Eifel, Harz und Südtirol – diese drei Regionen stellen beliebte touristische Zielgebiete dar. Im Management solcher Destinationen ist ein Trend zu beobachten, der auf eine stärkere Verknüpfung von Tourismus, Wirtschaft und Gesellschaft setzt. Dadurch rücken eine regionale Markenbildung und ein regionales Management zunehmend in den Fokus der Akteure. Genau darauf geht die 2. Auflage dieses Buches ein: Sie erklärt das Konzept des Destinationsmanagements, das Wettbewerbsumfeld von Destinationen sowie die Aufgabenbereiche und die Arbeitsweise von Destination Management Organisationen. Die grundsätzlichen Überlegungen werden anhand aktueller Praxisbeispiele erläutert. Das Buch richtet sich an Tourismusstudierende sowie an touristische Praktiker.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Vorwort 5 Vorwort zur zweiten Auflage 7 Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 15 1 Was ist eine Destination? 17 1.1 Definition und Merkmale einer Destination 18 1.2 Privatwirtschaftliche und öffentliche Destinationen 21 1.3 Hemmnisse bei der Destinationsbildung 25 1.3.1 Kirchturmdenken der Politiker 26 1.3.2 Konflikte mit bestehenden Organisationen 28 1.3.3 Große Vielfalt touristischer Unternehmen 30 1.3.4 Lokalpatriotismus der Bevölkerung 32 2 Wozu sind Destinationen notwendig? 37 2.1 Steuerungsfaktoren der touristischen Entwicklung 38 2.1.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 38 2.1.2 Politische und juristische Veränderungen 39 2.1.3 Sozialer und demographischer Wandel 40 2.1.4 Technologische Innovationen 40 2.2 Steigende Ansprüche der Konsumenten 42 2.2.1 Anspruchsdenken und Preissensibilität 42 2.2.2 Berechenbarkeit und Individualisierung 44 2.2.3 Kurzfristigkeit und Flexibilität 46 2.2.4 Differenzierte Freizeit- und Urlaubsmotive 47 2.3 Neue Konkurrenten auf dem Tourismusmarkt 47 2.3.1 Angebotsdiversifizierung traditioneller Tourismusdestinationen 48 2.3.2 Markteintritt neuer Destinationen 50 2.3.3 Schaffung multifunktionaler Freizeitgroßeinrichtungen 53 2.3.4 Touristisches Engagement branchenfremder Unternehmen 55 3 Welche Aufgaben hat eine Destination? 61 3.1 Strategisches Management 63 3.1.1 Besonderheiten des touristischen Produkts 64 3.1.2 Normatives Management: Vision und Leitbild 67 3.1.3 Positionierung von Destinationen 70 3.2 Operatives Management 75 3.2.1 Marktauftritt von Destinationen 77 3.2.2 Kommunikationspolitik 84 3.2.3 Leistungspolitik 91 3.2.4 Distributionspolitik 105 3.2.5 Preispolitik 112 3.2.6 Qualitätsmanagement 115 3.2.7 Management des Wandels 123 3.3 Kooperation mit anderen Akteuren 128 3.3.1 Horizontale Kooperation von Destinationen 129 3.3.2 Vertikale Kooperation in Destinationen 132 3.3.3 Laterale Kooperation von Destinationen 133 3.3.4 Erfolgsfaktoren von Kooperationen 136 3.4 Binnenmarketing 138 3.4.1 Motivierung der touristischen Leistungsträger 139 3.4.2 Mitwirkung in politischen Gremien 141 3.4.3 Integration der Bevölkerung 143 3.5 Schutz der natürlichen Ressourcen 152 3.5.1 Umweltschutzmaßnahmen auf betrieblicher Ebene 154 3.5.2 Umweltschutzmaßnahmen im Verkehrssektor 156 3.5.3 Maßnahmen zum Schutz der Landschaft 159 4 Die Zukunft der Destinationen 165 4.1 Innovationskraft 167 4.2 Regionalmanagement/Destination Governance 171 4.3 Destination Corporate Responsibility 176 4.4 Partizipatives Destinationsmanagement/Lebensqualität 181 Abbildungs- und Tabellennachweis 187 Literaturverzeichnis 191 Stichwortverzeichnis 209
Pressestimmen
Aus: Convention International - 3/14 [...] Alles in allem thematisiert Steinecke das Destinationsmanagement wie auch die praktische Umsetzung ausführlich und gut verständlich. Anhand aktueller Beispiele aus der Praxis und mithilfe von Abbildungen werden seine Ausführungen zusätzlich verdeutlicht.
Autoreninfo
Steinecke, Albrecht
Prof. Dr. Dr. h. c. (BSU) Albrecht Steinecke (em.) war Hochschullehrer an der Universität Paderborn. Zuvor war er an mehreren in- und ausländischen Universitäten in Forschung und Lehre tätig; außerdem verfügt er über breite Consulting-Erfahrungen als langjähriger Geschäftsführer der Europäischen Tourismus Instituts GmbH (Trier).
Herntrei, Marcus
Prof. Dr. Marcus Herntrei lehrt International Tourism Management am European Campus Rottal-Inn der TH Deggendorf. Zuvor war er u. a. in der Tourismus- und Destinationsberatung sowie in der angewandten Forschung an der Europäischen Akademie Bozen (EURAC) tätig.
Weitere Titel von Steinecke, Albrecht; Herntrei, Marcus
Eine gelungene umfassende Darstellung zum Destinationsmanagement. Sehr gut für den Unterricht geeignet.
ansprechendes Buch
Bewertung
Kundenmeinung von Daniela Wendler
Für mich war dieses Buch eine hilfreiche Ergänzung zum Studium, da viele Dinge aus den Lehrveranstaltungen aufgegriffen wurden. Auch für eine Arbeit zum Thema Destinationsmanagement habe ich es als hilfreich empfunden. Gut finde ich auch, dass immer wieder Beispiele gebracht werden.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Böckler
Stetige Verknüpfung von originellen, zeitgemäßen Beispielen mit teils bekannten Theorien.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Schumacher
Wesentliche Infos gut und einfach erläutert, sehr übersichtlich. Bücher von Steinecke grundsätzlich sehr gut in Vorlesungen einsetzbar .
Wohldosiertes Fachwissen
Bewertung
Kundenmeinung von M.Bauer
Danke, A. Steinecke, für ein Buch, das alle wichtigen Inhaltsstoffe im breiten Themenspektrum Destinationsmanagement in mundgerechte Happen portioniert und damit sowohl Grundlage bietet als auch Appetit auf mehr macht. Nicht zuviel, nicht zu wenig: eine ausgewogene Kost.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Gerth
Alle notwendigen Grundlageninformationen zum Thema "Destinationmanagement" sind in diesem Buch kompakt zusammengefasst.
Der strukturelle Aufbau ist überzeugend. Sehr gut sind die gewählten Beispiele, um den Studenten die Anforderungen im Destinationmanagement zu vermitteln.
Ansprechend und klar formuliert
Bewertung
Kundenmeinung von Giulia Costi
Der Inhalt des Buches ist prägnant formuliert und liefert ein Rundumblick aller Facetten einer Destination.
Die klare Strukturierung der Inhalte erleichtert das Lernen und ist eine gute Ergänzung zu der Vorlesung. Besonders die vielen Beispiele helfen das theoretische Wissen verständlich zu machen.
Man erhält alle wichtigen Informationen, beginnend mit den verschiedenen Arten und Aufgaben einer Destination, der genauen Beschreibung des Wettbewerbsumfeldes und auch das Management kommt nicht zu kurz.
Ein Buch, das sich auch für jeden ohne Vorkenntnisse bestens zum Selbstudium eignet. Besonders positiv zu werten ist die kurze Zusammenfassung am Ende jeden Kapitels.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von B. Eisenstein
"Gut geformte Dinge" ... möchte Albrecht Steinecke mit seinem Werk aussprechen. Das ist ihm gelungen!
Zusammengefasst auf rund 200 Seiten werden insbesondere die Notwendigkeit und die Aufgaben des Destinationsmanagements ebenso fokussiert wie trefflich erläutert. Die theoretischen Grundlagen werden anhand zahlreicher Praxisbeispiele veranschaulicht und Zusammenfassungen runden jedes Kapitel ab.
Das Buch ist übersichtlich gegliedert, verständlich geschrieben, bezieht zahlreiche weitere Quellen ein und gibt weiterführende Lesetipps. Ein unbedingt zu empfehlendes Lehrbuch.
Aus meiner Sicht kommen Studierende oder Praktiker, die in den Themenbereich "Destinationsmanagement" einsteigen wollen, an diesem Buch nicht vorbei - Pflichtlektüre!
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information