Der Band bietet eine umfassende Einführung in das politische System der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung seiner rechtlichen Rahmenbedingungen. Ausgehend von den Anfängen des Integrationsprozesses, der Darstellung einschlägiger Theorien, zentraler Institutionen und der Grundprinzipien europäischen Regierens, stellen die Autoren den Willensbildungs- und Entscheidungsprozess auf europäischer Ebene ins Zentrum. Vermittelt werden das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen nationalen und supranationalen Institutionen sowie ihr organisatorischer Unterbau in Form zahlloser Ausschüsse.
Aktualisiert und erweitert nach Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon jetzt in 2. Auflage!
1 Einleitung 11 2 Geschichte der Integration 13 2.1 Die Nachkriegsjahre 14 2.2 Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl 22 2.3 Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft und die Europäische Politische Gemeinschaft 24 2.4 Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und die Europäische Atomgemeinschaft 26 2.5 Vom Luxemburger Kompromiss zur Einheitlichen Europäischen Akte 30 2.6 Zeit der Reformen 35 3 Theorien der Europäischen Integration 52 3.1 Funktionalismus, Neofunktionalismus und Konstruktivismus 55 3.2 (Liberaler) Intergouvernementalismus 60 3.3 Institutionalismus und Multilevel Governance 63 4 Organe und Institutionen der EU 69 4.1 Das Europäische Parlament 71 4.2 Der Europäische Rat 81 4.3 Der Rat 83 4.4 Die Kommission 89 4.5 Der Gerichtshof 95 4.6 Der Rechnungshof 97 4.7 Die Europäische Zentralbank 98 4.8 Sonstige Institutionen der Union 99 4.8.1 Wirtschafts- und Sozialausschuss 99 4.8.2 Ausschuss der Regionen 100 4.8.3 Die Europäische Investitionsbank 100 4.8.4 Der Bürgerbeauftragte (Ombudsmann) 101 4.8.5 Europäische und nationale Agenturen 101 4.8.5.1 Nationale Regulierungsagenturen 102 4.8.5.2 Europäische Agenturen 103 5 Grundlagen der EG/EU 107 5.1 Primäres und sekundäres Recht 107 5.2 Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung 110 5.3 Supranationalität 113 5.4 Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit 114 5.5 Diskriminierungsverbot 116 5.6 Grundrechte 117 5.7 Der Vorrang des Unionsrechts 119 5.8 Die unmittelbare Wirkung des Unionsrechts 120 6 Regieren in Europa: Entscheidungs- und Implementationsprozess 122 6.1 Einleitung 122 6.2 Die europäische Ebene 127 6.2.1 Agenda Setting 128 6.2.2 Willensbildungs- und Entscheidungsprozess innerhalb der Kommission 130 6.2.3 Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse innerhalb der Legislativorgane 132 6.2.3.1 Der Rat 132 6.2.3.2 Das Europäische Parlament 139 6.2.3.3 Die Komitologie 143 6.3 Die mitgliedstaatliche Ebene 145 6.3.1 Umsetzungsfrist 147 6.3.2 Innerstaatliche Ebene 147 6.3.3 Rechtsform 148 6.3.4 Präzision 149 6.4 Europarechtliche Kontrolle 149 6.5 Regieren abseits der Gemeinschaftsmethode 154 6.5.1 Soft Law 154 6.5.2 Flexible Integration 157 6.5.3 Offene Methode der Koordinierung 159 7 Der Haushalt der Europäischen Union 162 7.1 Die Entwicklung des EU-Haushalts 162 7.2 Die Struktur des EU-Haushalts 166 7.2.1 Die Einnahmen 166 7.2.2 Die Ausgaben 168 7.2.3 Das jährliche Haushaltsverfahren 171 8 Demokratie und Legitimität in der Europäischen Union 173 8.1 Der Begriff der Demokratie in offiziellen Dokumenten der EU 174 8.2 Die Debatte über das Demokratiedefizit der EU 181 8.3 Transparenz in der EU 189 9 Ausgewählte Politikbereiche 194 9.1 Die Gemeinsame Agrarpolitik 194 9.2 Der Binnenmarkt 199 9.3 Die Wirtschafts- und Währungsunion 203 9.4 Die Sozial- und Beschäftigungspolitik 207 9.5 Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik 212 9.6 Die Zusammenarbeit in der Innen- und Justizpolitik 217 10 Literatur 223 11 Tabellen und Schaubild 246 12 Abkürzungen 247 13 Glossar 251 14 Index 259
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Pollak, Johannes
Univ.-Prof. Dr. MSc. Johannes Pollak lehrt an der Webster Universität in Wien.
Slominski, Peter
Dr. Peter Slominski lehrt an der Universität Wien.
Weitere Titel von Pollak, Johannes; Slominski, Peter
Ergänzende Studienliteratur oder für Interessierte geeignet
Bewertung
Kundenmeinung von Sabrina Kollock
Das Buch von Pollak und Slominski bietet eine gelungene Einführung in das Politische System der EU.
Man kann das alles sicher noch ausführlicher gestalten, jedoch ist es für einen ersten Überblick gut es übersichtlich zu halten und das wurde hier auch getan.
Ob man sich parallel zu den Studienunterlagen einlesen möchte oder privat interessiert ist, das Buch ist zu empfehlen.
Ich habe vier Sterne vergeben, weil mir das ein oder andere zusammenfassende Schaubild fehlt. Es ist sehr text- und tabellenlastig. Ein Schaubild hier oder da wäre schön (es wurde nicht komplett darauf verzichtet).
Der juristische Touch wurde m.E. gut untergebracht.
Insgesamt ein empfehlenswertes Buch, um die Zusammenhänge der EU verstehen zu lernen.
Gut durchdachte Einführung
Bewertung
Kundenmeinung von Sebastian Kabst
Das politische System der EU ist äußerst komplex. Pollak und Slominski brechen dieses jedoch geschickt auf und präsentieren eine übersichtliche Einführung.
Das Buch, das sowohl für Studienanfänger als auch für Fortgeschrittene, die ihr Wissen noch einmal auffrischen wollen, geeignet ist, öffnet mit einer historischen Hinführung bis zur EU, wie sie heute besteht. Nach dem geschichtlichen Überblick der Integration (Kapitel 2), beginnend in den Nachkriegsjahren, wobei auch ein Blick in die ältere Geschichte nicht außer Acht gelassen wird, schließen sich in Kapitel drei relevante Theorien der Europäischen Integration an. Die Autoren erläutern prägnant die Theorien, von Funktionalismus über Intergouvernementalismus bis zum Multi-level Governance Ansatz. Die Organe der EU (Kapitel 4) werden genauso strukturiert dargestellt, wie die verschiedenen Grundlagen (Kapitel 5), beispielsweise Subsidiarität, primäres und sekundäres Recht sowie der Vorrang des Unionsrechts (die 2. Auflage bietet die aktuellsten Änderungen gemäß dem Vertrag von Lissabon). Das sechste Kapitel versucht, etwas praxisorientierter das Regieren in der EU darzustellen, und geht dabei sowohl auf die europäische Ebene, in der die Entscheidungsprozesse zu finden sind, als auch auf die Ebene der Mitgliedstaaten ein, die durch die Implementierungsprozesse gekennzeichnet ist. Die EU verursacht Kosten und ist auf einen ausgeglichenen Haushalt angewiesen. Diesem widmet sich Kapitel 7 ausführlich. Auch des bekannten Themas "Demokratiedefizit" nehmen sich die Autoren an. Sie erläutern, wie Demokratie in der EU verstanden wird und wo es an demokratischen Strukturen und Transparenz mangelt. Das Buch schließt mit sechs Kurzbetrachtungen verschiedener Politikfelder, die im Rahmen der Reihe "Europa kompakt" weiter ausgeführt werden.
Der Aufbau des Buches ist logisch und übersichtlich. Nach historischen und theoretischen Grundlagen widmen sich Pollak und Slominski der heutigen EU, durchdringen das komplexe Gebilde und präsentieren diese in leicht verständlicher Sprache. Gleichzeitig ist das Buch gewollt von juristischen Bezügen gekennzeichnet, die einen erweiterten Blick auf die EU ermöglichen.
Bewerten Sie den Titel "Das politische System der EU"
Produktfragen
Fragen zu Das politische System der EU
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information