Plan ist mit diesem Buch eindeutig realisierbar. Von einer allgemeinen Definition, über eine breite Aufstellung der zu beachtenden Aspekte bis hin zu praktisch nutzbaren Übungen ist alles dabei.
Dabei kann der/die LeserIn entscheiden, in welcher Intensität mit dem Buch gearbeitet werden soll. Dies ist möglich, dank einer klaren Struktur und weiterführenden Anregungen. Es werden ebenfalls bekannte Tools (Nutzwertanalyse, SWOT-Analyse etc.) aufgegriffen und eingebunden.
Besonders gut gefallen haben mir die Darstellung der Komplexität, der unternehmerische Entscheidungen unterliegen, sowie der wiederholte Hinweis, eigene Überlegungen mit KollegInnen oder FreundInnen zu diskutieren.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von W. Trautmann
Die vorangestellten Lernziele zu den Kapiteln und die Einteilung in relativ kleine Informations- und Lerneinheiten machen das Buch sehr übersichtlich. Die Themen sind auf den Punkt gebracht und können durch die anschließenden Übungen vertieft und überprüft werden.
Sehr gut finde ich auch, dass durch die Aufgabenstellungen das gemeinsame Lernen unterstützt wird. Die Fehlerliste am Ende des Buches und das Glossar runden das Buch sehr schön ab.
Bewerten Sie den Titel "Business Plan Schritt für Schritt"
Produktfragen
Fragen zu Business Plan Schritt für Schritt
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information