Alle deutschdidaktischen Konzeptionen auf einen Blick
Dieser Band präsentiert für Studierende, Lehramtsanwärter und -anwärterinnen sowie Lehrkräfte an Schulen und Hochschulen alle wesentlichen sprach- und literatur- als auch mediendidaktischen Konzepte der Deutschdidaktik an einem Ort.
Dabei orientiert sich das Buch an den Kompetenzbereichen der KMK-Bildungsstandards. Jede Konzeption wird nach einer überblickshaften Darstellung problematisiert sowie durch Aufgaben und kommentierte Literaturhinweise ergänzt.
Das Buch bietet somit eine unersetzliche Grundlage, um Deutschunterricht fundiert zu planen und zu reflektieren.
Für die 2. Auflage wurden alle relevanten Publikationen, die seit dem Erscheinen der ersten Auflage veröffentlicht wurden, herangezogen und eingearbeitet, um den Leser auf den neuesten Stand der Deutschdidaktik zu bringen.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Aus: Der Deutschunterricht 2/2017 – Stefanie Granzow / Daniela Nägel / Anett Pollack […] Ein Ziel des Werkes ist es, Studierenden und Referendaren Hilfestellungen bzw. Unterstützung für die unterrichtliche Praxis zu geben und gleichzeitig den bereits vorhandenen und oft breit gefächerten Konzeptionen ein kompaktes und übersichtliches Werk, welches Theorie und Praxis miteinander vereint, entgegenzusetzen. […]
Aus: lehrerbibliothek.de – G. Buschmann – 11.01.2016 […] verständliche wie fundierte Einführung in Konzeptionen der Deutschdidaktik und […] eine praxisorientierte Grundlage für den Deutschunterricht […]
Aus: Media-Mania.de – Matthias Jakob Schmid – 2016 […] Eine äußerst gewinnbringende Einführung, die nach dem Studium nicht in der Schublade verschwinden wird, da hier die Brücke zwischen theoretischem Input und praktischen Erfordernissen nicht nur angekündigt, sondern auch geschlagen wird. Ein Grundlagenbuch für die Praxis!
Autoreninfo
Hochstadt, Christiane
Prof. Dr. Christiane Hochstadt, geb. 1977, lehrt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und an der TU Dortmund; Lehrtätigkeiten in Karlsruhe und Landau; mehrere Jahre Grund- und Hauptschullehrerin.
Krafft, Andreas
Andreas Krafft, geb. 1975, lehrte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe; mehrere Jahre Grund- und Hauptschullehrer.
Olsen, Ralph
Ralph Olsen, geb. 1968, Professor für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg; Lehrtätigkeiten in Karlsruhe und Heidelberg; mehrere Jahre Grund- und Hauptschullehrer in Lübeck und Studienleiter am IQSH Kiel. (Stand 10.06.2014)
Das Buch ist aus didaktischer Sicht als sehr wertvoll zu beurteilen, weil hier auf übersichtlichem Raum zu jedem Kompetenzbereich die Bandbreite an verschiedenen Konzeptionen nahezu erschöpfend vor- bzw. dargestellt wird. So können sich Studierende recht schnell einen breiten Überblick verschaffen und ihre Schwerpunktsetzungen anhand der Impulse selbständig und begründet vornehmen. Die knappen Literaturhinweise erlauben diesbezüglich eine angemessene Vertiefung.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Landgraf
Kurze, prägnante Darstellung des Wesentlichen, gut in der Lehre einsetzbar.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Averintseva-Klisch
Gute, verständlich geschriebene Einführung in die Deutschdidaktik, die zum Ziel hat, einen breiten Überblick über die aktuellen didaktischen Fragestellungen und Unterrichtskonzeptionen zu geben; für mich besonders relevant die umfassenden Ausführungen zu sprachdidaktischen Fragestellungen. Aufgaben und weiterführende Literaturempfehlungen runden die Darstellung ab.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Heigel
- sehr sinnvoller Aufbau: Gliederung anhand der zentralen Kompetenzbereiche der Bildungsstandards, damit sehr praxisnah
- viele Beispiele: zentrale Definitionen / Konzepte werden graphisch hervorgehoben, damit gute und schnelle Orientierung möglich
- sehr überdichtliche (nicht zu umfangrreiche) und fundierte Literaturempfehlungen (intensiv statt extensiv!)
- Berücksichtigung unterschiedlicher Textsorten (beim Schreiben, Kap. 3 und 5.1.) kommt zu kurz (z.B. Interpretationsaufsatz, Essay, Erörertung...)
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Knott
Eine gewinnbringende Einführung, die Theorie und Praxis verknüpft und zukünftige Lehrende bestimmt über das Studium hinausbegleitet. Die einzelnen Kapitel geben einen guten Überblick über Lernbereiche der Deutschdidaktik und sind auch für Studienanfänger gut verständlich.
Darüber hinaus bekommt der Leser die Möglichkeit, sein erworbenes Wissen am Ende eines jeden Kapitels mit Fragen selbst zu reflektieren. Etwas schade ist hier, dass noch nicht für alle Fragen Lösungen angeboten werden, diese wären für Studierende eine Erleichterung bei der Überprüfung des eigenen Lernstandes.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von W. Pahl
Umfassende Darstellung der Kompetenzen mit Einordnung in die Bildungsstandards. Es gibt immer wieder "praktische Beispiele" und kleine Exkurse, die sich vom Text abheben (in grauen Kästen). Die Tipps für den Unterricht sowie die Aufgaben zum Diskutieren und Weiterdenken runden diese Einführung ab.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von T. Mergen
Eine qualitativ hochwertige Einführung in wesentliche deutschdidaktische Konzeptionen, die für Studierende im Praktikum und Referendare zur Pflichtlektüre zählen sollte. Sprachlich bleibt das Buch dabei gut verständlich und wirkt fachlich sehr fundiert und auf der Höhe des aktuellen Fachdiskurses.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von L. Weiß
Ein sehr gutes Buch für alle, die sich grundlegend über diesen Fachbereich informieren möchten.
Empfehlenswert
Bewertung
Kundenmeinung von Vivian Beyrodt
Die "Deutschdidaktik - Konzeptionen für die Praxis" ist gerade für Einsteiger gut geeignet, da es einen sehr guten ersten Ein-und Überblick in die Deutschdidaktik gibt.
Hilfreich sind zudem die Beispiele, sowie die Tipps am Ende jedes Kapitels.
Gerade für Studenten im Praxissemester halte ich dieses Buch für empfehlenswert, da es viele Ideenanstöße einen beinhaltet, die bei Beachtung helfen können, einen abwechslungsreichen Unterricht zu planen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. S.
Bereits in der ersten Auflage war "Deutschdidaktik" ein Lehrbuch, das die Brücke schlägt zwischen akademischer Deutschdidaktik und schulischer Praxis. In der zweiten Auflage wurden zusätzliche Konzeptionen aufgenommen und einige Aspekte aktualisiert. Ich empfehle das Buch sowohl meinen Studierenden im Praxissemester als auch den Examenskandidat/innen.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information