Gegenstand des einführenden Lehrbuchs ist das Erstellen einer Seminararbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. An den Ergebnissen der Schreibprozessforschung orientiert und auf der Basis langjähriger Unterrichtspraxis wurde ein Konzept entwickelt, bei dem das Schreiben in Einzeltätigkeiten untergliedert wird, wie z. B. Einleiten, Gliedern, Argumentieren, Überarbeiten etc.
Alle Kapitel enthalten: o theoretische Erläuterungen, o authentische Beispiele aus Seminararbeiten, o exemplarische Analysen der Bestandteile einer Seminararbeit, o tabellarische Übersichten wichtiger Merkmale des Textaufbaus, o leicht nachzuvollziehende Darstellungen zentraler Elemente von Seminararbeiten.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Vorwort zur 3. Auflage 9 Einführung 11 1 Die Seminararbeit als schriftliche Prüfungsleistung 13 2 Finden eines Themas, Konzipieren und Gliedern der Arbeit 19 2.1 Visualisierungstechniken: Clustern und Mind-Mapping 21 2.2 Auflistungstechniken: Fragen- und Themenkatalog 26 2.3 Einen Arbeitstitel und eine Fragestellung formulieren 30 2.4 Übungen 33 3 Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses 41 3.1 Funktionen eines Inhaltsverzeichnisses 42 3.2 Gliederungslogik von Inhaltsverzeichnissen 43 3.3 Die Teile einer Seminararbeit und ihre variable Anordnung 47 3.4 Formulieren von Überschriften 47 3.5 Formale Kennzeichen und Merkmale 48 3.6 Übungen 50 4 Verfassen einer Einleitung 55 4.1 Funktion einer Einleitung 56 4.2 Elemente einer Einleitung 56 4.2.1 Übersicht 56 4.2.2 Element: Hinführung zum Thema 59 4.2.3 Element: Angewandte Methode/Vorgehensweise 61 4.3 Übungen 65 5 Verfassen eines Schlusskapitels 73 5.1 Funktion eines Schlusskapitels 73 5.2 Elemente des Schlusskapitels 73 5.3 Abschließen der Arbeit: Das Allerletzte 79 6 Schreiborientiertes Lesen 81 6.1 Interessegeleitetes Lesen 82 6.2 Das frage- oder themengeleitete Lesen wissenschaftlicher Texte 84 6.3 Der Übergang vom Lesen zum Schreiben 89 6.4 Übung 90 7 Einbinden fremder Textteile 91 7.1 Zusammenfassen gelesener Literatur 92 7.1.1 Elemente von Zusammenfassungen 94 7.1.2 Das Zusammenfassen als Schreibprozess 100 7.2 Zitieren und paraphrasieren 109 7.3 Umgehen mit Definitionen 116 7.3.1 Funktionen von Definitionen 117 7.3.2 Abgrenzen 117 7.4 Das Einbinden von Zusammenfassungen, Definitionen, Zitaten und Paraphrasen in den eigenen Text 120 7.4.1 Der Text 121 7.4.2 Das Einbinden fremder Textteile in den eigenen Text 122 7.4.3 Kontextualisieren 123 7.5 Übungen 125 8 Nachvollziehen von Argumentationen und eigenständiges Argumentieren 135 8.1 Nachvollziehen von Argumentationen 136 8.2 Eigenständiges Argumentieren 141 8.3 Übungen 146 9 Der rote Faden 151 9.1 Der rote Faden und seine Funktion 152 9.2 Beispiel Inhaltsverzeichnis 152 9.3 Sprachlich explizite Leserführung 155 9.4 Sprachlich implizite Leserführung 161 10 Überarbeiten 163 10.1 Die Ebenen der Überarbeitung 164 10.2 Eingriffe in den Schreibprozess 166 10.3 Der Prozess des Überarbeitens 166 10.4 Übung 179 11 Die eigene Mehrsprachigkeit für das Schreiben nutzen 189 11.1 Mehrsprachiges Arbeiten 190 11.2 Mehrsprachig Literatur recherchieren, lesen, auswerten und einen Text planen 190 11.3 Mehrsprachig schreiben 193 11.4 Überarbeiten mehrsprachiger Texte – Mehrsprachigkeit beim Überarbeiten 196 11.5 Übungen 198 12 Hinweise zur Wissenschaftssprache 203 12.1 Unpersönliches Schreiben 205 12.2 Wertendes Schreiben 207 12.3 Einbinden von Textteilen anderer Wissenschaftler: Redeeinleitungen und Konjunktiv I 208 12.3.1 Sprachliche Mittel zur Kennzeichnung von Zitaten, Paraphrasen und Zusammenfassungen 208 12.3.2 Konjunktiv I als Markierung der Indirekten Rede 211 13 Kommunikationsmittel 215 13.1 Einleiten 215 13.2 Zusammenfassen 219 13.3 Definieren 222 13.4 Argumentieren 224 13.5 Einbinden/Überleiten/Roter Faden 224 13.6 Schluss 225 14 Übungen zum Verfassen eines Kapitels 227 Anhang Lösungsvorschlag Kapitel 2.4, Übung 3 235 Zusatzmaterial zu Kapitel 10.4 236
Pressestimmen
Aus: kulturbuchtipps.de – Februar 2012 […] „Die Seminararbeit“ [...] ist ein Praxisbuch, in das jeder Student einmal reinschauen sollte. Wenn er denn einmal hineingeschaut hat, wird er es sowieso kaufen, denn die vielen Praxisbezüge machen es zum Ratgeber der ersten Wahl. Geeignet für alle Fachrichtungen, ebnet es dem Studenten den oft mühseligen Weg von der Konzeption bis zur Abgabe seiner Seminararbeiten. » Zum Volltext der Rezension
Autoreninfo
Beinke, Christiane
Dr. Christiane Beinke lehrt an der Universität Osnabrück.
Brinkschulte, Melanie
Dr. Melanie Brinkschulte ist an der Uni Göttingen tätig.
Bunn, Lothar
Lothar Bunn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sprachenzentrum der Universität Münster im studienbegleitenden Bereich Deutsch als Fremdsprache.
Thürmer, Stefan
Dr. Stefan Thürmer lehrte an den Universitäten Osnabrück und Münster.
Weitere Titel von Beinke, Christiane; Brinkschulte, Melanie; Bunn, Lothar; Thürmer, Stefan
Von der Themenfindung bis zur fertigen Seminararbeit alles gut und zusammenfassend erklärt.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von K. Runschke
Absolut übersichtliches Lehrbuch, welches durch seine hohe Praxisrelevanz überzeugt! Einfach und verständlich für eine breite Zielgruppe geschrieben. Die optische Aufmachung sorgt für eine sehr übersichtliche Strukturierung und eine nachvollziehbare Anordnung der Themen (und Beispiele). Das Buch und seine Inhalte eignen sich auch sehr gut für den Einsatz in einem Workshop. Der Inhalt ist umfangreich und sehr gut ausgearbeitet. Wir nutzen das Werk häufig bei Rückfragen zur Unterstützung von Erklärungen und auch als Beispiel für angeleitetes Schreiben. Gute Zusammenfassungen und sinnvolle Beispiele. Es handelt sich um ein wirklich gelungenes Lehrwerk!
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von M. Worth
gründlich aktualisiert; gelungene grafische Aufbereitung; orientiert sich am typischen Seminarablauf in diesem Feld; inhaltlich topaktuell
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Kozinowski
Das Buch bietet einen guten, umfassenden Überblick über die Anforderungen und Tätigkeiten, die studentischen Schreiber/innen beim Verfassen von Seminararbeiten begegnen. Der Aufbau des Buches ist konsistent und entfaltet im Rahmen einer prozessorientierten Schreibdidaktik alle wichtigen Phasen und Arbeitsschritte von akademischer Textproduktion. Auch wird deren spezifische sprachliche Seite in den Blick genommen (Kapitel 12 und 13). Kapitel 11 widmet sich dem Schreiben unter Berücksichtigung mehrsprachlichen Arbeitens. Den Anspruch an eine adressatenorientierte Vermittlung des Schreibens (Zielgruppe: Studierende (insbesondere) mit geringer akademischer Schreiberfahrung) lösen die Autor/innen durch einen verständlichen Schreibstil und eine Illustration praxisnaher, authentischer Textmaterialien ein. Die fiktiven Dialogszenen zwischen Marie, Johannes und Herni als anschaulich gedachtes Einleitungsmaterial zu jedem Teilkapitel wirken hingegen teilweise überdimensioniert und nicht immer kohärent zu den anschließenden Inhalten. Zudem fehlen explizite Hinweise oder zumindest Weiterempfehlungen auf theoretische Textgrundlagen schreibdidaktischer Ansätze/Konzeptionen. Insgesamt überzeugt das Buch durch seine nachvollziehbare Darstellungsstruktur der gebotenen Inhalte. Empfehlenswert.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Kolb
Das Buch ist sehr praxisorientiert und bietet einen guten, gelungenen Einstieg in die Frage, wie eine Seminararbeit zu verfassen ist. Behandelt werden die zentralen Aspekte, die mit Seminararbeiten zusammenhängen. Alle relevanten Bestandteile einer Seminararbeit werden gut dargestellt und behandelt. Die Darstellungsform ist sehr anwendungsorientiert und wird jeweils an konkreten Beispielen festgemacht. Die Beispiele stammen ihrerseits aus sehr unterschiedlichen Disziplinen und bilden ein breites Feld möglicher wissenschaftlicher Themen ab.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von D. Streib
Dieses Buch ist meiner Meinung nach besonders für Studienanfänger, aber auch für höhere Semester geeignet. Die Erstellung einer (ersten) Seminararbeit wird Schritt für Schritt begleitet und gut erklärt. Besonders hilfreich und wertvoll sind die vielen konkreten Beispiele und praxisnahen Übungen, die ich so an anderer Stelle noch nicht gesehen habe.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von J. Haderlein
Ein sehr empfehlenswerter Ratgeber, der alle wichtigen Schritte zum Schreiben einer universitären Arbeit abdeckt.
Sehr gelungen finde ich die Einstiegsseiten. Einziges Manko ist für mich persönlich die optische Aufbereitung (z. B. ist die Schrift in einigen Schaubildern meiner Ansicht nach zu klein). Für den DaFUnterricht ist die Angabe der Niveaustufe sehr hilfreich.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von S. Siebenhütter
Äußerst ansprechend aufgebautes Lehrwerk, das ich dringend für alle Stadien des Studiums empfehlen kann.
Auch für erfahrenere Studierende als Dauerreferenz zur Rückversicherung und zur Vertiefung und Erweiterung der eigenen Kompetenzen hilfreich.
Dozentenbewertung
Bewertung
Kundenmeinung von A. Köllner
Der Titel ist so gegliedert, dass er als Begleitwerk für den Entstehungsprozess einer wissenschaftlichen Arbeit dienen kann, gleichzeitig stehen die Kapitel auch für sich und so ist das Buch auch als Nachschlagewerk geeignet.
Aus meiner Sicht ist es durch seine Anschaulichkeit und die vielen Übungen besonders gut für Einsteiger nutzbar.
Diese Webseite benutzt Cookies, um ein gutes Web-Erlebnis zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Information