Deutsche Sprachgeschichte
Der in mediävistischen Einführungsmodulen zu erarbeitende Stoff ist auf knappstem Raum vollständig enthalten. Zur Vertiefung des Überblickswissens dienen Schaubilder und Karten, das kommentierte Literaturverzeichnis sowie ein ausführliches Glossar.
- Details
-
ISBN 9783838533223 UTB-Titelnummer E3322 Auflagennr. 1. Aufl. Erscheinungsjahr 2010 Erscheinungsdatum 28.04.2010 Einband Nein Formate UTB S (12 x 18,5 cm) Originalverlag Vandenhoeck & Ruprecht Umfang 128 S., 17 Abb. - Inhalt
-
Was ist deutsche Sprachgeschichte 7
Deutsche Sprachgeschichte im Profil 9
1 Theoretische Grundlagen der Sprachgeschichtsforschung 9
2 Die Vorgeschichte des Deutschen 25
3 Die Herausbildung des Althochdeutschen 39
4 Das Althochdeutsche 55
5 Das Mittelhochdeutsche 68
6 Das Frühneuhochdeutsche 75
7 Standard und Dialekt 89
8 Auf dem Weg zum modernen Deutsch 102
9 Kleine Sprachgeschichte des Niederdeutschen 113
END - Pressestimmen
-
Aus: ekz-Informationsdienst, Barbara Kette, IN 2010/28
Vorliegendes Bändchen bietet auf engem Raum eine Geschichte der deutschen Sprache vom Althochdeutschen bis in die heutige Zeit und ist als Einführung und schneller Überblick für Studenten der Germanistik und Mediävistik konzipiert. Dabei betrachtet der Autor, wie schon in seinem früheren Titel, die Sprachentwicklung aus der Sichtweise der Grammatik (Phonologie, Morphologie und Syntax), da "dies die Bereiche sind, die die alten Sprachstufen vom heutigen Deutsch am meisten abheben". Den Charakter der Einführung für Studenten verstärken Epochenabgrenzungen am Anfang jedes Kapitels, zahlreiche Grafiken zur Vertiefung, eingeschobene Merksätze und Hinweise auf weiterführende Literatur. Positiv: Der Autor kommt ohne Fachjargon aus.Aus: literaturkritik.de, Jürgen Röhling, Nr. 7. Juli 2011
Präzise, unaufgeregt und stellenweise amüsant ist Speyers Widerlegung diverser Sprachverfall-Theorien aus dem Umfeld populistischer Sprachvereine und Sachbuchschreiber. Überhaupt ist die vorliegende Sprachgeschichte locker geschrieben und geht dennoch tief ins grammatikalische Detail. […] ein […] zuverlässiges und gut lesbares Bändchen […]
» Zum Volltext der Rezension - Autoreninfo
-
Speyer, Augustin
Prof. Dr. Augustin Speyer lehrt an der Universität des Saarlandes. - Leserbewertungen
-
Bewerten Sie den Titel "Deutsche Sprachgeschichte"
- Produktfragen
-
Fragen zu Deutsche Sprachgeschichte
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage