Genettes „Diskurs der Erzählung“ ist die theoretisch anspruchsvollste, ausgewogenste und kohärenteste, – zugleich aber auch eine hochgradig „praktikable“ Theorie der literarischen Erzählung und insofern ein „Studienbuch“ im besten Sinn des Wortes.
Dieses Werk, schreibt Jonathan Culler, „ist unschätzbar, weil es den dringenden Bedarf einer systematischen Theorie der Erzählung befriedigt." Als bislang gründlichster Versuch, die Grundlagen und Techniken des literarischen Erzählens zu analysieren, zu benennen und zu veranschaulichen, wird es allen unverzichtbar werden, die sich mit erzählender Literatur auseinandersetzen.
Sie werden hier nicht nur Begriffe für vieles finden, was sie bei der Romanlektüre bemerkt haben; ihre Aufmerksamkeit wird vielmehr auf Strukturen und Techniken der Fiktion gelenkt, die sie vorher nicht wahrgenommen oder deren Bedeutung sie nicht erkannt haben.
Das Buch ist mittlerweile ein Klassiker der Erzählforschung, sehr gründlich und umfassend, logisch aufgebaut, gut strukturiert, verständlich, aktuell.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Steinmayr
Kraft, Macht und Sinn des Erzählens sind für die Literatur- und Kulturwissenschaften eine elementare Frage. Zu den kanonischen Texten dieser narratologischen Wende gehört sicherlich Genettes Buch. Es führt in die wesentlichen Begriffe der Narratologie ein und garniert diese Einführung mit Beispielen aus dem reichhaltigen Kanon der europäischen Literatur.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Rennert
"Die Erzählung" von Genette ist eine der besten Einführung in die Erzähltextanalyse, die ich als Literaturwissenschaftler kenne.
Das Buch ist inhaltlich detailliert, dabei allerdings sehr übersichtlich gehalten. Sowohl perfekt für die eingehende Lektüre, wie auch zum schnellen Nachschlagen geeignet. Ich verwende "Die Erzählung" im Kontext pädagogischer Seminare zur kasuistischen Fallreflexion. Die Studierenden geben mir überwiegend positive Rückmeldung und finden es erfrischen, das eigene dokumentierte Handeln literaturwissenschaftlich zu analysieren. Summa summarum: ein voller Erfolg.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Luther
Der Band ist ein Standardwerk für die literaturwissenschaftliche Analyse von Texten, daher grundlegende Empfehlung ab dem Proseminar.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Soumm
Ein narratologisches Standardwerk, das man immer wieder in die Hand nimmt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Stemmann
Sehr übersichtliche Einführung in die Erzähltextanalyse; inhaltlich detailliert, aber nicht zu überladen.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Franz
Überraschend gut zu lesender Klassiker der Erzähltheorie.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Winnacker
Gutes Layout eines 'Klassikers' für die Narratologie, daher gut verständlich.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Sasse
Ich nutze "Die Erzählung" gerne, um damit filmwissenschaftlich zu arbeiten. Denn auf dem strukturellen Konzept Genettes basiert ein Großteil der durch Kinder und Jugendliche (ebenso Erwachsene) rezipierten Hollywood-Blockbuster. Somit kann man sich den Filmen erzähltheoretisch nähern und erhält ein Zusatzmodell zu dem typisch verwendeten 3-Akt-Schema.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information