Die Bedeutung der Erwachsenenbildung nimmt zu. Professionelle Kernaufgabe der Erwachsenenbildung ist didaktisches Handeln. Diese Einführung erklärt die Besonderheiten des Handlungsfeldes und zentrale Begriffe. In der Verknüpfung von Lehr-Lerntheorien, didaktischen Handlungsebenen, Prinzipien und der Auswahl von Methoden wird das theoretische Wissen auch fürs praktische Handeln relevant.
Dieser Titel ist nur für DozentInnen als Prüfexemplar verfügbar, die im Bereich Erwachsenen- und Weiterbildung lehren. Anfragen bitte direkt an schmid@utb.de.
Abbildungsverzeichnis 7 Tabellenverzeichnis 7 1 Einleitung zum Thema ‚Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung‘ 9 1 .1 Verortung im Handlungsfeld Erwachsenenbildung/ Weiterbildung 10 1 .2 Verortung in der Wissenschaft Erwachsenenbildung 12 1 .3 Ziele und Struktur des Lehrbuches 15 1 .3 .1 Ziele des Lehrbuches 16 1 .3 .2 Struktur des Lehrbuches 17 2 Begriffe und Ausdifferenzierungen zur Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung 19 2 .1 Didaktisches Handeln als Vermittlung zwischen Lernenden und Inhalt sowie als antizipative Suchbewegung 19 2 .2 Didaktisches Handeln im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessenlagen 22 2 .3 Didaktisches Handeln auf unterschiedlichen Handlungsebenen 23 2 .3 .1 Didaktisches Handeln auf der Mesoebene: Programm- und Angebotsplanung 28 2 .3 .2 Didaktisches Handeln auf der Mikroebene: Lehre 32 Reflexionsaufgaben 35 Kommentierte Literatur 35 3 Theoretische Grundlagen zum Lernen 37 3 .1 Lerntheorien 38 3 .1 .1 Stark individualisierende Lerntheorien 39 3 .1 .2 Relationale Lerntheorien 44 3 .2 Erwachsenenpädagogische Akzente zum Thema Lernen 51 Reflexionsaufgaben 55 Kommentierte Literatur 55 4 Didaktische Modelle 57 4 .1 Bildungstheoretische Didaktik 58 4 .2 Konstruktivistische Didaktik 63 4 .3 Kompetenzorientierte Didaktik 66 4 .4 Identitätstheoretische Didaktik 71 4 .5 Subjektorientierte Didaktik 73 Reflexionsaufgaben 77 Kommentierte Literatur 77 5 Didaktische Prinzipien 79 5 .1 Definitionen und Begründungen didaktischer Prinzipien 80 5 .2 Vielfalt und Systematisierungen didaktischer Prinzipien 82 5 .3 Zentrale didaktische Prinzipien der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung auf meso- und mikrodidaktischer Ebene 85 5 .3 .1 Adressat*innen- und Zielgruppenorientierung 85 5 .3 .2 Teilnehmendenorientierung 88 5 .3 .3 Sach- oder Inhaltsorientierung 93 5 .3 .4 Handlungs- und Situationsorientierung 97 5 .4 Didaktische Prinzipien im Kontext von professionellen Antinomien 101 Reflexionsaufgaben 103 Kommentierte Literatur 103 6 Ausblick für die mikrodidaktische Feinplanung: zum Zusammenhang von theoretischen Ansätzen, didaktischen Prinzipien und Methodenauswahl 105 6 .1 Implikationen didaktischer Prinzipien für die Methodenauswahl 105 6 .2 Zusammenführender Ausblick 111 Reflexionsaufgaben 114 Kommentierte Literatur 114 7 Literaturverzeichnis 115 8 Register 137
Pressestimmen
Zu diesem Titel liegen noch keine Rezensionen vor.
Autoreninfo
von Hippel, Aiga
Prof. Dr. Aiga von Hippel ist Inhaberin des Lehrstuhls für Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaften der Philosophischen Fakultät IV an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Kulmus, Claudia
Dr. Claudia Kulmus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
Stimm, Maria
Maria Stimm (M. A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin und Lehrbeauftragte im Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Weitere Titel von von Hippel, Aiga; Kulmus, Claudia; Stimm, Maria
Durch die hervorragende Strukturierung liefert das Buch eine gute Einführung in das Thema Didaktik in der Erwachsenenbildung. Besonders hervorzuheben sind die Reflexionsaufgaben am Ende jedes Kapitels sowie die kommentierten Literaturhinweise. Damit eigenet sich das Buch auch zur Prüfungsvorbereitung.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Günther
Das Buch ist klar und sinnvoll strukturiert. Es liefert kurze und prägnante Einführungen in die zentralen Themenbereiche der Erwachsenenbildung, ohne sich in Details zu verlieren. Dabei gelingt es den Autorinnen oftmals scheinbar von einander unabhängige Themenbereiche elegant miteinander in Beziehung zu setzen und dadurch den individuellen Bezugsrahmen zu erweitern. Das Buch eignet sich vor allem für Fortgeschrittene und aufgrund der fundierten Reflexionsaufgaben am Ende der einzelnen Kapitel auch zur Prüfungsvorbereitung.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von E. Kruse
Inhaltlich: Beschränkung auf das Wesentlichste, knappe präzise Texte, praxisorientiert und dabei angemessen theoretisch rückgebunden; Struktur und Didaktisierung: Logischer Aufbau, klare Struktur der einzelnen Kapitel ("Ziele des Kapitels" zu Beginn, am Ende "Reflexionsaufgaben" und "Kommentierte Literatur"); besonders gut gefällt mir die - sehr selten zu findende kurze Kommentierung der empfohlenen Literatur, die den Studierenden ermöglicht, sich schnell ein Bild zu machen, bevor sie diese recherchieren; am Anfang und zum Ende des Buches hin hilfreiche Abbildungen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Schick
Mir gefällt die kompakte Übersicht über didaktische Prinzipien und die Grundlagen des Lernens sowie die Überleitung zu den Überlegungen, wie die theoretischen Erkenntnisse in die (Lehr-)Praxis umgesetzt werden können. Ein gutes Anfängerbuch. Außerdem ist ein Sachwortregister immer sehr hilfreich!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Hoffmann
Das Lehrbuch eignet sich besonders für das Vertrautwerden mit theoretischen Aspekten didaktischen Handelns in der Erwachsenen- und Weiterbildung, da es sich mit vier grundlegenden Bereichen befasst und sie sinnvoll miteinander verknüpft: Diskussionen zu Lerntheorien, didaktischen Modellen, didaktischen Prinzipien und Methoden. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Bereichen wird erwachsenenpädagogisches Fachwissen gestützt und eine Reflexionsgrundlage für professionelles Handeln von Akteur*innen in der Erwachsenen- und Weiterbildung geschaffen/erweitert.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von R. Fehrmann
Das Werk „Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung“ ist – wie die meisten UTB-Bücher – übersichtlich aufgebaut und weist ein angenehmes Layout auf. Es bietet einen kompakten Überblick über zentrale didaktische Aspekte (Didaktisches Handeln, Lerntheorien, Didaktische Modelle und Prinzipien uvm.) und gibt so einen weitreichenden Einblick ins Themenfeld, der – insbesondere auch durch fortwährend eingearbeitete Reflexionsaufgaben und sorgfältig ausgewählte Literaturverweise – zahlreiche pädagogische Praxisbezüge zulässt.
Für den Gegenstand relevante Begriffe werden definiert und umfassend differenziert (vgl. Inhaltsverzeichnis), bevor o. g. Bereiche vielfältig, aber übersichtlich erarbeitet werden. Bezüge zwischen einzelnen didaktischen Facetten werden gezogen und abschließend in einem „Ausblick für die mikrodidaktische Feinplanung“ konkludiert. Im Bereich der Kapitel „Theoretische Grundlagen zum Lernen“, „Didaktische Modelle“ sowie „Didaktische Prinzipien“ wären ggfs. noch Schaubilder zur Illustration wünschenswert, welche jedoch selbst zur Verbindung der thematischen Aspekte erstellt werden können. Da das Werk sehr sorgfältig strukturiert ist, wird es für die Planung, Durchführung und Reflexion von Lehr-Lern-Settings – nicht nur im Bereich der Erwachsenenbildung – als sehr hilfreich eingeschätzt!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Kadera
Thema sehr gut aufbereitet, evtl. hätte ich mir mehr konkrete Anwendungsbeispiele gewünscht.
tolle Einführung mit großem Nutzen für die Praxis
Bewertung
Kundenmeinung von Martin Walter
In der „Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung“ werden Leser*innen mit einer kompakten Darstellung der Thematik versorgt, die nicht nur einführenden Charakter hat, sondern auch darüber hinaus für die Praxis nötiges Wissen vermittelt. Zunächst werden die nötigen Begriffe geklärt und differenziert. Dann werden Verknüpfungen hergestellt zwischen Lerntheorien, didaktischen Modellen, didaktischen Prinzipien und der Auswahl von Methoden. Es ist vor allem hilfreich, dass zum Schluss alle Aspekte zusammengeführt werden und so ein Nachdenken über die pädagogische Praxis ermöglicht wird. Dies ist für die Planung bzw. Reflexion von Lehr-Lern-Situationen enorm hilfreich. Die einzelnen Kapitel sind gut strukturiert und werden durch Reflexionsaufgaben und kommentierte Literaturhinweise sinnvoll ergänzt.
Bewerten Sie den Titel "Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung"
Produktfragen
Fragen zu Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information