Das Standardwerk für die inhaltliche und formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten – kompakt, topaktuell und jetzt auch in Farbe!
Kapitel 1 gibt eine Einführung in die Welt des wissenschaftlichen Arbeitens, erläutert Konzeption und Planung der Vorgehensweise sowie die Formulierung der Forschungsfrage. Kapitel 2 behandelt den formalen Aufbau und die Formatierung der Arbeit in Word.
Kapitel 3 behandelt die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens, zeigt, wie man wissenschaftlich argumentiert und recherchiert, wie man Hypothesen aufstellt und welche Quellen wissenschaftlich sind.
Kapitel 4 erklärt einwandfreies Zitieren, den Umgang mit Fußnoten und die Erstellung des Literaturverzeichnisses. Kapitel 5 liefert Tipps und Tricks für professionelles Präsentieren und Vortragen.
Der Band setzt keinerlei Vorwissen voraus, er ist für Studierende aller geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächer im gesamten Studium geeignet.
Dieser praktische Leitfaden erklärt Schritt für Schritt die inhaltliche und formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten und behandelt alle zentralen Fragen von der Themenfindung bis zur Präsentation.
Vorwort 5 Leitfaden zur Arbeit mit diesem Buch 13 Aufbau des Buches 14 Zur Zitierweise in diesem Buch 15 Checkliste für den Start 16 1 Das Konzept 17 1.1 Ansprüche an Abschlussarbeiten 17 1.2 Rechte und Pflichten 19 1.3 Thema und Betreuer*in/Begutachter*in 21 1.4 Forschungsfrage 25 1.5 Exkurs: Die Wissenschaftsbereiche 29 1.6 Inhaltlicher Aufbau der Arbeit (Disposition) 31 1.7 Literaturarbeit vs. Empiriearbeit 32 1.8 Planung und Umsetzung 35 1.9 Stil der Arbeit 39 1.10 Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten 44 2 Form und Formatierung 51 2.1 Formale Bausteine der Arbeit 52 2.2 Formatierungstipps im Textverarbeitungsprogramm Word 63 3 Wissenschaftlich argumentieren und recherchieren 83 3.1 Wissenschaftliche Grundlagen 84 3.2 Wissenschaftliche Quellen 100 3.3 Zur Darstellung empirischer Ergebnisse 107 4 Zitieren 113 4.1 Zitat 114 4.2 Quellenangabe und Quellenverweis 121 4.3 Literaturverzeichnis 129 4.4 Spezialfälle beim Zitieren 133 4.5 Zitieren spezieller Quellen 140 5 Präsentieren und Vortragen 149 5.1 Vorbereitung 150 5.2 Die Präsentation 155 5.3 Körpersprache 163 Literaturverzeichnis 165 Abbildungsverzeichnis 167 Abkürzungen für Quellenangaben und Quellenverweise 168
Pressestimmen
Aus: lehrerbibliothek.de – Dieter Bach - 30.03.2013 Spätestens in der gymnasialen Oberstufe werden Schüler/innen systematisch ans wissenschaftliche Arbeiten herangeführt und in der Studieneingangsphase muss das wissenschaftliche Arbeiten erlernt werden. Hier hilft dieses Buch: In bereits 7., aktualisierter Auflage 2012 seit 1999 liegt jetzt dieser Leitfaden für die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten vor. Das anzuzeigende Buch liefert eine umfassende Grundlage für die inhaltliche und formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit: Einführung in die Welt des wissenschaftlichen Arbeitens, Form und Formatierung, wissenschaftliche Quellen und Recherchearbeit incl. Klassifikation der wiss. Quellen, korrektes Zitieren, Präsentation und Vortrag. Verständlich verfasst, mit zahlreichen Graphiken u.a. aus dem Textverarbeitungsprogramm Word bietet dieses Lehrbuch eine erfreuliche Hilfestellung!
Aus: Der Ingenieur (ZS des Verbandes Österreichischer Ingenieure), Heft 4/09 Dieses Buch bietet Einsteigern sowie auch erfahrenen Autoren und Autorinnen ein optimales Intro in die Welt des wissenschaftlichen Arbeitens. Durch zahlreiche plakative und leicht verständliche Praxis- und Anwendungsbeispiele wird dem Leser auf perfekte Art und Weise der Einstieg in den wissenschaftlichen bzw. akademischen Arbeitsprozess ermöglicht.
Autoreninfo
Karmasin, Matthias
Matthias Karmasin, Univ.-Prof. Mag. DDr., ist Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft und Direktor des Instituts für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung (CMC) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Ribing, Rainer
Rainer Ribing, Mag., ist Direktor in der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) und arbeitet seit 1998 als Autor und Lektor im Fachgebiet „wissenschaftliches Arbeiten“.
Weitere Titel von Karmasin, Matthias; Ribing, Rainer
Sehr hilfreich, weil schwieriges Thema anschaulich aufbereitet.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Krug
Das Buch gibt einen soliden und umfassenden Überblick über die Grundlagen der Anfertigung und Gestaltung wissenschaflticher Arbeiten. Verständlich, prägnant und dennoch ausführlich werden die wichtigsten Bausteine einer wissenschaftlichen Arbeit dargestellt und exemplarisch erläutert.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Rein
Das Buch ist sehr klar strukturiert und innerhalb einzelner Kapitel noch einmal klar unterteilt mit Einzelaspekten wissenschaftlichen Arbeitens. Die Autoren bieten gute Beispiele, die auch in Tabellenform übersichtlich und auf das Wesentliche angeboten werden. Die graphische Gestaltung erleichtert, sich die einzelnen Aspekte gut zu erschließen. Sehr gut ist z. B. die Grafik auf S. 113 zum Thema Zitieren.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Cramer
Es bietet einen fachbereichsübergreifenden überschaubaren (!) Leitfaden zur Erstellung von Haus- und Abschlussarbeiten.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von C. Dayé
Auch die überarbeitete Neuauflage bleibt trotz der großen Konkurrenz ein herausragendes und vor allem zugängliches Lehrbuch für Einsteiger ins wissenschaftliche Arbeiten.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von P. Goerke-Mallet
Der Leitfaden gibt wesentliche praktische Hinweise für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Besonders interessant sind die Ausführungen zum wissenschaftlichen Argumentieren und Zitieren.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Jung
Relevant, verständlich, vielfach hilfreich.
Manche Dinge sind aber vielleicht zu banal oder damit zusammenhängend zu ausführlich (Kap. 2). Teilweise (Kap. 3) schlägt stark durch, dass die Verfasser Sozialwissenschaftler sind - Geisteswissenschaftler würden andere Akzente setzen.
Gute Grundlage für das wissenschaftliche Arbeiten
Bewertung
Kundenmeinung von Timo
Das 1. Kapitel befasst sich mit der Konzeptionierung von wissenschaftlichen Arbeiten und hat mir zu Beginn meiner Bachelorarbeit sehr geholfen. Das 4. Kapitel über das Zitieren finde ich generell wichtig um den Lesern etwaige Unsicherheiten zu nehmen.
Außerdem für wichtig befunden habe ich das Kapitel über die geschlechterneutralen Formulierungen. Das Kapitel 5 über Präsentationen und Vorträge kann sicherlich beim Vorbereiten auf ein Bachelor-Kolloquium oder Ähnliches dienen. Insgesamt bietet das Werk auf rund 165 Seiten eine gute Ressource zum Schreiben von Bachelor und Hausarbeiten.
Masterarbeit kein Problem mit diesem Werk
Bewertung
Kundenmeinung von P. Wojte
Für meine bevorstehende Masterarbeit suchte ich nach einem Werk, dass mir noch einmal Tipps bei der Erstellung dieser Arbeit gibt.
Das Werk von Karmasin und Ribing "Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten" ist ein sehr aufschlussreiches Buch in diesem Bereich.
Mit dem ersten Kapitel "Konzept" beginnt das Buch genau dort, wo schon oft die ersten Schwierigkeiten bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit beginnen - ein grundlegendes Konzept mit einer Forschungsfrage zu thematisieren.
Fortlaufend befasst sich das Buch dann sehr anschaulich mit der Form und Formatierung der Arbeit sowie der Recherche und dem Argumentieren.
Wichtig ist ebenfalls das Thema "Zitieren". Hier stellen die Autoren äußerst umfassend dar, was ein Zitat überhaupt ist, wie das Literaturverzeichnis anzulegen ist und gehen zudem auf die Zitation von speziellen Quellen wie z.B. Internet, Diplomarbeiten etc. ein. Viele detaillierte Abbildungen und hinterlegte Tipps runden den guten Gesamteindruck des Buches ab.
Das Werk unterstützt so den Schreibprozess einer wissenschaftlichen Arbeit und darf meines Erachtens nicht in der Bibliothek eines Studierenden fehlen. Es dient wunderbar als Nachschlagewerk!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Pauls
Klein und kompakt, alle wichtigen Informationen vorhanden.
Bewerten Sie den Titel "Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten"
Produktfragen
Fragen zu Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Es wurden bis jetzt noch keine Fragen gestellt.
Stellen Sie eine Frage
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information