Sprache und Recht gehören untrennbar zusammen. Wer mit dem Recht arbeitet, muss in der Lage sein, Zusammenhänge richtig, eindeutig und verständlich darzustellen. Genau mit diesem Auftrag jedoch tun sich viele Studierende schwer. Es fehlen ihnen die notwendigen Grundlagen. Die sind nun in diesem Buch gründlich aufbereitet. Die Erklärungen sind einfach, die Übungen vielfältig und praxisnah. Einmal durcharbeiten – und schon wird die nächste Arbeit besser!
Aus dem Inhalt: Indirekte Rede bilden • Satzmuster sinnvoll nutzen • Den Satzbau optimieren • Kommaregeln einhalten • Das und dass unterscheiden • Groß- und Kleinschreibung beachten • Zusammenhänge sichtbar machen • Die Verständlichkeit steigern
Vorwort von Prof. Dr. iur. Jantina Nord 7 Wozu Deutsch fürs Jurastudium gut ist 9 Erste Lektion Textwiedergabe: Indirekte Rede bilden 13 Indirekte vs. direkte Rede • Konjunktiv I und Konjunktiv II • Umschreibung mit würde • Zeitenfolge • Verwechslungen • Übungen Zweite Lektion Satzbau: Satzmuster sinnvoll nutzen 29 Einfacher Satz und komplexer Satz • Satzreihe • Satzgefüge • zusammengezogener Satz • Hauptsatz und Nebensatz • Arten von Nebensätzen • Grade von Nebensätzen • Schachtelsätze • Übungen Dritte Lektion Satzbau: Die Stellung optimieren 47 Einteiliges und mehrteiliges Prädikat • Satzklammer • Stellungsfelder • Ausklammerung • weitere Entspannungsstrategien • Attribute • Übungen Vierte Lektion Zeichensetzung: Die Kommaregeln einhalten 65 Wechsel der Satzebene • satzwertiger Infinitiv • Beisatz • Zusätze • Gegensätze • Aufzählungen • Komma vor dem und • Übungen Fünfte Lektion Rechtschreibung: Das und dass unterscheiden 79 Viermal das/s • Artikel • Demonstrativpronomen • Relativpronomen • Konjunktion • Übungen Sechste Lektion Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung erkennen 91 Merkmale des Substantivs • Substantivierungen • Zusammensetzungen • Aneinanderreihungen mit Bindestrich • Zeitangaben • Doppelpunkt • Parenthesen • Übungen Siebte Lektion Ausdruck: Funktionen beachten 105 Rechtssprache vs. Kanzleideutsch • Nomen oder Verb • Genitive • Passiv oder Aktiv • geschlechtergerechte Sprache • Übungen Achte Lektion Kohäsion: Zusammenhänge sichtbar machen 125 Informationsfortschritt von Satz zu Satz • Konnektoren • Satzzeichen • Texthaftigkeit • Übungen Neunte Lektion Schliff: Die Verständlichkeit steigern 139 Konversationsmaximen • Verständlichkeitskriterien • Übungen Zehnte Lektion Alles in einem: Den Stoff wiederholen und weiterführen 151 Gemischte Übungen und Tipps zu sämtlichen Themen Quellenverzeichnis 169
Pressestimmen
Aus: ZDRW – Frank Bleckmann – 1/2016 […] „Deutsch fürs Jurastudium“ ist ein Buch, das ich allen Studierenden deshalb empfehlen kann, weil es kurz und kurzweilig ist. Das, worauf es abzielt, setzt es hervorragend um. Der Workbook-Charakter ist für die formalen Sprachregeln wunderbar geeignet und überlegt durchgeführt. […]
Autoreninfo
Hoffmann, Monika
Monika Hoffmann ist promovierte Sprachwissenschaftlerin und Autorin zahlreicher Schreibratgeber. Sie unterrichtet Deutsch in der Erwachsenenbildung.
Sowohl für Muttersprachler als auch für ERASMUS-Studenten und Nicht-Muttersprachler geeignet.
Je nach Art des Problems bietet der Inhalt des Buchs einen passenden Anknüpfungspunkt, um Studierenden einen weiterführenden Hinweis für das Selbststudium zu geben.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. van Bernum
Die auch mir in der Lehre immer wieder negativ auffallenden Probleme bei der genauen Verwendung der deutschen Sprache werden kurz und präzise und dabei ausreichend umfangreich dargestellt und interessante Übungen zur Lösung der Probleme angeboten.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Fievet
Das Buch vermittelt dem Leser in 10 kurzen Lektionen solide Grundkenntnisse in Deutsch für den Juristen. Den praktischen Übungen sind jeweils prägnante Lerneinheiten vorangestellt; der Leser kann das Erlernte sofort üben und den Lernerfolg mit den im Internet angebotenen Lösungen überprüfen. Das Buch macht Lust auf Mehr und könnte durchaus bei künftigen Auflagen ausführlicher ausfallen. Die Lerneinheiten fallen bei einigen Lektionen etwas zu knapp aus und die Übungen enden häufig bei einem zu leichten Schwierigkeitsgrad. Insgesamt jedoch ein gelungenes Buch für juristische Einsteiger und Juristen, die ihr Deutsch verbessern wollen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von Th. Haack
Das Buch beantwortet viele typische Fragen von Erstsemestern, die in Einführungsveranstaltungen allerdings selten behandelt werden. Das Buch ist eine sinnvolle Ergänzung für das 1. Semester.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Looschelders
Das Buch hat ein gutes handliches Format. Es erklärt die wichtigsten Regeln zur Grammatik und Zeichensetzung.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Bickenbach
Das Buch ist gut aufgebaut, verständlich geschrieben und behandelt alle wichtigen Punkte: Indirekte Rede, Interpunktion, Orthographie, Ausdruck, Grammatik / Satzbau.
Pflichtlektüre für angehende Juristen
Bewertung
Kundenmeinung von Katharina Reisch
„Sprache und Recht gehören untrennbar zusammen“, bringt es der Klappentext auf den Punkt. Als Studentin der Rechtswissenschaft kann ich dies nur bestätigen, sprechen die Juristen doch ihre ganz eigene Sprache.
In diesem Buch werden in zehn Lektionen die wichtigsten Grundlagen und die häufigsten Fehler der deutschen Sprache anschaulich und mit guten Beispielen erklärt. Die Erklärungen habe ich ohne Probleme verstanden, da sie sich auf das Nötigste beschränkten und mir beim Lesen auch viel bereits Gelerntes aus der Schule wieder eingefallen ist. Schließlich hat man sich im besten Falle irgendwann einmal in seinem Leben bereits mit der deutschen Grammatik beschäftigt, sodass dieses Buch nur noch dazu dient, den Wiedereinstieg zu finden und noch bestehende Lücken zu füllen. Es wird unter anderem der Unterschied zwischen „das“ und „dass“, die richtige Kommasetzung und die Bildung indirekter Rede thematisiert.
Besonders gut gefällt mir, dass am Ende eines jeden Kapitels einige Seiten nur mit Übungen angeboten werden, um das Gelernte praktisch anzuwenden. Denn erst dann bleibt es wirklich im Gedächtnis hängen.
Alles in allem ist dies ein Buch, das ich gerne weiterempfehle. Eigentlich sollte es eine Pflichtlektüre für jeden angehenden Juristen sein, denn gutes Deutsch ist unser Handwerkszeug und unsere Visitenkarte in jedem Gutachten und jeder Bewerbung, die wir schreiben.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von L. Musumeci
Eine hervorragende Hilfestellung für Jura Studierende mit sprachlichen Schwierigkeiten. Es spricht die relevanten Themen an und kombiniert die Theorie mit nützlichen Übungen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von F. Weber
Schließt im Bereich der Sprachkompetenz eine wichtige Lücke, die außerhalb des an der Universität liegenden Methodenkanons liegt (Schreibstil, Satzbau, kurze Sätze, Ausdruckshilfe).
Schlüsselkompentenz Sprache oder unverzichtbare Voraussetzung des Juristen
Bewertung
Kundenmeinung von Chrissi P.
Das Buch von Monika Hoffmann ist kein typisches Buch für das Jurastudium, dennoch ein sehr wichtiges und gut gelungenes Werk, das eine Lücke im Bereich der juristischen Methoden schließt. Die Sprache ist das Werkzeug der Juristen, dies wird jedoch oftmals nicht so deutlich wahrgenommen und Ungenauigkeiten im Alltag immer wieder wohlwollend umgangen, jedoch ist der präzise Umgang mit Sprache wichtig (nicht nur im Jurastudium). Mangelnde Sprachkompetenz und sprachliche Unsicherheiten führen gerade bei Klausuren zu Zeitproblemen. Das Buch ist als ein Sprachkurs für die juristische Ausbildung konzipiert und enthält keine juristischen Fallübungen sondern Sprachübungen. Zum Handwerkszeug der Juristen zählen nun mal nicht nur das Gesetz sondern Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung und Schreibstil.
In den zehn Lektionen, welche sich auf 170 Seiten verteilen werden die Themen: indirekte Rede, Satzbau, Zeichensetzung, Ausdruckweise und Verständlichkeit behandelt.
Ich persönlich kann das Buch jedem empfehlen, der seine sprachlichen Fähigkeiten verbessern möchte. Auch wenn manche Lektionen wie „das und dass zu unterscheiden“ oder die „Groß- und Kleinschreibung erkennen“ für mich eher banal waren, so hat das Gesamtwerk einen Nutzwert für meine Sprachkompetenz.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information