Dyskalkulie
Bewertung |
---|
Kundenmeinung von Vera H.
Landerl, Vogel und Kaufmann (2017) geben in ihrem Buch Dyskalkulie einen wissenschaftlich fundierten Überblick über das Thema.
Zunächst werden in den ersten beiden Kapiteln Grundlagen zur Zahlenverarbeitung vermittelt. Im ersten Kapitel wird erklärt, wie die Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Erwachsenen abläuft. Neben der Beschreibung von verschiedenen Modellen wird hierbei insbesondere der Blick auf neuronale Einflüsse auf die Zahlenverarbeitung gelegt.
Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung von Zahlenverarbeitung und Rechenleistungen im Kindesalter. Beispielsweise wird darauf eingegangen, wie Kinder den Übergang von zählendem Rechnen zum Abrufen von arithmetischem Faktenwissen vollziehen.
Spezifisch auf Dyskalkulie wird im dritten Kapitel eingegangen. Hier wird ein umfassender Überblick über die Auffälligkeit gegeben (Definition, Prävalenz, Symptome, kognitive Auffälligkeiten, Komorbiditäten und Subtypen).
Das nächste Kapitel beschreibt diagnostische Möglichkeiten zur Bestimmung von Dyskalkulie. Einzel- und Gruppentests werden vorgestellt und Tabellen beschreiben übersichtlich den Aufbau der Tests und welche Fähigkeiten getestet werden.
Im letzten Kapitel werden abschließend Anregungen zur Förderung von Dyskalkulie gegeben. Hierbei wird ein Fokus auf computergestützte Förderung gelegt.
Allgemein werden im Buch verschiedene Erklärungsansätze angeführt. Dies gilt sowohl für Dyskalkulie als auch für Modelle der Zahlenverarbeitung allgemein, sodass verschiedene Blickrichtungen des aktuellen Forschungsstandes eingenommen werden können.
Da es sich bei dem Buch um ein Lehrbuch handelt, befinden sich am Ende jeden Kapitels Verständnisfragen, welche die wichtigsten Inhalte umfassen. Piktogramme am Rand des Testes z.B. für Studien, dienen zudem der schnellen Orientierung.
Allgemein unterstützen Abbildungen das Verständnis und Fallbeispiele stellen Praxisbezug her. Zudem werden Fachbegriffe übersichtlich in einem Glossar erläutert.
Für umfassendes Expertenwissen über Dyskalkulie ist es sicherlich notwendig weitere Werke heranzuziehen oder einzelne Aspekte nachzulesen. Nichtsdestotrotz ist das Buch Dyskalkulie ein gelungenes Grundlagenwerk, welches einen umfassenden Überblick über Rechenfähigkeiten und Dyskalkulie gibt. Es eignet sich als Nachschlagewerk für Lehrerinnen und Lehrer.