„Wie soll ich das nur schaffen?“ – Diese Frage stellen sich viele BWL-Studierende beim ersten Blick auf den weißen Bildschirm.
Dieser Ratgeber verrät Ihnen, wie Sie Ihre Bachelor- und Masterarbeit clever meistern! Auf rund 250 Seiten geht Martin Heitmann auf alle Herausforderungen ein:
Im ersten Teil des Buches steht das Zeitmanagement, das Finden eines Themas und der richtige Umgang mit dem Betreuer im Mittelpunkt.
Der zweite Teil verrät Ihnen, wie Sie Ihre Abschlussarbeit richtig strukturieren und erstellen. Nützliche Tipps zum Schreibprozess, zur Literaturrecherche sowie zur Erhebung quantitativer und qualitativer Daten runden diesen Teil ab.
Der dritte Teil stellt schließlich die zahlreichen technischen Hilfsmittel vor, die Sie unbedingt nutzen sollten. Dazu zählen u.a. Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Statistikprogramme sowie nützliche Zitationsmanager.
Der Band "Clever zur Abschlussarbeit" hilft umfassend bei der Themenfindung, der quantitativen und qualitativen Sozialforschung und der Software-Auswahl.
Vorwort 5 Teil I 1 Vor dem Beginn der Abschlussarbeit 15 1 Eine Abschlussarbeit und zahlreiche Herausforderungen 15 1.1 Realistisches Zeitmanagement erforderlich 18 1.2 Begleitumstände der Arbeit 21 2 Das Forschungsthema und die -lücke identifizieren 26 2.1 Auf verschiedenen Wegen zum Forschungsthema 27 2.2 Vom Forschungsthema zur Forschungslücke 30 3 Der richtige Umgang mit dem Betreuer 34 4 Nicht zwingend, aber hilfreich: das Exposé 39 Teil II 1 Die Erstellung der Arbeit 43 5 Die Arbeit sinnvoll strukturieren 43 5.1 Das Deckblatt 44 5.2 Das Abstract 45 5.3 Der Sperrvermerk 47 5.4 Verzeichnisse 48 5.5 Die Einleitung 48 5.6 Das Theorie- oder Hintergrundkapitel 51 5.7 Die Methodologie 58 5.8 Die Ergebnisse 66 5.9 Die Diskussion 67 5.10 Das Fazit 69 5.11 Die Quellenangaben. 71 5.12 Die Anhänge 72 6 Verzeichnisse geschickt automatisieren 73 6.1 Das Inhaltsverzeichnis 73 6.2 Weitere Verzeichnisse 81 7 Die „richtige“ Literatur finden 83 7.1 Den Inhalt der Suche eingrenzen 83 7.2 Wirtschaftswissenschaftliche Literatur finden 85 7.3 Die Suche eingrenzen 89 8 Die Literatur auswerten 99 8.1 Techniken zur Informationsextraktion 100 8.2 Die Literatur inhaltlich auswerten 102 9 Zeitpläne: mehr Nutzen, weniger Frust 110 10 Ran an die Tasten: der Schreibprozess 116 10.1 Die leere erste Seite 116 10.2 Über den Umgang mit Schreibblockaden 118 11 Quellen über Quellen: die liebe Mühe mit dem Zitieren 124 12 Empirie – oder die Kunst, qualitative und quantitative Daten selbst zu erheben 129 12.1 Qualitative Forschung am Beispiel von Interviewstudien 130 12.1.1 Fragearten 131 12.1.2 Die Suche nach geeigneten Interviewpartnerinnen 133 12.1.3 Vorbereitung des Interviews 137 12.1.4 Durchführung des Interviews 141 12.1.5 Auswertung des Interviews 142 12.2 Quantitative Studien durchführen 148 12.2.1 Den Fragebogen erstellen 150 12.2.2 Den Fragebogen versenden 159 12.2.3 Den Fragebogen auswerten 162 Teil III 1 Unterstützung und Abschluss 169 13 Technische Möglichkeiten zu Ihrem Vorteil nutzen 169 13.1 Die Textverarbeitung 170 13.2 Die Tabellenkalkulation 175 13.3 Statistikprogramme 178 13.4 Zitationsmanager 181 13.5 Präsentationsprogramme 184 14 Die Arbeit gekonnt präsentieren 187 15 Vorsicht: ethische Fragestellungen in der Wissenschaft 192 16 Zum Schluss kommt der Feinschliff 196 Schlusswort 203 Quellen 205 Danksagung 209 Über den Autor 211 Stichwortverzeichnis 213
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Heitmann, Martin
Martin Heitmann ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler und verfügt über jahrelange und hochschulübergreifende Erfahrung in der Betreuung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten.
Das Buch ist insgesamt gut gelungen, da es viele hilfreiche und sinnvolle Einschübe, Grafiken und Texte als Hilfestellung bietet. Allerdings gibt es viele teilweise sehr lange Gesamttextabschnitte, die kürzer hätten gefasst werden können.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Hollidt
Verständlicher Wegweiser, der keine Fragen offen lässt.
Gute Einstiegslektüre
Bewertung
Kundenmeinung von Giulia
Das Buch "Clever zur Abschlussarbeit" ist ein guter Begleiter für Studenten, die zum ersten Mal eine Abschlussarbeit erstellen müssen. Es eignet sich gut als Einstiegslektüre, um einen Anfang zu finden mit dem Projekt „Abschlussarbeit“. Der Autor geht sehr systematisch vor, indem er am Anfang des Buches Tipps zur Themenfindung gibt und zur Gliederung der Thesis. Wünschenswert wäre eine tiefere Hilfestellung zur Erstellung der Forschungsfrage, also wie man genau dabei vorgeht. Es wird zwar darauf eingegangen, aber zu oberflächlich.
Das Buch ist sehr flüssig geschrieben mit einem modernen Schreibstil, so dass man gespannt weiter liest. Der Autor geht dabei nicht nur auf fachliche Kompetenzen ein, sondern auch auf psychische Herausforderungen, die für einige während des Schreibens zu meistern sind. Dabei gibt er gute Ratschläge zur Selbsthilfe, um die stressige Zeit möglichst gut zu überstehen.
Das Kapitel zur Erstellung der Gliederung hat mir gut gefallen. Die aufgeführten Beispiele sind anschaulich und man bekommt eine Art Handbuch zur Seite gestellt. Eine empfehlenswerte Lektüre für Studierende der Wirtschaftswissenschaften.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von B. Forschelen
Übersichtlich, umfassend, klar strukturiert, verständlich dargestellt, sehr zu empfehlen für Seminar- und Bachelorabschussarbeiten
Durchschnittlich
Bewertung
Kundenmeinung von Melanie
Das Buch „Clever zur Abschlussarbeit“ von Martin Heitmann soll eine Einstiegshilfe sein, um mit der sich anbahnenden Abschlussarbeit (Bachelor und auch Master) zurecht zu kommen.
Ein erster positiver Eindruck bestand darin, dass der Autor versucht hat, den Leser positiv zu bestärken. Mit vielen Abbildungen und Hilfe-Kästchen wurden die Hilfestellungen kurz und ansprechend vermittelt. Die verschiedenen Tipps, z.B. zur Themeneingrenzung, Aufbau der Arbeit, Formatierungen uvm. haben mir persönlich viel gebracht. Sehr gut waren Hinweise, wie man sich viel Arbeit ersparen kann, z.B. durch die Suche nach doppelten Leerzeilen über die Suchfunktion oder auch die Erstellung einer Tabelle, um seine anfängliche Literatur zu sortieren und zu bewerten.
Kritisch sehe ich in seinem Werk, dass hauptsächlich als Methode das Interview genauer beschrieben wurde. Viele Studierende fragen sich, was sie unter dem Kapitel „Methoden“ erläutern sollen, doch für die wenigsten kommt ein Interview für die eigene Arbeit in Frage. Auch schade ist es, dass verschiedene Themen, u.a. Zitationen und konkrete Anweisungen, wie man mit Word, Excel und Powerpoint umgeht, nicht näher erläutert werden. Es wird zwar gesagt, dass es verschiedene Funktionen gibt, aber die praktische Umsetzung im Programm fehlt oder bezüglich der Zitate fehlen ein paar Beispiele.
Zusammenfassend kann man sagen, dass das Buch einen groben Überblick für den allgemeinen Einstieg in die Abschlussarbeit gibt, sodass man mit einem Lichtblick in die Arbeit starten kann. Sollten jedoch konkrete Fragen bestehen, ist diese Lektüre eher ungeeignet.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von H. Schauwecker-Zimmer
insbesondere für TeilnehmerInnen an Weiterbildungen im sozialpädag. Bereich, ohne akademischen Abschluss, ist die Veröffentlichung eine gut zugängliche Hilfe.
Im Rahmen des Fröbeldiploms muss von den TeilnehmerInnen eine Facharbeit angenommen und zum Kolloquium vorgelegt werden. Auch, wenn die umfassende Gliederung in allen Punkten dieser Anforderung entspricht, sind alle relevanten Themen gut verständlich abgehandelt. Aus diesem Grund können wir von Fröbelsystems das Buch sowohl unseren Dozenten, als auch den TeilnehmerInnen weiter empfehlen. Wir haben es in die Literaturliste aufgenommen.
Bewerten Sie den Titel "Clever zur Abschlussarbeit"
Produktfragen
Fragen zu Clever zur Abschlussarbeit
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information