Das Buch führt in zentrale Fragestellungen der Epochen der deutschen Literaturgeschichte seit Beginn des Buchdrucks am Beispiel von 10 repräsentativen Texten ein. Die 10 behutsam geführten Schritte, die überschaubar und zügig zu lernen sind, vermitteln Wissenskompetenz (literaturgeschichtliches Wissen) ebenso wie Deutungskompetenz (Interpretieren historischer literarischer Texte). Geeignet zur Einführung ins Studium und zur Examensvorbereitung.
Vorwort 7 Einleitung 9 1. Schritt – 15./16. Jahrhundert Frühe Neuzeit: Sebastian Brant Das Narrenschiff (1494) 21 2. Schritt – 17. Jahrhundert Barock: Lyrik (1641, 1643, 1637 / 1663, 1695) 37 3. Schritt – 18. Jahrhundert Aufklärung: Gotthold Ephraim Lessing Miss Sara Sampson (1755) 59 4. Schritt – 18. Jahrhundert Sturm und Drang: Johann Wolfgang Goethe Die Leiden des jungen Werthers (1774) 79 5. Schritt – 18. Jahrhundert Frühromantik: Friedrich Schlegel Lucinde (1799) 105 6. Schritt – 19. Jahrhundert Weimarer Klassik: Friedrich Schiller Die Jungfrau von Orleans (1801) 133 7. Schritt – 19. Jahrhundert Biedermeierzeit: Eduard Mörike Mozart auf der Reise nach Prag (1855) 155 8. Schritt – 19. Jahrhundert Realismus: Theodor Fontane Effi Briest (1894 / 96) 171 9. Schritt – 20. Jahrhundert Klassische Moderne: Robert Musil Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906) 199 6 Inhalt 10. Schritt – 20. Jahrhundert Moderne: Elfriede Jelinek Die Klavierspielerin (1983) 221 Anhang 239 Personenregister 241 Werke 247 Sachregister 253
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
Luserke-Jaqui, Matthias
Prof. Dr. Matthias Luserke-Jaqui lehrt an der TU Darmstadt.
"Deutsche Literaturgeschichte in 10 Schritten" liefert das, was man von einem Buch mit diesem Titel erwartet - einen guten, fachlich fundierten und doch übersichtlichen Einblick in die Grundzüge der deutschen Literaturgeschichte.
Als Studienreferendar war es mir wichtig, mir einen literaturhistorischen Überblick zu schaffen, um z.B. bei Vergleichen von Werken verschiedener Epochen darauf zurückgreifen zu können.
Meiner Meinung nach ist das mit diesem Büchlein hervorragend möglich.
Die Kapitel sind dabei jeweils so aufgebaut, dass auf einen einführenden Text die Vorstellung von mindestens einem, häufig aber mehr (im Barock-Kapitel sind es vier), Beispiel(en) folgt. Dieser Aufbau gefällt mir sehr gut, da er dem Leser somit die wichtigsten Informationen über eine Epoche vermittelt und diese direkt im Anschluss an einem Beispiel verdeutlicht. Sowohl im Umfang als auch im Anspruch halte ich beide Teile der Kapitel, also Informationstext und Beispielbesprechung, für weder über- noch unterfordernd.
Die Beispiele sind oft Werke, die auch für das Zentralabitur vorgegeben sind (z.B. Barock-Lyrik, "Effi Briest" oder "Törleß"), was das Buch für (angehende) Deutsch-Lehrer/innen besonders interessant macht.
Am Ende jedes Kapitels werden noch "Lektüreempfehlungen" und "Einführende wissenschaftliche Literatur" genannt - sehr hilfreich für alle, die hie und da doch noch tiefer gehen wollen.
Für mich persönlich ist das Buch Gold wert und genau das, was ich gesucht habe - ein praktikabler, hilfreicher und nicht zu umfangreicher Überblick über die wichtigsten Epochen der deutschen Literatur. Daher kann ich es nur empfehlen :).
Fruchtbarer Ansatz für Studierende der Literaturwissenschaft (und Interessierte!)
Bewertung
Kundenmeinung von LoRa1989
Matthias Luzerne-Jaqui präsentiert in seinem Buch in 10 Schritten einen Abriss der deutschen Literaturgeschichte - nicht mehr und nicht weniger. Seinem Ansatz aus theoretischem Einführungskapitel und exemplarischen Text(auszug) pro Epoche kann viel Positives abgewonnen werden, wenn man bedenkt, dass dem Studierenden von heute an der Universität nur marginal und oberflächlich Systematisierungen solcher Art vorgelegt werden. Luzerne-Jaqui leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur vertiefenden Auseinandersetzung mit diesem zentralen Aspekt der Literaturwissenschaft im Selbststudium und damit auch zu einer dauerhaften Aneignung maßgeblicher Charakteristika - sehr zu empfehlen, da er in verständlicher Sprache und unter Miteinbezug diverser (literatur)historischer Nachweise seine Erläuterungen darlegt!
Über die Auswahl seiner beispielhaften Texte ließe sich gewiss streiten (v.a. über seine Entscheidung, Jelinek als Stellvertreterin für die Moderne aufzuführen), obschon sie ohne Zweifel ihre Legitimierung hat...
Gute Einführung in die deutsche Literaturgeschichte
Bewertung
Kundenmeinung von Ann-Kristin Stock
"Deutsche Literaturgeschichte in 10 Schritten" ist eine Einführung in die deutsche Literaturgeschichte, die sowohl als Grundlage zum Studienbeginn, als auch als Wiederholung vor dem Staatsexamen dienen kann.
Behandelt werden 10 Epochen von der Frühen Neuzeit im 15./16. Jahrhundert bis hin zur Moderne des 20. Jahrhunderts. Jedes Kapitel vermittelt Wissen über zentrale Merkmale, Autoren und Werke der entsprechenden Epoche. Anschließend wird pro Kapitel ein Werk besprochen, dass beispielhaft für die Epoche steht.
Der Autor liefert mit dem Buch ein sehr gut strukturiertes Lernmittel, das insbesondere durch die Verweise zu anderen exemplarischen Werken zur weiteren Vertiefung anregt.
Bewerten Sie den Titel "Deutsche Literaturgeschichte in 10 Schritten"
Produktfragen
Fragen zu Deutsche Literaturgeschichte in 10 Schritten
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information