Gegliedert nach grundlegenden Problemfeldern werden den Lesern die wichtigsten Aspekte der deutschen Geschichte zwischen dem Beginn der Regentschaft Wilhelms II. und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs vermittelt: Staat, Herrschaft, politischer Massenmarkt - Bevölkerungswachstum, Hochindustrialisierung, soziale Frage - Klassen, Geschlecht, Bildungssystem,Vereinswesen, Konfessionen.
Die Reihe Seminarbuch Geschichte füllt eine erkennbare Lücke im Angebot didaktisierter, wissenschaftlicher Grundlagenliteratur. Sie orientiert sich an einem neuen Konzept, das auf umfangreicher Lehrerfahrung fußt und auf einen großen und zugleich klar umrissenen Leserkreis zugeschnitten ist.
Die Bände sind speziell für die Anforderungen der komprimierten neuen Studiengänge an den Hochschulen konzipiert. Sie zeichnen sich durch ihre Perspektivenvielfalt und die damit verknüpfte Mischung von inhaltlicher und methodischer Einführung aus:
Jeder Band beleuchtet die jeweils behandelte Epoche aus mehreren Blickwinkeln: - Politik/Staat - Wirtschaft/Soziales - Kultur/Kirche - Gesellschaft/Alltag
Ein weiteres Merkmal der Reihe ist ihr Dreiklang aus inhaltlicher Analyse, Forschungsperspektiven und Quellenpräsentation in den einzelnen Kapiteln. Das Layout unterstützt die Prüfungsvorbereitung. Die Reihe konzentriert sich zunächst auf die deutsche Geschichte des so genannten "langen 19. Jahrhunderts".
1. Einleitung 7 2. Bevölkerung, Wirtschaft, Umwelt 13 2.1 Übergänge: Demographie, Medizin, Geburtenkontrolle 13 2.2 Das Kaiserreich in Bewegung 22 2.3 Bewegung im Kaiserreich 29 2.4 Wandlungsmotoren: Urbanisierung und soziale Frage 38 2.5 Wachstumsmotoren und -hemmnisse: Wirtschaft 47 2.6 Natürliche Umwelt und Ressourcen 62 3. Gesellschaft, Kultur, Glauben 73 3.1 Soziale Schichten und Klassen 73 3.2 Geschlechter und Generationen 84 3.3 Religiöse Konflikte und Konkurrenzen 94 3.4 Nationalismus, Antisemitismus, Militarismus 102 3.5 Minderheiten 109 3.6 Massenkultur und Massenkonsum 118 3.7 Bildung, Wissenschaft und die freien Künste 127 3.8 Lebensreform und Protestbewegungen 138 3.9 Konflikt, Kontrolle, Strafen 145 4. Herrschaft, Staat, politischer Massenmarkt 155 4.1 Verfassung und Herrschaftssystem 155 4.2 Parteien und Verbände 164 4.3 Föderative Grundstruktur, Finanzen und Verwaltung 179 4.4 Innenpolitische Versöhnung, Sammlung und brüchige Stabilisierung 1890-1906 187 4.5 Vom „Bülow-Block“ in die Dauerkrise 1907-1914 199 4.6 Kanäle und Kultur der Diplomatie 210 4.7 Von Europa in die Welt: Der Eintritt in die imperialistische Arena 1890-1901/02 218 4.8 Auskreisung und Krisenverschärfung am Rand des großen Krieges 1901/02-1914 228 4.9 Der Weg in den Krieg: Das Attentat von Sarajewo und die Julikrise 1914 240 5. Bilanz und Deutungen 249 Zeittafel 257 Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen 259 Anmerkungen 261 Orts-, Personen- und Sachregister 275
Pressestimmen
Aus: sehepunkte.de – Hartwin Spenkuch- 20.02.19 […] Unter den vorliegenden, kompakten Einstiegswerken für Studenten und andere Interessierte ist Freytags weitgespannter Band unzweifelhaft erste Wahl.
Autoreninfo
Freytag, Nils
Dr. Nils Freytag arbeitet am Historischen Seminar der Universität München.
Weitere Titel von Freytag, Nils
Zurück
Vor
Reiheninfo
Die Reihe "Seminarbuch Geschichte" wendet sich an Kollegstufenschüler, Studierende sowie Schul- und Hochschullehrer und konzentriert sich auf die deutsche Geschichte des so genannten „langen 19. Jahrhunderts“ (1789-1918).
Ein modernes Standardwerk, das ich sehr gerne meinen Studenten empfehle und auch selbst immer wieder nutze.
Groß zu meckern gibt es nichts.
Bewertung
Kundenmeinung von Bettina Rütten
Das Buch "Das Wilhelminische Kaiserrreich" von Dr. Nils Freytag ist nach der Einleitung in drei große, übersichtliche Kapitel (1. Bevölkerung, Wirtschaft, Umwelt; 2.Gesellschaft, Kultur, Glauben; 3. Herrschaft, Staat, politischer Massenmarkt) gegliedert.
Das 5. Kapitel ist - ganz klassich - das Kapitel der "Bilanz und Deutung" (in dem hier vor allem Hans-Ulrich Wehlers und Thomas Nipperdeys Deutung widersprochen wird).
Das Buch stellt in den Kapiteln drei Denkrichtungen dar: transnationale Perspektiven (Globalsisierung, Wanderungswellen), Ausprägungen von Gewalt (staatlich, privat) sowie Formen von Ausbeutung/Ungleichheit.
Das Buch kann chronologisch gelesen werden oder aber gezielt zu einzelnen Themen.
Positiv
+ sinnvolle Gliederung
+ Literaturangaben/- verzeichnis am Kapitelende (auch zu sehr aktuellen Werken von 2017!)
+ ausgewählte Quellen zum Thema (Quellenpräsentation)
+ Stichwörter am Seitenrand schaffen schnellen Überblick
+ graue Kästchen mit kurzen Definitionen
+ Ortsregister
+ Personenregister
+ Zeittafel vom 15.06.1888 bis zum 04.08.1914
Neutral
° 21 Abbildungen (insgesamt die "üblichen Verdächtigen", nichts wirklich unbekanntes)
° 2 Karten
° 3 Tabellen
° Lesefreundliches, unaufgeregtes, solides aber auch etwas freudloses Layout
Negativ
- eine "Einordnung" am jeweiligen Kapitelende wäre für die grobe Orientierung hilfreich
Mein Fazit:
Insgesamt wird im Buch deutlich, dass das Wilhelminische Kaisereich nicht nur die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg und dessen Vorgeschichte ist, sondern viele der in dieser Zeit getroffenen Entscheidungen bis heute Konsequenzen haben.
Wer einen Überblick über die Zeit des Wilhelminischen Kaiserreiches (Zeitraum 1890-1914 )sucht, der ist hier richtig.
Groß zu meckern gibt es nichts.
Daher 5 von 5 Sternen.
Solides Überblickswerk
Bewertung
Kundenmeinung von B. Jensen
Freytag stellt auf etwa 250 Seiten das Wilhelminische Kaiserreich in einem Dreiklang aus inhaltlicher Analyse, Forschungsperspektiven und Quellen dar. Hierbei finden "Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt", "Gesellschaft, Kultur und Glauben", sowie "Herrschaft, Staat, Politischer Massenmarkt" Berücksichtigung. Positiv hervorzuheben ist, dass Frauen im Gegensatz zu vergleichbaren Büchern nicht nur im Unterkapitel zu "Geschlechter[n] und Generationen" vorkommen, sondern auch sonst langsam sichtbar werden. Abbildungen und Quellen hätte man schätzungsweise zwar noch besser ins Konzept einbinden können, alles in allem ist es aber ein solides Studienbuch, das perspektiviert und recht wenig didaktisiert.
Bewerten Sie den Titel "Das Wilhelminische Kaiserreich 1890-1914"
Produktfragen
Fragen zu Das Wilhelminische Kaiserreich 1890-1914
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information