"Nicht bemitleiden, nicht auslachen, nicht verabscheuen, sondern verstehen!" – so lautet das Credo dieser außergewöhnlichen Studie unter der Leitung Pierre Bourdieus.
Dieses umfassende soziologische Meisterwerk liegt nun erstmals als gekürzte Studienausgabe vor. Menschen, die sonst weder zu Wort kommen noch gehört werden, berichten über ihr alltägliches Leben, ihre Hoffnungen und Frustrationen, Verletzungen und Leiden.
In ihrer Zusammenschau ergeben diese Lebens- und Gesellschaftsbilder ein schonungsloses Röntgenbild der gegenwärtigen Gesellschaft, geprägt von zunehmendem Konkurrenzdruck, struktureller Massenarbeitslosigkeit, Sozialabbau, gesellschaftlicher Marginalisierung immer breiterer Bevölkerungsgruppen.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Vorwort zu Studienausgabe 9 Editorische Vorbemerkung zu Erstausgabe 12 An den Leser 13 Pierre Bourdieu Position und Perspektive Position und Perspektive 17 Pierre Bourdieu Narzissenweg 19 Pierre Bourdieu Eine deplazierte Familie 35 Abdelmalek Sayad Trautes Heim 51 Rosine Christin Die Sicht der Medien 60 Patrick Champagne Der Lauf der Dinge 69 Pierre Bourdieu Eine Fehlinvestition 87 Gabrielle Balazs Die Ehrenrettung 94 Gabrielle Balazs Der letzte Unterschied 101 Patrick Champagne Ortseffekte Ortseffekte 117 Pierre Bourdieu Die Abdankung des Staates Die Abdankung des Staates 127 Pierre Bourdieu Die Unredlichkeit der Institution 134 Pierre Bourdieu Drahtseilakt und double-bind-Effekt. 136 Pierre Bourdieu, Gabrielle Balazs Aus der Sicht des Staates. 143 Patrick Champagne Unordnung bei den Ordnungshütern. 149 Remi Lenoir Ein lebender Vorwurf 154 Remi Lenoir Abstieg und Niedergang Stammarbeitnehmer und befristet Beschäftigte 173 Michel Pialoux, Stéphane Beaud Der alte Arbeiter und die neue Fabrik 183 Michel Pialoux Nachtarbeit. 198 Rosine Christin Das Ende einer Ära. 210 Pierre Bourdieu Die Verwirrung des Delegierten 214 Michel Pialoux Stumme Zeugin 232 Rosine Christin Ein labiles Gleichgewicht 238 Pierre Bourdieu, Gabrielle Balazs Am seidenen Faden 247 Pierre Bourdieu Ein verlorenes Leben 258 Pierre Bourdieu Der Absturz 269 Patrick Champagne Die intern Ausgegrenzten Die intern Ausgegrenzten 283 Pierre Bourdieu, Patrick Champagne Ein verlorenes Paradies 288 Sylvain Broccolichi Das Räderwerk 302 Sylvain Broccolichi, Françoise OEuvrard Die Französischstunde. 310 Rosine Christin Ein Kräfteverhältnis. 314 Sylvain Broccolichi Die Gewalt der Institution 318 Gabrielle Balazs, Abdelmalek Sayad Widersprüche des Erbes Widersprüche des Erbes 337 Pierre Bourdieu Ein kompromittierender Erfolg. 343 Charles Soulié Der Fluch 350 Abdelmalek Sayad Die Emanzipation. 372 Abdelmalek Sayad Einsamkeit 383 Gabrielle Balazs Verstehen Verstehen 393 Pierre Bourdieu Post-Scriptum 427 Pierre Bourdieu Deutsche Zustände im Spiegel französicher Verhältnisse 430 Franz Schultheis Das Elend der Welt – Eine zweifache Herausforderung 439 Pierre Bourdieu im Gespräch mit Franz Schultheis Glossar 445 Autorinnen und Autoren 452
Pressestimmen
Aus: Soziologische Revue »Nicht bemitleiden, nicht auslachen, nicht verabscheuen, sondern verstehen!« – so lautet das Credo dieser außergewöhnlichen Studie unter der Leitung Pierre Bourdieus. Dieses umfassende soziologische Meisterwerk liegt nun als gekürzte Studienausgabe vor. »Das Buch ist damit auch ein Stück Gegenwartsanalyse und Gesellschaftskritik, das seinesgleichen sucht und auch der deutschen Sozialstrukturanalyse neue Impulse geben könnte.«
Der Titel macht neugierig auf das, was im Buch zu lesen sein wird. Das Elend der Welt kann auch mein Elend sein und darüber mehr zu erfahren ist wie ein Sog. Der Titel ist absolut ansprechend.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Farrenberg
Die Autor_innen geben forschungspraktische Einblicke in die Anwendung der Bourdieuschen Praxeologie und das an für die Soziale Arbeit sehr interessanten, empirischen Beispielen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Schulze-Krüdener
Dieser Band ist ein Klassiker und sollte Pflichtlektüre für jede Studentin und jeden Studenten in BA-Studiengängen Sozial- und Organisationspädagogik sein!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Bayer
Für den Einsatz in Seminaren eignen sich die fallbeispielartigen Interviews in besonderem Maße.
Lesenswert
Bewertung
Kundenmeinung von Mandy
Bourdieu hat mich schon immer interessiert. Und dieses Buch ist für alle - unabhängig von der Studienrichtung - lesenswert.
Es wird weitestgehend auf Fachwörter verzichtet und der Wechsel zwischen Erläuterungen und Interviews macht es abwechslungsreich und leicht zu lesen.
Für angehende Soziologen würde ich es sogar fast als "Muss" bezeichnen.
Zum Lesen würde ich trotzdem Ruhe empfehlen. Bei mir war es ziemlich stressig und dann fällt es trotz guter Schreibweise mitunter schwer sich wieder reinzufinden.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß damit!
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information